Johann Friedrich BEURHAUS
♂ Johann Friedrich BEURHAUS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
Name | Johann Friedrich BEURHAUS |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | 10. April 1644 | Lippstadt search of this place | |
death | 11. November 1699 | Wetzlar search of this place | |
marriage | 30. May 1682 | Hattingen search of this place |
Spouses and Children
Marriage | Spouse | Children |
---|---|---|
30. May 1682 Hattingen |
Margarethe Elisabeth ÜBELGÜNN |
|
Notes for this person
Dr. iur.
Advokat und Erbsasse zu Dortmund
1684 - 1686 Stadtrichter
Richter bei der Kaiserliech Reichsstadt ud Grafschaft Dortmund
seit 1685 mehrere Jahre Abgesandter der Reichsstadt Dortmund nach Wien und Deputierter zum Reichstag in Regensburg
Wien, 07.05.1687 Kaiserlicher Hof-Pfalzgraf
Database
Title | |
Description | Beiträge zur Genealogie der Familien
Arnd(t) - Benda - Bonte - Breuning - Burret - Büsing - Dimpfel - Dreyßig - Frege - Goetze - Händel - Herfeldt - Heucken - Linz - Müller / v. Mühlenfels - Nell - Quistorp & Qvistorff - Rose - Sack - Steinkopff (Brandenburg, Anhalt) - Steinkopff (Mecklenburg, Hamburg) - Stosch - Theuerjahr - Voigtel - Wachenhusen & v. Wachenfeldt - Wahnschaffe sowie mit diesen verschwägerter Familien
Dr. A. Schultz von Dratzig Mag. Art. N. Schultz von Dratzig Work in Progress Stand: 22.05.2023 Exportiert aus PAF 5 Tippfehler bitte ich zu entschuldigen, die Notizen sind bisweilen durch die Dateiumwandlung etwas unorthodox gesetzt (fehlende Leerzeichen und Absätze). Kindschaftsverhältnisse wie adoptiert, Pflegschaft, Vormundschaft, zweifelhaft u. ä. erkennt das Gedbas-System leider nicht, daher haben manche Personen mehr als zwei Eltern. Bitte nachfragen. Familiennamen, die mit Adelsprädikaten, Artikeln oder Präpositionen wie ab, de, le, van, von u. ä. beginnen, werden leider automatisch unter A, D, L, V u. ä. einsortiert und nicht unter dem eigentlichen Namen. Das liegt an der Unfähigkeit der Ausgangs-Software Nachnamen mit Vorsilben korrekt zu erkennen und einzusortieren. Familie von Müller findet man also nicht unter M wie es korrekt wäre, sondern unter V. Der Zusatz (s. n.) hinter Adelsnamen steht für "sine nobilitate" und kennzeichnet Scheinadlige, also Personen, die Adelsnamen tragen, ohne adelsrechtlich dem Adelsstand anzugehören. Dies ist der Fall bei: illegitimer Geburt von einer adlig geborenen Mutter, Adoption, weiblicher Namensübertragung auf Ehepartner und Kinder nach den Namensgesetzen etlicher republikanischer Staaten, Kauf. Familienzweige, die ohne adelsrechtliche oder / und zivilrechtliche Berechtigung ein Adelsprädikat zum Namen hinzugefügt haben, werden ohne dieses geführt. Ein Hinweis hierauf findet sich in den jeweiligen Notizen zur Person. Bei einigen Personen können die angegebenen Geburts- bzw. Heiratsdaten aus biologischen Gründen nicht stimmen. Dies ist in der Regel in den jeweiligen Notizen vermerkt. Ein Quellen- und Literaturverzeichnis im PDF-Format kann gerne per email erbeten werden. |
Uploaded | 2023-05-22 16:30:29.0 |
Submitter |
![]() |
spamfilter01.gedbas@forum-artium.net | |
Show all persons of this file |