Lambertus STEINWICH

Lambertus STEINWICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lambertus STEINWICH
Beruf Bürgermeister in Stralsund 6. August 1616 Stralsund nach diesem Ort suchen
Beruf Dr. der rechte, Syndicus in Stralsund 1601 Stralsund nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. Mai 1571 Düsseldorf nach diesem Ort suchen
Bestattung Stralsund nach diesem Ort suchen
Tod 13. August 1629 Stralsund nach diesem Ort suchen
Heirat 1602 Stralsund nach diesem Ort suchen
Death of Spouse
Heirat 1617 Greifswald nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1602
Stralsund
Anna K.7b Luise Wilhelmine KLINKOW
Heirat Ehepartner Kinder
1617
Greifswald
Regina Bü.140 VÖLSCHOW

Notizen zu dieser Person


Steinwich: Lambert St., Bürgermeister von Stralsund und Syndikus der Hansa, geboren 1571 in Düsseldorf, als der Sohn des Rectors der dortigen Schule, M. Ludolf St., war Doctor der Rechte und wurde (1601) von Anklam [26] als zweiter Syndikus des Rathes nach Stralsund berufen, erhielt aber, als sein Genosse Dr. Joh. Domann (s. A. D. B. V, 323) infolge der städtischen Zwistigkeiten mit Herzog Philipp Julius (s. A. D. B. XXVI, 37) sein Amt niederlegte und nach Lübeck übersiedelte, (1606) das erste Syndikat. In diesem Amte vertrat er gleich seinem Vorgänger, in Gemeinschaft mit den Bürgermeistern Heinrich Buchow und Henning Parow, mit großer Energiedie Privilegien und Rechte der Stadt gegen den Herzog und erregte dessen Unwillen dadurch in solchem Grade, daß ihn derselbe, als jener Zwist zur offenen Feindschaft gedieh, (1612) nebst den beiden Bürgermeistern seines Amtes entsetzte. Während dieser Zeit seiner Suspension vereinbarten die von Philipp Julius ernannten Commissarien, u. a. der Generalsuperintendent Barthold Krakewitz, der Prof. Albrecht Wakenitz, der neu ernannte Bürgermeister Heinrich Hagemeister,der Ratsherr Balth. Prütze und der Stadtsuperintendent Conr. Schlüsselburg (s. A. D. B. XXXI, 606) mit Hülfe der Bürgerworthalter Dr. Gerdes und Heinrich Stamke, von denen jener aus Wismar, dieser aus Braunschweig gebürtig war, den Erbvertrag, welcherdie Rechte des Herzogs und der Stadt gegen einander abgrenzte, und den Bürgervertrag, welcher die Macht des Rathes zu Gunsten der von Philipp Julius aufgewiegelten Bürgerschaft beschränkte. Lambert St. wirkte indessen als Anwalt und erhielt wiederholt einen Ruf nach Lübeck, Rostock und Braunschweig, lehnte aber solchen fürs erste noch ab, da er hoffen durfte, bald wieder in sein früheres Amt eingesetzt zu werden. Seine Hoffnung wurde auch nicht getäuscht, denn als es sich darum handelte, die Bestimmungen der beiden erwähnten Verträge zur Ausführung zu bringen, erklärten die Commissarien, Rathsmitglieder und Vertreter der Bürgerschaft einstimmig, daß St. allein dazu im Stande sei, diese schwierige Aufgabe zu bewältigen.Demgemäß gestattete der Herzog, welcher zugleich die ihm gerühmten Fähigkeiten des Syndikus für eigenen finanziellen Vortheil hinsichtlich seiner Geldforderungen an die Stadtauszunutzen gedachte, (1616) seine Wiederanstellung. Später (1618) trat auch Dr. Heinrich Buchow wieder ins Amt, Henning Parow war jedoch (1613) gestorben und Heinrich Hagemeister erkrankt († 13. Sept. 1616), infolge dessen wurde St. am 6. August 1616 einstimmig zum Bürgermeister erwählt. So an die Spitze des Gemeinwesens gestellt, entsprach er im ganzen Umfange denvon ihm gehegten Erwartungen, namentlich in drei Richtungen, zuerst in der Ordnung der Verwaltung und der Finanzen und besonders in der Befriedigung der herzoglichen Entschädigungsforderungen, dann in der Versöhnung zwischen dem Rath und der Bürgerschaft, endlich aber in der Vermittlung zwischen der Stadt und dem Herzog, dessen Verschwendung und aufbrausendes Temperament stets neueVerwicklungen herbeiführte. Auf diese Art gelangte Stralsund wieder zu erneuter Kraft, welche es befähigte, den drohenden Stürmen der Zukunft mit Muth und günstigen Erfolgen entgegen zu treten. Schon während des Lebens von Philipp Julius hatte nämlich der dreißigjährige Krieg begonnen, und nicht lange nach seinem Tode (1625) auch die pommerschen Grenzen (13. Nov. 1627) überschritten, während sein Nachfolger Bogislaw XIV., welcher das ganze Land wieder unter seiner Herrschaft vereinigte, den kriegerischen und diplomatischen Gefahren seiner Zeit nicht gewachsen war. So empfing Stralsund die Aufgabe der Landesvertheidigung, und Lambert St. das ehrenvolleAmt, dieselbe zu leiten und zum ruhmvollen Siege zu führen. Wie früher hatte er auch jetzt finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden, außerdem aber auch die Befestigungswerke derStadt zu ergänzen und daneben die schwierigen diplomatischen Verhandlungen mit den herzoglichen Räthen, mit Wallenstein und dessen Feldherrn Arnim, sowie mit Dänemark und Schweden, welche Stralsund durch Hülfstruppen und Munition unterstützten, zu führen. Während der Belagerung, welche am 13. Mai [27] 1628 begann und am 24. Julius ihr Ende erreichte, vetdoppelten sich seine Anstrengungen, indem er der Muthlosigkeit seiner Amtsgenossen, der List Wallenstein’s der Unentschlossenheit und Zweideutigkeit der pommerschen Räthe, welche noch des alten Zwistes mit Philipp Julius gedachten, und endlich dem Uebermuthe der fremden Söldner zu begegnen hatte, endlich aber krönte ein glücklicher Erfolg sein rastloses Wirken, Wallenstein und später auch das übermüthige dänische Hülfscorps verließ Pommern, indessen ein Bündniß mit Gustav Adolf eine günstige Zukunft verhieß. Leider überlebte St. diesen Sieg nicht lange, sondern starb schon am 20. Aug. 1629 während einer durch den Krieg hervorgerufenen Pestepidemie, sein Andenken ist jedoch unauslöschlich mit dem bis auf die Gegenwart in Stralsund am 24. Julius gefeierten Wallensteinsfest verbunden, während seine irdischen Ueberreste in derNicolaikirche unter einem Epitaphium mit seinem Bildnisse und einer Inschrift bestattet sind. Außer diesen politischen und diplomatischen Erfolgen und seinen Verdiensten um die Verwaltung der Stadt hat St. aber auch noch eine wissenschaftliche und litterarische Bedeutung, indem er während seiner Thätigkeit als Syndikus und Bürgermeister, mit welcher er seit 1619 auch das Syndikat der Hansa verband, vielseitige und gründliche Studien über die Entwicklung des Lübischen Rechtes anstellte und in handschriftlichen Sammlungen für den Druck vorbereitete. Letztere sind nach seinem Tode von dem berühmten Juristen David Mevius in dessen Commentarius ad iusLubecense aufgenommen, und dienen gleichfalls dazu, ihm ein ehrenvolles Andenken zu bewahren. Sein Sohn Lambert St. studirte 1625 in Greifswald, starb aber unvermählt schon 1631, sodaß sein Name mit ihm in Stralsund erlosch.


Dinnies, Stem. Sund. Von der Fam. Steinwich ist eine ältere Fam. Stenweg. (1388–1485) zu unterscheiden. – Brandenburg, Gesch. d. Stralsunder Mag., S. 63, 69. – Fock, Rüg.-Pomm. Gesch. VI, 39–326. – Mevius, comm. ad ius Lubecense, ed. Schoepff, 1744, praef. in fine.Alb. univ. Gryph. II, 120 v.

 


Lambert Steinwich (* 19. Mai 1571 in Düsseldorf; † 13. August 1629 in Stralsund) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker. Er war von 1616 bis 1629 Bürgermeister von Stralsund.


Der in Düsseldorf als Sohn des Rechtslehrers Ludolph Steinwich geborene Lambert kam nach einem Studium der Rechtswissenschaften am 3. Mai 1600 nach Stralsund, wo er das Amt eines Subsyndicus' antrat.


Hier heiratete er 1602 Anna Klinkow *1582-+1614). Steinwich wurde 1612 nach einem Streit mit dem Pommernfürsten, den er vor dem Reichsgericht des Landfriedensbruchs beschuldigt hatte, suspendiert und war fortan als Jurist tätig.


Ab 1616 war er wieder als Syndicus der Hansestadt tätig und wurde am 6. August dieses Jahres Bürgermeister von Stralsund. 1617 heiratete er Regina Völschow, deren Vater Martin III. d.J. (1546-+1613), 1607-1613 Bürgermeister in Greifswald war. Im Jahre 1619 schlug Steinwich das Angebot aus, in Lübeck das Amt des Hansischen Generalsyndicus als Nachfolger von Johann Domann anzutreten. Als Nachfolger von Thomas Brandenburg vertrat er die Stadt alsLandrat im Ausschuss der Landstände.[1]


Während der Belagerung von Stralsund im Dreißigjährigen Krieg 1628 führte er die Verhandlungen mit Albrecht von Wallenstein. Gleichzeitig verhandelte Steinwich heimlich mit Dänen und Schweden, mit deren Hilfe Stralsund verteidigt werden konnte. 1628 begann die Herrschaft der Schweden mit der Unterzeichnung des Allianzvertrages.


Lambert Steinwich starb 1629 an der Pest.


Heute erinnert das von Bildhauer Wilhelm Jacobi geschaffene Lambert-Steinwich-Denkmal am Wulflamufer an ihn. Des Weiteren erinnern an ihn eine Schule und die Lambert-Steinwich-Straße.


Literatur 


Quellenangaben

1 Familie 1 Web Site
Autor: C. Schultz
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Familie 1 Web Site Familienstammbaum: Picht und Dienstbach
2 Ahnentafel / Familienseite MARQUIER
Autor: Rainer Marquier
 MyHeritage.de Familienstammbaum  Familienseite: Ahnentafel / Familienseite MARQUIER Familienstammbaum: Familenstammbaum Baehr
3 Michels livslinie Web Site
Autor: Michel Zola
 MyHeritage.de Familienstammbaum  Familienseite: Michels livslinie Web Site Familienstammbaum: Michels livslinie4 - 2013-10-28 18-27-36 - 2013-12-02 21-30-37
4 Michels livslinie Web Site
Autor: Michel Zola
 MyHeritage.de Familienstammbaum  Familienseite: Michels livslinie Web Site Familienstammbaum: Michels livslinie4 - 2013-10-28 18-27-36

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person