Elisabeth BECHERER

Elisabeth BECHERER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
Name Elisabeth BECHERER
Religion lutherisch

Events

Type Date Place Sources
baptism 26. August 1658 Waiblingen search of this place
death 19. April 1721 Waiblingen search of this place
marriage 12. July 1681 Waiblingen search of this place

Spouses and Children

Marriage Spouse Children
12. July 1681
Waiblingen
Johannes KAUFFMANN

Notes for this person

Eltern:
Rudolph Becherer und seine Ehefrau Margaretha geb. Krauss in Waiblingen

Kinder (alle Ereignisse in Waiblingen, sofern nicht anders angegeben):
1. Hans Melchior Kauffmann, ~ 28. April 1682, Metzgerobermeister und Gerichtsverwandter in Waiblingen, oo 29. September 1705 mit Anna Barbara Weisser (Tochter des Jakob Weisser, Gerichtsverwandter und Heiligenpfleger zu Kornwestheim), † 28. Juli1750
2. Anna Margaretha Kauffmann, ~ 30. August 1683, † 27. Februar 1685 (aus dem Fenster gefallen)
3. Rudolph Kauffmann, ~ 23. Januar 1685, Metzger und Kronenwirt in Waiblingen, † 28. März 1726, oo 2. September 1710 mit (Anna) Barbara Weißert (Tochter des Waiblinger Bürgers und Metgermeisters Andreas Weißert), * 15. September 1689
4. Maria Magdalena Kauffmann, ~ 26. November 1686, † 26. April 1718, oo 1715 mit M. Heinrich Gottfried Hopf, * 1686 in Cannstatt, Pfarrer in Spielberg, Frickenhofen und Zuffenhausen, † 15. August 1752 in Zuffenhausen
5. Johannes Kauffmann, ~ 20. Januar 1689, † 27. Januar 1689
6. Johannes Kauffmann, ~ 15. März 1690, Zuckerbäcker und Handelsmann, oo 19. April 1712 in Beutrelsbach mit Christina Barbara Acker (Tochter des Thomas Acker, Gerichtsverwandter und Kaufmann in Beutelsbach)
7. Johann Georg Kauffmann, ~ 5. Januar 1692, Metzger, "Kellereÿ-Kastenknecht" (1742) in Waiblingen, † 20. April 1782, oo 1717 in Hohenacker mit Anna Dorothea Max, (Tochter des Schulheißen Joh. Jakob Max in Hohenacker), * 15. März 1696 in Hohenacker, † 7. Juli 1771
8. Maria Elisabeth Kauffmann, ~ 5. Dezember 1693, † 1. April 1694
9. Johann Christoph Kauffmann, ~ 12. April 1695, Metzger, oo 14. Februar 1719 in Güglingen mit Maria Barbara Rieger (Tochter des Joh. Melchior Rieger, Gerichtsverwandter zu Güglingen)
10. Maria Elisabetha Kauffmann, ~ 18. Januar 1697, † 30. Juni 1698
11. Johann Friedrich Kauffmann, ~ 3. Februar 1699, Bäcker in Waiblingen, † 24. August 1759, oo I. 2. Juni 1721 mit Elisabeth Keller (Tochter des Jakob Keller, Bürger und Büchsenschmied in Winterthur, Schweiz), * ca. November 1696 (err.), † 8. April 1629, oo II. 20. September 1729 mit Magdalena Schertinger (Tochter des Johann Schertinger, Schreiner und Zoller zu Großheppach), * ca. März 1707 (err.), † 21. Juli 1730, oo III. 1731 mit Anna Maria Mohr (Tochter des Jakob Mohr, Schultheiß zuMöglingen), * 21. April 1710 (err.), † 10. August 1752, oo IV. 4. September 1753 mit Regina Margaretha (Witwe des Georg Friedrich Schäffler, Bürger und Bader in Backnang)

oo II. 28. Januar 1701 in Waiblingen mit Johann Heinrich Walch, der ihrem ersten Ehemann Johannes Kauffmann als Lammwirt folgte

Sources

1 [1] Evangelische Kirchengemeinde Waiblingen, Taufregister 1558-1697, S. 334, 26. August 1658, Eintrag Elisabetha Becherer [2] Evangelische Kirchengemeinde Waiblingen, Eheregister 1635-1694, s. 488, 12. Juli 1681, Eintrag Johannes Kaufman und Elisabetha Becherer [3] Evangelische Kirchengemeinde Waiblingen, Totenregister 1698-1773, 19. April 1721, Eintrag Elisabeth Walch (geb. Becherer) [4] Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde Waiblingen, diverse Einträge zu den Kindern von Johannes und Elisabeth Kauffmann [5] Evangelische Kirchengemeinde Waiblingen, Familienregister 16. bis 19. Jhh., Eintrag der Familie Johannes Kauffmann und Elisabeth geb. Becherer sowie diverse Einträge der Familien ihrer Kinder [6] Württembergische Kirchengeschichte online, Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg: Hopf, (Johann) Heinrich Gottfried, Ordungsnummer 3703 https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/8409

Database

Title Roters-Neu
Description
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Uploaded 2023-06-01 15:54:38.0
Submitter user's avatar Karl-Heinz Roters
email k.h.roters@web.de
Show all persons of this file

Download

The submitter does not allow the download of this file.

Comments

Views for this person