Veith BREITSCHWERT

Veith BREITSCHWERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Veith BREITSCHWERT
Beruf Gastwirt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1460 Pforzheim, Karlsruhe, Baden, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 1533 Pforzheim, Karlsruhe, Baden, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1491

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1491
Genoveva SCHENNER

Notizen zu dieser Person

1494-99 als Gerichtsverwandter u. Wirt genannt. Wohnt 1501 in der Tränkgasse, hat größeren Grundbesitz. Noch 1517 im Spitalzinsbuch mit weiterem Grundeigentum genannt. Epitaph in der Schloßkirche mitWappen: Mann mit Schwert. (G. Todt)
-

Gastwirt und Rat in Pforzheim." Auch hier ein Auszug aus dem Buch: "Zwei Kraichgauer Bickelahnenlinien" von Otto und Willy Bickel: "VEIT BREITSCHWERT, Wirt und Ratsherr in Pforzheim, hat sich vor 1500mit GENOVEVA SCHENNER verheiratet, die neben etlichem Grundbesitz eine sehr interessante Vorfahrenschaft aufzuweisen hatte. Sie stammt aus dem bürgerlichen Geschlecht der FÄRBER aus Reutlingen, das gleichzeitig von altersher auch diesen Beruf ausgeübt hat und seit 1310 nachweisbar ist. Das sehr beträchtliche Vermögen, das sich diese Familie durch ihre Färbereiunternehmen auch in Rottenburg, Wildberg, Rottweil und Calw und durch reiche Heiraten ansammeln konnten, erlaubte es den Söhnen, ihre Ehefrauen aus mehr oder minder angesehenen Adels - und Ministerialenfamilien des nördlichen Schwarzwaldes zu holen. Als Besitzer der restlichen Straubenhardschen Herrschaft haben sie schließlich auch den von Mutterseite überkommenen Adelsnamen angenommen." (Quelle: Friedrich Mussler)


Stammvater dieses Geschlechts, welches aus dem Erzherzogtum Oesterreich in Schwaben eingewandert ist, war Lucas Breitschwerdt, Ritter anno 1434. Dieser wurde wegen seiner Tapferkeit in der mörderischen Schlacht von Deutsch-Brod im Hussitenkrieg 1420-1436 am 30. Mai 1434 von Kaiser Sigismund zum Ritter geschlagen und gleichzeitig zum Oberst ernannt, auch wurde ihm das von den Breitschwerdten noch führende Wappen mit dem schwarzen Löwen und dem breiten Schwert, nebst anderen Privilegien, welche nachgehends Kaiser Maximilian I auf dem Reichstag zu Augsburg anno 1486 und Kaiser Rudolph II. auf demReichstag zu Augsburg confirmiert und extentiert, ihm erteilt. Die Familie wurde durch diese Ehrung des Kaisers Sigismund im Jahre 1434 in den Adelsstand erhoben (source: Rolf Beutler )
.

Quellenangaben

1 Vorfahren von Paul Ludwig, 143
Autor: Walther Ludwig
Angaben zur Veröffentlichung: Deutsches Familienarchiv Band 116

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-01-09 15:31:18.0
Einsender user's avatar Karin Niederle
E-Mail karin.niederle@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person