Mathias WELLERDIEK

Mathias WELLERDIEK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Mathias WELLERDIEK

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1750 Marienfeld, Fürstbistum Münster nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Catharina FISCHER ?

Notizen zu dieser Person

Wellerdiek, Mathias: die Gemeinde Niehorst gehört zum Kirchspiel Isselhorst, welches eigenständig ist, in deren Kirchenbüchern habe Ich das Geburtsdatum 09. Juni1796 in Isselhorst gefunden und auch die Familie Wellerdieck, siehe anhängende Word-Datei. In diesem Kirchenbuch steht als Vater von Friedrich Adolph Wellerdiek-> Hermann Christoph Masmann (also Musmann wenn man den Hofbogen interpretiert und in den Kirchenbücher heisst es eigentlich Henrich und nicht Hermann, das liegt an der unordentlichen Schreibweise und weitere Fehler beim digitalisieren dieser Kirchenbücher).Da Friedrich Adolph nicht im Kirchspiel Isselhorst geboren wurde habeich nach dem Namen seiner Frau gesucht: Reitmann (oder Heitmann) und ihn auch gefunden. Das Kirchenbuch findest du auch im Internet unter folgendem Link: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de&sort=ort&id=isselhorst Also muss die Frau von Henrich Christoph Muhsmann, Marg. Elis. Wellerdick auf dem Hofe (siehe Bild) geboren und aufgewachsen sein, da es wohl keine Erben gab ist dann Friedrich Adolph Wellerdieck geb. Musmann mit seiner Frau auf den Hof gekommen und hat 1836 das Haus gebaut. Der Hof Wellerdiek (so ist die korrekte Schreibweise) hat bereits im Jahre 1536 bestanden. das geht aus dem "Urbar der Grafschaft Ravensberg" hervor. In der Kurzgeschichte "Der Abt kam mit der Kutsche" ist eineGeschichte über den Hofe der, da er im Dreiländereck, Marienfeld (Fürstbistum Münster), Isselhorst / Brockhagen (Grafschaft Ravensberg) undGütersloh (Herrschaft Rheda) wurde auf ihm auch Gericht gehalten. Der Name Wellerdiek kommt von "Quellen" "Teich", die es in der Nähe des Hofes unzählig gibt. Die Besitzer des Hofes versorgten das Kloster Marienfeld mit Fisch für Frei- und Feiertage. Nun entsteht aber das Problem. Nach dem 30jährigen Krieg wird die Hofstelle Wellerdiek in Isselhorst - Niehorst, das zur Grafschaft Ravensberg gehört evangelisch, durch die Zugehörigkeit zum Kloster Marienfeld durfte man aber noch Katholisch bleiben und das Kloster in Marienfeld, jenseits der Grenze besuchen. Um weitere Komplikationen zu entgehen und man Katholisch bleiben durfte musste ein Sohn (evtl. Mathias Wellerdiek) die Hofstelle verlassenund baute 100m weiter auf Marienfelder Grund und Boden einen neuen Kotten (heute Brockmeyer). Auf dieser Hofstelle wurde dann der Ur-Ur-Großvater (Gerhard) meiner Oma geboren. Der Bruder des "Kottenbauers" blieb aber auf dem eigentlichen Hof und wurde Evangelisch. Dieser Bruder hatte aber nur eine Tochter "Marg Elis Wellerdiek", wahrscheinlich sinddie Söhne schon früh gestorben, deswegen hatte wahrscheinlich dessenSohn Friedrich Adolph Musmann den Hof von seinem Großvater (dem Brudervon Mathias) geerbt, da die Mutter ja in Hörste wohnte, später als erden Hof erbte (um 1825) nahm er den Geburtsnamen seiner Mutter an. Seit dieser Zeit gab es dann auch zwei verschiedene Schreibweisen des Namen Wellerdiek, Wellerdiek auf Marienfeld Seite und Wellerdieck und Wellerdick auf Isselhorster Seite. Das ging sogar später soweit das eineCousine meiner Oma die sich nach Beckum verheiratete im Trubel nach dem 1. Weltkrieg wo viele Papier verloren gingen, sie aber beim Standesamt einen Namennachweis brauchte zum Hof in Isselhorst fuhr und somitden falschen Namen von Friedrich Adolph Wellerdick vom Hofbogen abschrieb und nun Wellerdick heisst. Weiterhin ist komisch das der jetztige Besitzer des Hofes (Meier to Krax, den ich persönlich kenne) den Hof um 1965 von einem älteren Ehepaar (um die 70 Jahre sollen die schon alt gewesen sein) die keine eigenen Kinder hatten abgekauft haben. Das komische ist nun das das EhepaarMusmann hieß!!! also. Das muss ein Urenkel von Friedrich Adolph Wellerdieck geb. Musmann gewesen sein, aber warum er den Namen Musmann annahm, obwohl sein Vater noch Wellerdick hiess ist nicht nachvollziehbar, vielleicht kannst du ja aufklären? Es wäre für mich also nun Interessant die Vorfahren von Marg Elis Wellerdiek zu finden, die ja im Kirchspiel Isselhorst wohnten, aber evtl.auch in Brockhagen oder Marienfeld zur Kirche gingen, das war ja näher, es verheirateten sich aufjedenfall auch welche von diesem Hof nach Brockhagen, aber mehr weiss ich da noch nicht. Vielleicht kannst du jaein wenig weiterhelfen und ich hoffe das ich mit dieser kleinen Geschichte dir auch etwas über deine Vorfahren beibringen konnte.

Datenbank

Titel Brockmeyer - Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Beschreibung ein kleiner Stammbaum mit den Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Hochgeladen 2013-04-10 17:40:25.0
Einsender user's avatar Dirk Brockmeyer
E-Mail DirkBrocky@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person