Álmos VON UNGARN

Álmos VON UNGARN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Álmos VON UNGARN
Beruf Großfürst der Magyaren

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 820
Tod etwa 895 Etelköz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Álmos (* ca. 820; † 895?) war der Großfürst der aus Magna Hungaria wegziehenden Magyaren. Nach den Sagen war sein Vater Ügyek (Ögyek, Ugek), seine Mutter Emese. Da aber diese Namenmythologische Bedeutungen haben (Ügyek heißt im altungarischen „heilig“, während Emese „Mütterchen“ bedeutet), ist es wahrscheinlich, daß diese nur Erfindungen der Chronistenspäterer Zeiten waren.

Der Name:
Über dem Ursprung seines Namens existieren verschiedene Theorien. Die Ursprungssaga der Árpádendynastie berichtet über den „Traum von Emese“ (siehe auch: die Turulsaga), in dem dieMutter vorhersah, dass „von ihrem Schoß eine große Dynastie entsteht“, dessen Herrscher aber „Könige von fernen Ländern sein werden“.

Eine andere Theorie sagt, dass im Namen Álmos' die eine Nebenbedeutung des lateinischen almus zu suchen sei, nämlich „heilig“.

In zeitgenössischen griechischen Chroniken (von Konstantinos, Georgios Monachos und Leon Grammatikos) erscheint des Fürstens Name als Salmus oder Samultes

Géza Nagy (Az Álmos-monda. Sepsi-Szentgyörgy, 1884) behauptet, Szálmos sei eine alte ungarische Form von „Sonne“. Der Forscher meint, die Saga von Álmos eigentlich eine Sonnenhymne sei, und die Geburt von Álmos die Entstehung der Sonne symbolisieren würde.

Álmos der erste Großfürst der Magyaren [Bearbeiten]
Der ungarische Chronist der Gesta Hungarorum schreibt, Álmos sei der Großfürst der aus Magna Hungaria ausziehenden Magyaren gewesen. Das Volk der Magyaren hatte damals sieben Stämme; Nyék(i), Megyer(i), Kürtgyarmat, Tarján, Jenő, Kéri, Keszi. Die Fürsten dieser Stämme wählten Álmos zu ihrem Großfürsten, unter dessen Hand sich das ganze Magyarenvolk vereinigte. Dieser Pakt heißt in der ungarischen Mythologie „der Blutpakt“, in dem auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Fürsten, sowie zwischen dem Großfürsten und den Fürsten geregelt wurden.

Wahrscheinlich wurde Álmos' Sohn Árpád Großfürst, als die Magyaren nach Etelköz zogen.

Wahrscheinlich starb Álmos 895 in Etelköz, er war 76 Jahre alt. Über dem Tode Álmos' berichten die Chroniken von Buda, Pressburg und Wien, bzw. die Chronik von Thuróczy, auch bekanntals Chronica Hungarorum. Nach diesen Erzählungen Álmos «non potuit intrare terram Pannoniae», d.h. er betrat nie das Land Pannonien.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2010-01-01 18:12:26.0
Einsender user's avatar Urs Berger
E-Mail Berger.Urs@SiGURMA.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person