Melchior STERZL

Melchior STERZL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Melchior STERZL
Beruf Böhming bei Kipfenberg / Bauer (agricola, rusticus) etwa 1602
Beruf Böhming / Hofbesitzer 1631 [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 12. Oktober 1577 Buch bei Kipfenberg nach diesem Ort suchen [2]
Tod 17. Dezember 1633 Böhming bei Kipfenberg nach diesem Ort suchen [3]
8. Mai 1624 Arnsberg / Klage Sterzl gegen Kaspar Schwab nach diesem Ort suchen [4]
Heirat etwa 1602 Böhming? nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1602
Böhming?
Anna SUNNER

Notizen zu dieser Person

Melchior Sterzl wurde 1577 als erstes von vier Kindern des Bauern Egidius Sterzl, vulgo Gilg, und seiner Frau Elisabeth in Buch bei Kipfenberg geboren. Spätestens 1602 übernahm er den elterlichen Hof in Böhming und heiratete die fast gleichaltrige Anna Sunner von dort. Zwischen 1602 und 1622 brachte sie acht Kinder zur Welt, von denen mindestens drei im Kindesalter starben. 1624 verklagte Melchior Sterzl Kaspar Schwab, Mayer in Arnsberg, erfolgreich wegen Verleumdung, weil dieser ihn öffentlich der Hexerei bezichtigt hatte. Dies stand im Zusammenhang mit Kunigunde Sterzl geborene Jan, die im Rahmen der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt 1620 in Eichstätt als vermeintliche Hexe öffentlich hingerichtet worden war.

Im Dezember 1633 starben Melchior und Anna mit Abstand von zwei Wochen im Alter von 56 Jahren. Sie gehörten vermutlich zu den vielen Pesttoten. Denn 1632 bis 1634 war in Kipfenberg die Pest ausgebrochen und die Sterbefallzahlen waren laut Sterbematrikel der Pfarrei Kipfenberg in diesen Jahren mit 85, 89 und 60 außergewöhnlich hoch im Vergleich zu den Jahren davor und danach.

Quellenangaben

1 StAN Rentamt Kipfenberg (vorbayerisch) 387, Beschreibung des Hofs von Melchior Stürtzel in Böhming
 Güterbeschreibung des ehemaligen Kastenamtes Kipfenberg 1631
2 Pfarrmatrikel Kipfenberg, Taufen 1-01. 023 (Buch 1, Fol. 12v (Blatt 23), #30)
Angaben zur Veröffentlichung: Diözesanarchiv Eichstätt
3 Pfarrmatrikel Kipfenberg, Sterbefälle 3-04. 340 (Buch 3, S. 30, #3)
Angaben zur Veröffentlichung: Diözesanarchiv Eichstätt
4 Gerichtsprotokoll des Marktes Arnsberg 1609-1627, Fol. 145r+v, Protokoll vom 8.5.1624
Angaben zur Veröffentlichung: StAN Hochstift Eichstätt Literalien 223
 Gerichtsprotokoll des Marktes Arnsberg 1609-1627
5 Pfarrmatrikel Kipfenberg, Buch 3, S. 21, #3
Angaben zur Veröffentlichung: Diözesanarchiv Eichstätt

Datenbank

Titel STÜRZL/STERZL/STIRZL in Bayern
Beschreibung Familienname STÜRZL/STERZL/STIRZL im Raum Eichstätt, Ingolstadt, München. 
Orte: Adelschlag, Böhming, Biberg,  Eichstätt, Großmehring, Hofstetten, Ingolstadt, Kipfenberg, Kleinmehring, Krut, München, Lenting, Möckenlohe, Regensburg, Schelldorf, Tholbath ab ca. 1500.

Quelle: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016.

Hochgeladen 2024-03-27 00:01:40.0
Einsender user's avatar Heinrich Stürzl
E-Mail heinrich.stuerzl@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person