Urahn, evtl. Johan PAVENSTEDT

Urahn, evtl. Johan PAVENSTEDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Urahn, evtl. Johan PAVENSTEDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1500 Pavenstädt, Herrschaft Rheda nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Pavenstädt Im Nordwesten der heutigen Stadt Gütersloh liegt Pavenstädt, das als Bauerschaft zur früheren Herrschaft Rheda gehörte. Gemeinsame Grenzen bestehen stadtintern mit Blankenhagen, Kattenstroth und dem Dorf Gütersloh sowie darüber hinaus mit Herzebrock als Teil der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Um 1088 werden in einem Heberegister des Klosters Herzebrock erstmalsAbgabepflichtige aus ?Padenstedi?? verzeichnet, erwähnt ist unter anderem der Meierhof. Der Ortsname bedeutet Froschlaichplatz bzw. Froschhof. Im Laufe der Jahre wurde die Schreibweise immer wieder geändert, man findet im Jahr 1208 ?Podanstedi?, 1387 ?Podenstede? und 1471 ?Pavenstido?, bevor sich die heutige Form ?Pavenstädt? durchsetzte. Funde, insbesondere der 1951 in der Nähe der ehemaligen Rieselfelder entdecktePavenstädter Becher, rechtfertigen die Annahme, dass dieses Gebiet wahrscheinlich schon deutlich früher besiedelt gewesen war. Wie in den Nachbarbauerschaften bestand auch in Pavenstädt eine direkte Verbindung zum Dorf Gütersloh, der heutige Pavenstädter Weg führt inseiner Verlängerung zum Alten Kirchplatz. Als hier um 1520 die erstenSpeicher entstanden, war auch der Meier zu Pavenstädt an der Errichtung beteiligt. Aus einem Verzeichnis von 1660 geht hervor, dass dieserSpeicher an der Stelle des heutigen Gebäudes Am Alten Kirchplatz 11 stand. Älteres Namensvorkommen: 1528 Johan Meier zu Pavenstädt Kirchrat. Die Bauerschaft Pavenstädt verblieb 1565 mit dem Bielefelder Rezeß unddem Vertrag von Wiedenbrück bei der Herrschaft Rheda. Die Grenze zurBauerschaft Kattenstroth und damit zum osnabrückischen Amt Reckenbergbildete in weiten Teilen die Dalke. Bei der Festlegung der heutigen Stadtteile ist diese Linie bestehen geblieben. Ab 1808 gehörte Pavenstädt als Teil des Kirchspiels Gütersloh zum Großherzogtum Berg und damit zum französischen Einflussbereich. Mit dem Sieg über Napoleon übernahm Preußen ab 1813 zunächst die kommissarischeVerwaltung über dieses Gebiet, bevor mit dem Wiener Kongreß 1815 die endgültige Eingliederung in den preußischen Staat vollzogen wurde. EinJahr später ging die Herrschaft Rheda im neu gegründeten Landkreis Wiedenbrück auf und gehörte damit zu der seit dem 1.8.1816 bestehenden Bezirksregierung Minden in der Provinz Westfalen. Ab 1843 war die Bauerschaft Pavenstädt Teil der Landgemeinde Gütersloh unter ihrem ersten Amtmann Hermann Christian Haege. Mit der Auflösung dieser Verwaltungseinheit wurde Pavenstädt am 1.4.1910 in die Stadtgemeinde Gütersloh eingemeindet. Bereits um 1201 wurde die Bauerschaft Pavenstädt als Teil der Gütersloher Parochie erwähnt. Aus einem Verzeichnis des Jahres 1517 geht hervor, dass die Meyersche zu Pavenstädt zum Unterhalt des Kirchgebäudes (der heutigen Apostelkirche) 1½ Goldgulden spendete, die für den gleichen Zweck durchgeführte Kornsammlung ergab in der Bauerschaft Pavenstädt6 Müdde Roggen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war zudem die Verheuerung von Kirchenbänken üblich.

Datenbank

Titel Brockmeyer - Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Beschreibung ein kleiner Stammbaum mit den Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Hochgeladen 2013-04-10 17:40:25.0
Einsender user's avatar Dirk Brockmeyer
E-Mail DirkBrocky@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person