Constantin Freiherr (1833: Baron) VON FRIEDENTHAL

Constantin Freiherr (1833: Baron) VON FRIEDENTHAL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Constantin Freiherr (1833: Baron) VON FRIEDENTHAL
Beruf Übernahme der Verwaltung von Grosse (1940), Mitbesitzer der Lehnsgüter Grosse und Pilgersdorf (1842), Lehngutsbesitzer von Grosse (1843), k.k. Statthaltereisekretär und Mitbesitzer der Herrschaft Grosse und Maehrisch Pilgersdorf (1869)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juli 1816 Grosse 2? nach diesem Ort suchen
Bestattung 17. Oktober 1869 Waidhofen an der Ybbs nach diesem Ort suchen
Tod 15. Oktober 1869 Waidhofen an der Ybbs nach diesem Ort suchen
Heirat 24. November 1842 Bruenn, Sankt Johann nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Das Lehngut wurde verkauft an Karl Emanuel KoenigEN um 1846, wird noch genauer erforscht...

Im Adreßbuch von Wien 1868 ist er verzeichnet ohne Straßenangabe,
1869 starb er in Waidhofen an der Ybbs (Stadt), Hausnummer 54

Quellenangaben

1 Namensvariante: Konstantin Pino, Freiherr VON FRIEDENTHAL (1898 in Troppau) Geburtsbuch von Grosse 1823 nicht mehr vorhanden, vermutlich beim Brand der zustaendigen Kirche Fuellstein vernichtet worden. Heirat: Trauungsbuch Bruenn, St. Johann 1842, pag. 546 Kirchenbuch Brno bei actapublica.eu - Signature 16982, ->Kirchenbuch Brno-sv.Janu (u minoritu) ; O 1784-1855; S. 276/390 : https://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/7956/?strana=276 Tod: Sterbebuch Waidhofen/Ybbs, 143/1869, vorher 141/1869; Fol. 173 : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/waidhofen-ybbs/03%252F12/?pg=174 Gehirnlaehmung, 53 Jahre alt Tod des Sohnes Maximilian : Os III 6, S. 25; Sterberegister von Grosse 1848, Tom. II, pag. 50; 5 Jahre, 2 Monate, 27 Tage : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be85946a-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=25

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person