Urahn, Hermann MEIER TO LANGENHART

Urahn, Hermann MEIER TO LANGENHART

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Urahn, Hermann MEIER TO LANGENHART

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1180

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Meier zu Langert (Langenhart), Hermann: Die Geschichte des Meierhofes zur Langert in Blankenhagen bei Gütersloh Einleitung Unter den vielen Bauernstätten des Kirchspiels Gütersloh gibt es keinen Hof, dessen Geschichte bedeutsamer, bewegter und interessanter ist,als den Meierhof zur Langert in der Bauerschaft Blankenhagen. Selbst der Meierhof zu Gütersloh, welche dem Kirchspiel den Namen gegeben hat,bildet keine Ausnahme. Gewiß ist die Geschichte eines einzelnen Hofes nur ein sehr begrenztesThema. Aber in diesen besonderen Falle führt sie in die verwickeltenpolitischen Verhältnisse der drei Kleinstaaten ein, welche den heutigen Kreis Wiedenbrück bilden; außerdem bringt sie uns manche kulturhistorisch wertvolle Einzelbilder aus der ?guten, alten Zeit?, und schließlich ist sie ein wichtiger Stein in dem Bau der Heimatforschung, besonders wenn die Quellen so reichlich fließen wie bei dem Meierhof zur Langert. Alle diese Umstände dürfen wohl eine Darstellung entschuldigen und rechtfertigen, der es mehr auf die Herausarbeitung genauer Einzelheiten, mögen es manchmal auch unwichtige Kleinigkeiten sein, als auf die straffe Durchführung einer geradlinigen Entwicklung ankommt. Der Name Gütersloh spottet bisher einer einwandfreien Erklärung. Leichter ist der Name Langert zu deuten. Die älteste Form ist Langenhart. Sie hat sich fast unverändert durch das ganze Mittelalter gehalten undist erst in der Neuzeit zu Langert verkürzt worden. Hart heißt Wald. Also bedeutet der Name Langert: zum langen Walde. Aus dem Jahre 1201 stammt die älteste Urkunde, welche von der Langerthandelt. Darnach überließ Thetburgis, die Frau des Temmo von Wiedenbrück, mit Genehmigung des Bischofs Gerhard von Osnabrück und des GrafenHermann von Ravensberg und mit Zustimmung ihrer Söhne, Heinrich, Hermann und Temmo den Zehnten von dem Erbe Langenhart im Kirchspiels Gütersloh dem Bebauer des Hofes Hermann und seinen Erben gegen die jährlicheZahlung von 3 Schillingen.

Datenbank

Titel Brockmeyer - Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Beschreibung ein kleiner Stammbaum mit den Vorfahren von Thilo und Luisa Brockmeyer
Hochgeladen 2013-04-10 17:40:25.0
Einsender user's avatar Dirk Brockmeyer
E-Mail DirkBrocky@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person