Karl Bernhard K.17.1 VON KLINCKOWSTRÖM

Karl Bernhard K.17.1 VON KLINCKOWSTRÖM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl Bernhard K.17.1 VON KLINCKOWSTRÖM
Beruf Kammerpage und Günstling des schwedischen Königs Karl XII.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. Oktober 1682 Wismar nach diesem Ort suchen
Bestattung Stralsund, Familienbegräbnis Stralsund nach diesem Ort suchen
Tod 26. Oktober 1704 bei Kalisch nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Karl Bernhard Klinckowström (* 16. Oktober 1682 in Wismar; † 26. Oktober 1704 bei Kalisch) war Kammerpage und Günstling des schwedischen Königs Karl XII.


Leben


Karl Bernhard war ein Sohn des Martin Klinckow (1650–1717), unter dem Namen Klinckowström geadelter Regierungsrat in Schwedisch-Pommern, und der Anna Elisabeth Vorberger († 1705). Er wurde Page des gleich alten schwedischen Kronprinzen Karl. Nach dessen Krönung wurde er 1697 zum Kammerpagen ernannt. Während der ersten Jahre des Großen Nordischen Krieges war er bei allen Schlachten KarlsXII. an dessen Seite. Er begleitete ihn bei der Landung auf Seeland, der Schlacht bei Narva (1700), der Schlacht an der Düna (1701) und der Schlacht bei Klissow (1702). Bei einem Aufklärungsritt mit dem König während des Feldzugs in Polen 1702 wurde er schwer verwundet und geriet in Gefangenschaft.


Am 26. Oktober 1704 begleitete Karl Bernhard Klinckowström auf Befehl des Königs den Generaladjutanten Karl Gustav Düker bis vor die Mauern der Stadt polnischen Stadt Kalisch, wo dieser die Kapitulation annehmen sollte. Nachdem sich die Besatzung bereits ergeben hatte, wurde von den Mauern ein Schuss abgegeben, der Klinckowström sofort tötete. Düker ließ auf eigene Verantwortung als Vergeltung zehn gefangene Sachsen erschießen.[1] Klinckowströms Leiche wurde mit der Armee mitgeführt, bis sich die Gelegenheit ergab, sie nach Pommern zu senden. Die Beisetzung erfolgte im Familienbegräbnis der Klinckowströms in Stralsund.


Wegen seines engen Kontaktes und seines Einflusses auf den König hatten sich viele Leute bemüht, das Wohlwollen des jungen Pagen zu erringen. Klinckowström war ein leidenschaftlicher, aber aucherfolgreicher Spieler. Bei seinem Tod hinterließ er rund 50.000 Riksdaler, die er zum größten Teil auf diese Weise erworben haben soll.


Literatur


Klinckowström, Karl Bernhard. In: Nordisk familjebok. Band 14. Zweite Auflage. Stockholm 1904–1926, S. 272 f. (schwedisch)


Klinckowström, Carl Bernhard. In: Svenskt biografiskt handlexikon. 1. Teil A–K, Albert Bonniers, Stockholm 1906, S. 590.


Gabriel Anrep: Svenska Adelns Ättar-Taflor. 2. Teil, Norstedt & Söner, Stockholm 1861, S. 442 (Google bücher).



Einzelnachweise


1.? Anders Fryxell: Lebensgeschichte Karl's des Zwölften, Königs von Schweden. Bd. 1, Vieweg, Braunschweig 1861, S. 220


Quellenangaben

1 Familie 1 Web Site
Autor: C. Schultz
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Familie 1 Web Site Familienstammbaum: Picht und Dienstbach

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person