Sibylla Bü.175 SCHWARZ 99

Sibylla Bü.175 SCHWARZ 99

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sibylla Bü.175 SCHWARZ 99
Beruf Sibylla ist bis heute als Dichterin bekannt 1636 Greifswald nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Februar 1621 Greifswald nach diesem Ort suchen
Bestattung 3. August 1638 3. August 1638 Greifswald St. Nocolai im rechten Seitenschiff nach diesem Ort suchen
Tod 31. Juli 1638 Greifswald nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

SCHWARZ, Sibylla (auch: Schwartz, auch: Sibylle),


 


Geb.: 14.2.1621 in Greifswald / Pommern


Gest.: 31.7.1638 in Greifswald / Pommern


 


Sibylla Schwarz war die Tochter einer angesehenen Greifswalder Familie (in anderen Quellen wird behauptet, sie sei die Tochter des Greifswalder Bürgermeisters gewesen). Ihre frühe Kindheit war relativ unbeschwert, bis 1627 die Auswirkungen des 30jährigen Krieges ihre Heimatstadt Greifswald erreichten. Als 1630 ihre Mutter unerwartet verstarb, versuchte der Vater den Haushalt weiterzuführen. Außer ihr musste der Vater noch weitere drei Kinder versorgen : ihre zwei älteren Schwestern Regina und Emerentia und ihren Bruder Christian.


 


Dank der gelehrten Privaterziehung hatte sie ein umfassendes Wissen. Aus Langeweile übersetzte sie Gedichte aus dem Holländischen ins Deutsche und kam so mit der barocken Lyrik in Verbindung. Schon mit 10 Jahren fing sie an, Gedichte über den Krieg und ihre Sehnsucht nach Fretow zu verfassen (Fretow war das väterliche Landgut außerhalb von Greifswald, auf dem Sibylla ihre frühe glückliche und zufriedene Kindheit verbracht hatte, das sie aber wegen des Krieges verlassen musste). Außerdem schrieb sie Gelegenheitsgedichte zu verschiedenen Familienanlässen, wie Taufen, Hochzeiten und Ähnlichem.


 


Doch die wichtigsten Themen ihrer Gedichte waren die Würdigung von Freundschaft, Liebe und Tod. Hierzu gehört das raffinierte Liebesgedicht „Ist Lieb ein Feur“. Oft schrieb sie auch über die Gehässigkeit derer, die es missbilligten, dass ein so junges Mädchen Gedichte schrieb. Viele ihrer Gedichte lassen das Vorbild von Martin Opitz, dem Verfasser der berühmtesten deutschen Poetik des 17. Jahrhunderts, erkennen. Auch das zeigt, wie ungewöhnlich begabt und gebildet sie war.


 


Am 23. Juli 1638 erkrankte Sybilla an einer Darminfektion (Ruhr) und starb an deren Folgen eine Woche später im Alter von 17 Jahren. Ihre Werke wurden 1650 postum von ihrem Lehrer Samuel Gerlach (1609-1683) in Danzig unter dem Titel "Deutsche Poetische Gedichte" in 2 Teilen veröffentlicht. Heute ist der Name Sibylla Schwarz fast ganz in Vergessenheit geraten. In der Literaturwissenschaft wird sie aber als Schatz, der noch zu heben ist, gehandelt.


 

Quellenangaben

1 Familie 1 Web Site
Autor: C. Schultz
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Familie 1 Web Site Familienstammbaum: Picht und Dienstbach

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person