Georg "der Fromme" VON ANSBACH

Georg "der Fromme" VON ANSBACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg "der Fromme" VON ANSBACH
Beruf Markgraf

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. März 1484 Ansbach, Mittelfranken nach diesem Ort suchen
Tod 27. Dezember 1543 Ansbach, Mittelranken nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1509
Heirat etwa 1525

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1509
Beatrice DE FRANGEPAN
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1525
Hedwig VON MÜNSTERBERG

Notizen zu dieser Person

Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Mittelfranken; † 27. Dezember 1543 ebenda) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1515 bis 1543.Er verwaltete außerdem Brandenburg-Kulmbach für den minderjährigen Sohn Albrecht Alcibiades seines verstorbenen Bruders Kasimir für die Zeit von 1527 bis 1541. Es gelang ihm als schlesischer Herzog anerkannt zu werden. Als früher Anhänger Martin Luthers führte er den Protestantismus in seinen Gebieten ein.

Herkunft der Familie:
Georg, aus dem Haus der Hohenzollern (siehe auch Stammliste der Hohenzollern), wurde als Sohn Friedrichs des Ältern, des zweiten Sohns von Albrecht Achilles geboren. Seine Mutter war diepolnische Prinzessin Sofia, die Tochter von Kasimir IV. Jagiełło.

Georg war dreimal verheiratet. 1509 heiratete er Beatrice de Frangepan (1480-1510). Nachdem sie bereits ein Jahr später verstorben war, heiratete er 1525 Hedwig (1508–1531), eine Tochter Karls I. von Münsterberg. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor:

Anna Maria (1526–1589), die 1544 den Herzog Christoph von Württemberg heiratete
Sabina (1529–1575); seit 1548 verheiratet mit Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg
Die dritte Ehe wurde am 25. August 1533 mit Aemilia von Sachsen (27. Juli 1516–9. April 1591) geschlossen. Sie war eine Tochter von Heinrich dem Frommen. Sie hatten vier Kinder und mit Georg Friedrich auch den erhofften Erben:

Sofie (1535–1587), seit 1560 verheiratet mit Heinrich XI., Herzog von Liegnitz
Barbara (1536–1591)
Dorothea Katharina (1538–1604), seit 1556 verheiratet mit Heinrich V. von Plauen, Burggraf von Meißen
Georg Friedrich (1539-1603), später Markgraf von Brandenburg-Ansbach und schlesischer Herzog

Bereits in jungen Jahren plante Vater Friedrich den Werdegang Georgs. Nachdem sein Bruder Kasimir als erstgeborener Sohn als Erbe der Markgraftümer vorgesehen war, sah man für Georg einen geistlichen Werdegang vor und er wurde 1498 mit Domherrenpfründen in Würzburg ausgestattet, später verzichtete er. Trotz der Teilnahme am Landshuter Erbfolgekrieg beschritt er auch keine dauerhafte militärische Laufbahn. 1506 entsandte ihn Friedrich an den Hof seines Onkels, des Königs Vladislav II. von Böhmen und Ungarn nach Ofen. Durch eine besondere Vertrauensposition wurde er Erzieher und später Mitvormund des Sohnes Ludwig II.

In erster Ehe heiratete Georg 1509 Beatrice de Frangepan, die bereits ein Jahr nach der Hochzeit verstarb. Sie war die Witwe von Ivaniš Korvin (Johannes Corvinus), dem unehelichen und einzigen Sohn des Königs Matthias Corvinus. Georg trat ein umfassendes Erbe an (z. B. Burg Hunedoara). Seine neuen Besitzungen konnte er zum Teil in Grenzstreitigkeiten mit dem Geschlecht Zápolya nur schwerlich verteidigen.

Georg und sein Bruder Kasimir entmachteten 1515 ihren Vater Friedrich. Mit dem Vorwurf, einen verschwenderischen Lebensstil zu führen, setzten sie ihn auf der Plassenburg gefangen. Da sich Georg nach wie vor überwiegend am Königshof aufhielt, regierte Kasimir faktisch über die Markgraftümer Kulmbach und Ansbach. Sein Name steht für die blutige Niederschlagung des Bauernkrieges 1525 in der Region.

In den darauffolgenden Jahren bemühte sich Georg, im schlesischen Raum an Einfluss zu gewinnen. Ein erster Erfolg bestand darin, dass er mit Herzog Johann von Oppeln und Valentin von Ratibor (siehe auch Liste der Herzöge von Schlesien) vereinbarte, bei dessen weiterer Kinderlosigkeit und somit fehlender Erben die Nachfolge als Herzog anzutreten. König Vladislav II. hattegegen diesen Plan nichts einzuwenden und die böhmischen Stände, die zunächst festgelegt hatten, dass es Ausländern verwehrt war, die Herzogswürde zu erlangen, gewährten Georg eine Ausnahmeklausel.

Als im Oktober 1521 Herzog Valentin verstarb, trat Georg die Nachfolge im Herzogtum Ratibor an. Johann von Oppeln überließ ihm außerdem Stadt und Schloss Oderberg. Von König Ludwig II.wurde er zusätzlich mit der Herrschaft Beuthen ausgestattet. Er erwarb wenig später von Georg von Schellenberg durch Kauf das Herzogtum Jägerndorf, das die Städte Jägerndorf und Leobschütz einschloss.

Auch die Heiratspolitik war auf die Sicherung der schlesischen Gebiete ausgerichtet. 1525 heiratete Georg Hedwig (1508–1531), eine Tochter Karls I. von Münsterberg. 1518 ehelichte Georgs Schwester Anna den Herzog von Teschen Wenzel II. und Schwester Sofie den Herzog von Liegnitz Friedrich II.

Als König Ludwig II. im Alter von 20 Jahren in der Schlacht bei Mohács starb, folgte mit Ferdinand I. ein Habsburger, der den Expansionsbestrebungen der Hohenzollern in Schlesien entschieden entgegentrat und seine Rechte als Lehnsherr wahrnahm. Für die Hohenzollern war nur die Herrschaft über das Herzogtum Jägerndorf bis 1621 mit vier Herrschern aus der Familie von längerer Dauer, wobei Georgs Sohn Georg Friedrich noch über erheblichen Besitz in Schlesien verfügte.

Im Streit um den Thron hatte Ferdinand I. seinen Gegner in Johann Zápolya. Trotz der Differenzen um den Einfluss in Schlesien hielten Georg und sein Bruder Kasimir zu Ferdinand. Kasimir,der mit Hilfstruppen 1527 schließlich zum Sieg in Ofen beitrug, verstarb noch vor Ort an der Ruhr. Er vertraute dem König und Georg den fünfjährigen Sohn Albrecht an. Dies hatte zur Folge, dass sich Georg nach Ansbach zurückbegab und sich auf die Regierung der beiden Markgraftümer konzentrierte. Für Albrecht verwaltete er Brandenburg-Kulmbach. Er söhnte sich mit demVater Friedrich aus, den er aus der Plassenburg freiließ und an seinen Hof nach Ansbach holte. 1532 heiratete er in dritter Ehe Aemilia von Sachsen mit der er vier Kinder hatte. Aus denEinnahmen des Herzogtums Ratibor konnte er den Bau des Jagdschloss Ratibor in Roth finanzieren, der 1535 begonnen wurde.

Georg, der aufgrund seiner religiösen Überzeugungen auch die Namenszusätze "der Fromme" und "der Bekenner" erhielt, war ein früher Anhänger des Protestantismus. Er pflegte den Schriftverkehr mit Martin Luther und führte die Reformation zuerst in den schlesischen Besitzungen ein, nach dem Tode Kasimirs auch in den Markgraftümern. In Leobschütz kam es mit der gewaltsamen Vertreibung der Franziskaner, deren Kloster anschließend als Kornspeicher diente, zu einer unerfreulichen Konfrontation. Er wirkte auch auf seine Verwandten ein: So beriet er seinen Bruder Albrecht, den Hochmeister des Deutschen Ordens, den Ordensstaat Preußen in das weltliche Herzogtum Preußen zu verwandeln und bewog Joachim II. von Brandenburg-Preußen zum Protestantismus überzutreten.

In der Reichspolitik setzte sich Georg entschieden für die neue Lehre ein. Auf dem Reichstag zu Speyer von 1529 gehörte er zu den Unterzeichnern der Protestation zu Speyer. Er bekannte sich zu den Schwabacher Artikeln. Auf dem Reichstag zu Augsburg von 1530 erklärte er bekanntlich dem Kaiser, dass er sich lieber augenblicklich den Kopf abschlagen lassen würde, als seinen Überzeugungen abzuschwören. Anschließend war er unter den Unterzeichnern der Confessio Augustana.

Er wurde im Kloster Heilsbronn bestattet. Auf dem Epitaph, einem Werk Loy Herings, sieht man ihn und seinen Vater zu beiden Seiten eines Kreuzes kniend und betend.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2010-01-01 18:12:26.0
Einsender user's avatar Urs Berger
E-Mail Berger.Urs@SiGURMA.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person