Eberhard VON FRIAUL

Eberhard VON FRIAUL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eberhard VON FRIAUL
Religionszugehörigkeit röm.-Kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 810 Friaul nach diesem Ort suchen
Bestattung 16. Dezember 866 Cyosing b. Lille/F nach diesem Ort suchen
Tod 12. Dezember 866
Heirat 10. Dezember 842

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Dezember 842
Gisela VON FRANKEN

Notizen zu dieser Person

gnt. "der Schild Italiens", a.d.H. UNRUOCHINGER, seine Familie gehörte mit ihrem riesigen Streubesitz im gesamten Frankenreich zu den wichtigsten Klammern dieses Reiches, vermittelte zw. den verfeindeten Ks.söhnen, 0843 auch den berühmtem Vertrag von Verdun/F, ab 0828 Mkgf. von Friaul b. Verona/I mit Karantanien (Kärnten/A), Istrien/Kroatien und Treviso b. Venedig/I, schützte Italien vor Slaweneinfällen und kämpfte gegen die Sarazenen, mehrmals Gesandter, stiftete Hauskl. Cyosing, hoch gebildet, sehr belesen, besaß eine große Bibliothek, (nach Winkhaus, Dammund Rösch S. von Gf. Berengar de TOULOUSE, + 0835 als Mönch, nach Thiele ist es sein Br.)
Aus der fränkischen Familie der UNRUOCHINGER, war in Schwaben, Flandern und an der Maas begütert und erhält die Mark Friaul um 828, sicher vor 836. Durch die Heirat (zwischen 835 und 840)mit Gisela, Tochter Kaiser LUDWIGS DES FROMMEN, als Vermittler im Herrscherhaus sehr geeignet, wird er auch mit auswärtigen Missionen betraut und tritt mehrfach als Intervenient auf (RI²Nr.962-1205). Erfolgreich im Kampf gegen Sarazenen und Slaven, ist er als Mann hoher Bildung mit Hrabanus Maurus, Hinkmar von Reims, Hartgar von Lüttich befreundet, beherbergt Gottschalk vonOrbais und wird von Sedulius Scottus (Carmina, MGH PP III, 201-221) besungen. Seine Besitzungen und seine Bibliothek teilt er in seinem Testament von 863/64 (I. de Coussemaker, Cartulairede l'abbaye de Cysoing, 1883, 1-5) unter seine sieben Kinder auf. 854 überführt er die Gebeine des heiligen Calixtus I. in die von ihm gegründete Abtei Cysiong bei Tournai (Transl. s. Calixti, MGH SS XV/1, 419ff.), wo er nach seinem Tod in Italien (zwischen 864 und 866) beigesetzt und als Heiliger verehrt wird. Als Markgraf folgt ihm sein Sohn Unruoch und nach diesem 874/75 dessen Bruder BERENGAR, als BERENGAR I. dann König von Italien 888-924.

Quellenangaben

1 http://www.gloggengiesser.dk/tng/getperson.php?personID=I3334&tree=PGL Italien, EuStT II/1984, T.188a Winkhaus 1950, S.81; v.Damm VII Rösch, S.81 Internetseite von Reuffurth (Karl) Heinz; http://familie-reuffurth-und-verwandte.de/Familie%20Reuffurth%20und%20Verwandte/ab7597.htm,

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2014-02-09 09:07:18.0
Einsender user's avatar Arthur Beier
E-Mail abeier6099@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person