Andreas TISCHLER AUCH MÜLLER (MLYNARŹ)
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Andreas TISCHLER AUCH MÜLLER (MLYNARŹ) |
|
||
occupation | Müller und Bauer | 1592 | Rohn (Leptač), Böhmen
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1595 | Rohn (Leptač), Böhmen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Anna |
Notes for this person
Archiv der Stadt Sablat, Grundbuch Nr. 9 (Mühlengrundbuch), SBA Prachatice, Aufn. 178: 1592 werden Andreas Mlinarź, seine Frau und seine Kinder durch Wilhelm von Rosenberg vom Totenfall befreit. 1595 ist eingetragen, daß Andreas Mlinarź gestorben ist. Mühle und Grund werden von Stephan Leydl, Richter von Sablat, Siegmund, Richter von Pfefferschlag, und den Nachbarn von Tonnetschlag sowie dem Schreiber der Herrschaft Drslawitz, Georg Weselsky, auf 200 Schock geschätzt, mit Vieh etc. auf 207 Schock 54 Groschen. Davon gehen ab Schulden des Verstorbenen: Ihrer fürstlichen Gnaden stehen noch 73 Schock 8 Groschen 5 Pfennige Totenfall zu für die verstorbenen Waisen Anna und Maria Anna; der in Pfefferschlag verheirateten Tochter Barbara stehen noch 10 Schock Heiratsgut zu; verschiedenen Personen ("Zymandl" in Schreinetschlag, "Motheyzl" in Rohn (der 1602 eine Tochter "Alena" in Tonnetschlag hat), "Hanzl" in Rohn, "Mateg" in Lažišťka, Lukas in Pfefferschlag) ist Geliehenes zurückzuzahlen und ein Schneider in Schreinetschlag namens Paul hat noch 2 Schock30 Groschen zu empfangen. Insgesamt belaufen sich die Schulden auf 168 Schock 8 Groschen 5 Pfennige. Damit bleiben für die Erben nur 42 Schock 45 Groschen 2 Pfennig. Diese Erben sind: die Witwe Anna und die Waisen Georg, der Hofwirt, Magdalena und Maria Anna (die Tochter Barbara erbt nicht mit, wohl da sie schon mit dem Heiratsgut abgefunden wurde). Der Waise Georg nimmt 1595 den Hof an. 1601 ist notiert, daß das Erbe der verstorbenen Waisen Magdalena und Maria Anna an ihn gefallen ist, da die Witwe Anna als Mutter der beiden und seine Schwester Barbara verzichtet haben. Er wird im Grundbuch "Ondrźeg Mlinarź" genannt; da sein Sohn Georg bei den Ratenzahlungen 1597 und 1598 aber Tysslar bzw. Tissler mit Nachnamen heißt, dürfte Müller nur sein Beiname aufgrund seines Berufes gewesen sein.
files
Title | Plechinger und Eibl, Fortsetzung |
Description | Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl |
Id | 51630 |
Upload date | 2025-04-13 02:46:00.0 |
Submitter |
![]() |
wolf-heike@gmx.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.