Josephus STIRZL

Josephus STIRZL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Josephus STIRZL
Beruf Tholbath / Übernahme des 1/8-Gütls (Poust) 9. Januar 1790 [1] [2]
Beruf Tholbath / Haus Nr. 41 "Schneider" ?? 1802 [3]
Beruf Ankauf von 3 Äckern des Kanzlerbauernhofs von Theißing 13. Mai 1803 [4]
Beruf Tholbath / Söldner in Haus Nr. 1 (44) (Poust) 22. Mai 1810 [5]
Beruf Übergabe des Hofes an Tochter Creszenz 9. Dezember 1831 [6]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 28. Februar 1764
Geburt 27. Februar 1764 Tholbath nach diesem Ort suchen [7]
Bestattung Theißing nach diesem Ort suchen
Tod 6. Januar 1850 Tholbath / Austrägler, Wittwer nach diesem Ort suchen [8]
13. November 1787 Erbvertrag mit den Geschwistern zur Hofübernahme nach diesem Ort suchen [9]
Heirat 20. Oktober 1789 Theißing nach diesem Ort suchen [10] [11]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Oktober 1789
Theißing
Maria Anna OTT

Notizen zu dieser Person

Joseph Stirzl bzw. Sterzl, Stürzl wurde 1764 auf dem Poust-Hof in Tholbath bei Ingolstadt geboren als fünftes von sechs Kindern des Söldners Andreas Sterzl mit seiner 2. Ehefrau Eva Schneider aus Altenberg bei Kipfenberg. Joseph wuchs mit drei älteren Schwestern auf. 1789 heiratete Joseph im Alter von 25 Jahren die 28-jährige Maria Anna Ott aus (Groß)Mehring und übernahm wie mit seinen Schwestern vereinbart den elterlichen 1/8-Hof im Wert von 500 Gulden. Durch Ankauf weiterer Äcker vergrößerte Joseph den Hof.

Von 1792 bis 1803 brachte Maria Anna sechs Kinder auf dem Hof zur Welt, von denen drei im Kindesalter starben. 1829 starb Maria Anna mit 68 Jahren an einer Lungenentzündung. Als zwei Jahre später die Tochter Kreszenz heiratete übergab Joseph den Poust-Hof im Wert von 1.800 Gulden an das junge Paar. Joseph blieb als Austrägler auf dem Hof und starb 1850 mit 85 Jahren.

An Joseph wird die Entwicklungsgeschichte des Familiennamens STÜRZL deutlich. Während Josephs Vater Andreas, der aus Schelldorf und damit aus dem fränkisch geprägten Eichstättischen Raum 1746 nach Tholbath zugezogen war und in seiner Heimat STERZL geschrieben wurde, wurden alle seine Kinder in den Kirchenbüchern von Theißing als STIRZL bezeichnet. In amtlichen Dokumenten jedoch wurde in Vohburg die ursprüngliche Schreibweise des Familiennamens beibehalten. 1810, im Zuge der grundlegenden Verwaltungsreform im jungen Königreich Bayern, wurde der Familienname im neu angelegten Kataster zu STÜRZL. Diese neue Schreibweise wurde in den Kirchenbüchern erst 1829 übernommen als Josephs Sohn Leonhard nach Lenting heiratete. Die Entwicklung verlief demnach von Sterzl über Stirzl zu Stürzl.

Quellenangaben

1 Kataster Theißing 1810, Nr. 40
Angaben zur Veröffentlichung: StAM Landgericht Ingolstadt, Rentamt Vohburg, Steuer Distrikt Deißing, 10134
 Faßionen des neuen Districtes Theißing Nr. 1-100
2 Rentmeisteramt München Unterbehörden, fol 1ff
Angaben zur Veröffentlichung: StAM 11972
3 Pfarrmatrikel Theißing, Bd. 19/1 Nr. 41 Lose Familienbögen Tholbath
Angaben zur Veröffentlichung: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
4 Kataster Theißing 1810, Nr. 40
Angaben zur Veröffentlichung: StAM Landgericht Ingolstadt, Rentamt Vohburg, Steuer Distrikt Deißing, 10134
 Faßionen des neuen Districtes Theißing Nr. 1-100
5 Kataster Theißing 1810, Nr. 40
Angaben zur Veröffentlichung: StAM Landgericht Ingolstadt, Rentamt Vohburg, Steuer Distrikt Deißing, 10134
 Faßionen des neuen Districtes Theißing Nr. 1-100
6 Häuser- u. Rustikal-Steuer Umschreibebuch ab 1809, Lfd. Nr. 165
Angaben zur Veröffentlichung: StAM Landgericht Ingolstadt, Rentamt Vohburg, Steuer Distrikt Teißing, 10136
7 Pfarrmatrikel Theißing, Bd. 1/6 S. 106 Taufen
Angaben zur Veröffentlichung: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
8 Pfarrmatrikel Theißing, Beerdigungen 007_0015
Angaben zur Veröffentlichung: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
9 Rentmeisteramt München Unterbehörden, fol 1-3
Angaben zur Veröffentlichung: StAM 11972
10 Pfarrmatrikel Theißing, Trauungen 005_0045 (Bd. 5/5 Fiche 48 S. 85)
Angaben zur Veröffentlichung: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
11 Pfarrmatrikel Theißing, Bd. 19/1 Nr. 44 Fiche 160 Lose Familienbögen Tholbath
Angaben zur Veröffentlichung: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg

Datenbank

Titel STÜRZL/STERZL/STIRZL in Bayern
Beschreibung Familienname STÜRZL/STERZL/STIRZL im Raum Eichstätt, Ingolstadt, München. 
Orte: Adelschlag, Böhming, Biberg,  Eichstätt, Großmehring, Hofstetten, Ingolstadt, Kipfenberg, Kleinmehring, Krut, München, Lenting, Möckenlohe, Regensburg, Schelldorf, Tholbath ab ca. 1500.

Quelle: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016.

Hochgeladen 2024-03-27 00:01:40.0
Einsender user's avatar Heinrich Stürzl
E-Mail heinrich.stuerzl@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person