Anna Christina Ehrenfried VON BALTHASAR

Anna Christina Ehrenfried VON BALTHASAR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Christina Ehrenfried VON BALTHASAR
Beruf Erste philosophische Würde - Baccalura der Weltweisheit und freyen Künste

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Januar 1737 Stralsund nach diesem Ort suchen
Tod 5. Juli 1808 Richtenberg nach diesem Ort suchen
Heirat 11. März 1757

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
11. März 1757
Joachim Heinrich VON ESSEN

Notizen zu dieser Person

Anna Christina Ehrenfried von Balthasar (* 24. Januar 1737 in Stralsund; † 5. Juli 1808 in Richtenberg) war eine der wenigen Frauen, denen im 18. Jahrhundert ein Akademischer Grad verliehen wurde.


Leben und Leistungen


Anna Christina Ehrenfried von Balthasar wurde als Tochter des Augustin von Balthasar (1701–1786) und seiner zweiten Frau Christina Barbara Zander in Stralsund geboren. Sie lernte als Kind Französisch und Latein, betrieb Malerei und Musik und wurde in den Rechtswissenschaften ausgebildet.

Auf Initiative ihres Vaters, der Hochschullehrer an der Universität Greifswald war, hielt sie am 28. April 1750, also mit 13 Jahren, bei der feierlichen Einweihung des Universitätsgebäudes einelateinische Festrede. Am gleichen Tag erhielt sie das akademische Bürgerrecht der Universität Greifswald und wurde formell als Studentin der Philosophischen Fakultät aufgenommen.

Bereits zwei Tage später, am 30. April 1750, wurde sie durch den Dekan der Philosophischen Fakultät, den Mathematiker Andreas Mayer, zur Baccalaurea der Künste und der Philosophie, Baccalaurea Artium et Philosophiae, promoviert.

Im Jahre 1756 richtete die Deutsche Gesellschaft in Königsberg, deren Mitglied sie geworden war, ein gedrucktes Schreiben an sie.


1757 heiratete sie den Hofgerichtsreferendar Joachim Heinrich v. Essen. Anschließend ist sie in der akademischen Welt nicht mehr aufgetreten. Sie starb am 5. Juli 1808 auf einer Besuchsreise in Richtenberg.


Einordnung


Nach Walther Schönfeld war sie „kein Wunderkind, wohl aber über das Mittelmaß hinaus begabt und gebildet und kam zu akademischen Ehren, die ihr wohl, trotz ihrer Vorbildung und Leistungen, kaum zugedacht worden wären, wenn nicht der auf sie so stolze Vater gewesen wäre.“[1]

Sie kann verglichen werden mit Dorothea Schlözer, der Tochter des Göttinger Professors August Ludwig von Schlözer, die im Jahre 1787 an der Universität Göttingen im Alter von 17 Jahren zum Dr.phil. promoviert wurde. Anders lag es bei Dorothea Christiane Erxleben, die 1754 an der Universität Halle zum Dr. med. promoviert wurde und die tatsächlich als Ärztin praktizierte.

Quellenangaben

1 Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurztitel: Wikipedia
2 Balthasar Web Site
Autor: Christer Balthasar
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar2
3 Balthasar Web Site
Autor: Christer Balthasar
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar-Hinders 01_2012

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person