Hermann Christoph MENTRUP (ERBE WARNSMANN)

Hermann Christoph MENTRUP (ERBE WARNSMANN)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann Christoph MENTRUP (ERBE WARNSMANN)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Januar 1679 Mentrup-Hagen, Fürstbistum Osnabrück nach diesem Ort suchen
Tod 29. Juli 1739
Heirat 17. Oktober 1701
Heirat 1726

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. Oktober 1701
Anna Margareta BORGMANN, GT. SANDKÄMPER
Heirat Ehepartner Kinder
1726

Notizen zu dieser Person

Warnsmann: Die Bauern auf dem Hof Warnsmann in Mentrup-Hagen Der heute ?Warnsmann? genannte Hof bestand sicher schon im 9. Jahrhundert und ist vermutlich gemeinsam mit den Höfen Mentrup, der der Bauerschaft seinen Namen gab, und Altenhoff (später Niemann) bereits in vorfränkischer Zeit gegründet worden. Der Hofname ist aus dem germanischenVornamen Werner abgeleitet worden. Als Schenkung des ostfränkischen Königs Ludwig des Deutschen befand sich die Warnsmann-Stätte zunächst gemeinsam mit dem Hof Mentrup unter der Lehnshoheit des Klosters Herford. Von diesen beiden Höfen spaltetensich im 11. Jahrhundert weitere Höfe ab, und zwar Hoffman vom Hof Mentrup und Vollmer vom Hof Warnsmann. Diese 4 Höfe übertrug 1336 das Kloster Herford - ab 1340 der Bischof von Osnabrück - an den Adeligen Sweder Volenborch zu Lehen. Nach dessenTod 1366 kam es zu einer Teilung des zusammenhängenden Güterkomplexes. Das Vollerbe Mentrup und das Halberbe Vollmer gelangten in den Besitz des Adeligen Alf von Gommersberch, während das Vollerbe Warnsmann und das Halberbe Hoffmann an den Ritter Albert Buck zu Remsede fielen. Dessen Sohn verkaufte am 19. Januar 1438 den Hof Warnsmann samt der darauf wohnenden Bauernfamilie für 90 Rtl. an den Ritter Wilhelm von Stael, der wenige Jahre später den hälftigen Anteil am Gut Sutthausen vondem bis dahin alleinigen Besitzer von Varendorp erwerben sollte; in der Familie von Stael bzw. Fürstenberg blieb dieser Anteil dann bis zurVermögenskatastrophe im Jahre 1917. Wilhelms Sohn Johann übertrug dann am 14. Juni 1503 den Warnsmann-Hof weiter an seinen Bruder Diederich. In diesem Jahr heiratete Hermann, der erste mit Namen bekannte Bauer auf der Warnsmann-Stätte, eine Elisabeth. Ihr Sohn und Erbe Johann mußte sich 1538 und 1557 wegen blutiger Schlägereien vor dem Gericht in Iburg verantworten. Dieser heiratete etwa 1540 eine Margareta.. Ihnen folgte als Erbe ihr Sohn Lambert, der etwa 1570 eine Anna zur Frau nahm.Infolge der Einwirkung der herrschenden politischen Verhältnisse geriet Lambert in große wirtschaftliche Bedrängnis und konnte seinen Verpflichtungen zeitweise nicht nachkommen. Um 1600 übernahm Lamberts Sohn Georg die Stätte, über dessen Frau nichts bekannt ist. Georg war jedoch wieder in der Lage, die auf dem Hof lastenden Verpflichtungen voll zu erfüllen. Sein Sohn Heinrich nahm etwa 1630 Christine van Essen (später Altevogt), Tochter des Vogts und Markkötters in Beckerode, zur Frau. Nach dem Einzug der Schweden 1633 ist der Hof Warnsmann von diesen geplündert und gebrandschatzt worden, so dass das Haupthaus nicht mehr bewohnbar war. Der Bauer mit seiner Familie mußte in ein Nebenhaus ziehen. Seinen Verpflichtungen konnte ernur noch im geringen Umfang nachkommen. Diese Schwierigkeiten hatte auch Heinrichs Sohn und Erbe Eberhard, deram 12. Januar 1653 Anna Tecklenburg, Tochter des Küsters in Hagen, ehelichte. Als 1676 Dragoner einquartiert wurden, verließen diese vorzeitig den Hof, weil außer 7 Rtl. nichts zu holen war. Da Eberhard kinderlos blieb, starb mit ihm das alte Warnsmann-Geschlecht aus. Der Gutsherr von Stael übergab 1701 den Hof dem Neocolonus Hermann Christoph Mentrup vom Nachbarhof, der am 17. Oktober 1701 Anna MargaretaBorgmann genannt Sandkämper vom in der Nähe gelegenen Markkotten Sandkämper heimführte. Nach deren Ableben heiratete er 1726 in 2. Ehe Christina Elisabeth Niederholthaus aus Holzhausen. Hermann Christoph hatte12 Kinder. Davon gelangte Anna Elisabeth auf das Halberbe Rhotert inGellenbeck, während Maria Elisabeth Frau des Markkötters Ehrenbrink inMentrup wurde. Das Erbe trat 1740 sein Sohn Hermann Heinrich an, der im gleichen JahrAnna Catharina Hoffmann vom Nachbarhof zur Frau nahm.

Datenbank

Titel Brockmeyer - Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Beschreibung ein kleiner Stammbaum mit den Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Hochgeladen 2013-04-10 17:40:25.0
Einsender user's avatar Dirk Brockmeyer
E-Mail DirkBrocky@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person