Johann Adam STUCKERT

Johann Adam STUCKERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Adam STUCKERT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1635 ??? Mühlhausen (Kraichgau), Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 19. März 1690 Rotenberg, Rauenberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 27. April 1682 Rotenberg, Rauenberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. April 1682
Rotenberg, Rauenberg, Baden-Württemberg, Deutschland
Anna Barbara ITTEMANN

Notizen zu dieser Person

Geschichte/Statistik


Jeder Ortsteil hat seine eigene Geschichte. Klicken Sie auf einen Ortsnamen, um mehr über die Geschichte zu erfahren.



Geschichte der Gesamtgemeinde


Geschichte OT Mühlhausen


Geschichte OT Rettigheim


Geschichte OT Tairnbach




Geschichte der Gesamtgemeinde



Seit der Verwaltungsreform und der Neugliederung der Kommunalen Landschaft in den Siebziger Jahren bilden die drei Ortsteile die "Einheitsgemeinde" Mühlhausen. Rettigheim wurde zum 1. Januar 1972,Tairnbach zum 1. Januar 1975 nach Mühlhausen eingemeindet.


Das heutige Mühlhausen ist eine Gesamtgemeinde mit etwas mehr als 7.800 Einwohnern. Es liegt sehr verkehrsgünstig am Rande des Rhein-Neckar-Ballungsraumes inmitten der Wiesen, Weinberge und Wälder des Kraichgauer Hügellandes. Nach dem Regionalplan liegt die Gemeinde an der regionalen Entwicklungsachse Speyer - Wiesloch - Sinsheim und erhielt dadurch das Prädikat eines Bereiches mit verstärkter Siedlungsentwicklung. Ihre Arbeit finden dagegen die Einwohner bei sehr guter Anbindung an das Straßenverkehrsnetz in den nahen Industriebetrieben in Wiesloch, Walldorf, Östringen, Heidelbergund Mannheim.


Wie viele Gemeinden des Kraichgaus hat auch Mühlhausen im letzten Jahrhundert den Strukturwandel vom rein landwirtschaftlichen Dorf über den Fabrikort der Zigarrenindustrie zur attraktiven Wohngemeinde gut überstanden. In seiner jetzigen Form und Gestalt will sich deshalb Mühlhausen als Gemeinwesen moderner Prägung verstanden wissen, in dem es sich angenehm wohnen und leben läßt.


Dafür sorgt ein gesunder Gemeinschaftsgeist der Bürger, ohne den glanzvolle Heimatfeste und Dorffeste wie zum 1200jährigen Jubiläum in Mühlhausen und Rettigheim oder aber auch das Dorffest "250 Jahre Schloß Tairnbach" nicht möglich gewesen wären.


Mittelständisches Handwerk, Gewerbe und Handel garantieren einen ausreichende Versorgung der Bevölkerung, genauso wie die öffentlichen und privaten Dienstleistungseinrichtungen (Kabelfernsehen,Gasversorgung) den Bedarf des täglichen Lebens sicherstellen: Viele Vereine sorgen für kulturelle und sportliche Abwechslung und Einrichtungen der verschiedensten Art wie Rad- und Wanderwege rundendas Freizeitangebot in der Gemeinde ab.


Die Gemeinde betreibt seit rund 20 Jahren verstärkt die Dorfentwicklung und Ortskernsanierung in ihren alten Ortskernen. Mühlhausen und Rettigheim sind in das Landessanierungsprogramm aufgenommen. Damit sind gute Voraussetzungen gegeben, die Dorfkerne mit Zuschüssen des Landes zu sanieren und zu beleben. Bereits heute zeigen sich schon gelungene Bauobjekte der Sanierung.


Die Feldflur der Gemarkungen Mühlhausen und Tairnbach ist in ein Flurbereinigungsverfahren eingebunden mit dem Ziel, durch ein neues zeitgemäßes Feldwegenetz die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Selbstverständlich wird dabei die Natur- und Landschaftspflege nicht außer Acht gelassen.


Dieser historische Streifzug kann natürlich nur ein gestraffter Überblick über die Geschichte der Gemeinde Mühlhausen sein. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, empfehlen wir die großen, reich illustrierten Heimatbücher "1200 Jahre Mühlhausen" und "1200 Jahre Rettigheim" sowie "250 Jahre Schloß Tairnbach". Sie sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich und können hier über das Internet bestellt werden.

Quellenangaben

1 OSB Rauenberg

Datenbank

Titel Ahnentafel Mackert-Schad
Beschreibung Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!
Hochgeladen 2021-11-30 17:46:08.0
Einsender user's avatar Manfred Mackert
E-Mail m_mackert@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person