Johannes SCHNELLBACHER

Johannes SCHNELLBACHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes SCHNELLBACHER
Beruf Schulmeister
Religionszugehörigkeit luth. lutherisch
Anzahl Kinder 3

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Oktober 1668 Lützelbach, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 10. Februar 1745 Lützel-Wiebelsbach (ab 01.07.1821), Lützelbach, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen Lützel-Wiebelsbach (ab 01.07.1821), Lützelbach, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Februar 1691 Eschau, Miltenberg, Bayern, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Anzahl Ehen
Anzahl Ehen
Heirat 18. September 1731 Lützelbach, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]
Anzahl Ehen
Anzahl Ehen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Februar 1691
Eschau, Miltenberg, Bayern, Deutschland
Margaretha HAAS
Heirat Ehepartner Kinder
18. September 1731
Lützelbach, Hessen, Deutschland
Anna Maria FÖRST

Notizen zu dieser Person

1690/96 Lehrer in Lützel-Wiebelsbach 1695/99 Lehrer in Vielbrunn 1709/34 Lehrer in Lützel-Wiebelsbach Hassia sacra S. 81 Von ihm haben wir eine Eingabe an die Herrschaft: "Hochwürdig und Hochgeborene Grafen und Herren! Euerer Hochgräfl. Exzellenz Unterthänigst, Demütigst zu hinderbringen, werde ich gemüßigt, welcher Maßen ich zu Lützelbach in der Pfarr Vielbrunn im Schuldienst begriffen, wann aber Gnädigst Graf und Herr, ich das Jahr durch von dem Kloster zu Höchst 2 Malter und bei den Bauern 4 Malter Korn zu empfangen, welches aber ziemlich schlecht. Und das Qaurtal von einem jeden Kind 10 albus Schulgeld und das gehörige Holz, welches in der ganzen Herrschaft Breuberg gebräuchlich ist. Wannaber Gnäd. Herrn, ich damit gern zufrieden sein wollte, die Bauern aber mir sowohl Korn, Geld und Holz disputieren, und obwohl ich solches zum öfftern auf Breuberg bei dem gemeinschaftlichen Amt geklagt, worauf ich einen unterthänigen Amtsbefehl erhalten, daß man ihre Kinder fleißiger in die Schul zu schicken. Es aber wenig gefruchtet… Und nachdem ich täglich in Erfahrung, daß fast die Katholischen in unserm Dorf über Hand nehmen und auf Sonn- und Festtagen mit Verführung unserer Glaubensgenossen mit Karten- und Würfelspiel sich belustigen, und so ich Ihnen solches der Gebühr nach darumb abzustehen vermahnt, maßen solches ich nicht auf Sonn- und Feuertagen gebühret und strafbar wäre, mir aber zur Antwort gegeben worten, Ich und der Herr Pfarrer zu Vielbrunn haben ihnen dessentwegen nichts zu verbieten. Item die Säckmäurer verlangen, ich sollte ja den Sommer auch die Schule halten, wofern aber solches nicht geschehe, so wollen sie ihre Kinder nach Wörth in die Schul schicken. Welches mir bei 5 oder 6 Kinder bei einer so schlechten Besoldung unmöglich zu thun wäre. Also gelangt anEw. u.s.w. mein unterthänigst Bitten, daß man die Schul in einen besseren Stand gesetzet, und ich desjenige wenige Bestallung quartalsweise geliefert und ohne Klag gestellt werden möge. Gnädigste Hülfe michgetrösten. Euer Hochgräfl. Excellenz Unterthänigster und Gehorsamster Johann Schnellbacher, Schuldiener

Alter: 76 Jahre, 3 Monate, 19 Tage

Quellenangaben

1 (C) BANSE 02.2015
Kurztitel: Heidi Banse
2 HfV-Karteien, überwiegend Bezirk Starkenburg (Mitgliederbereich), http://mgl.hfv-ev.de/Orte/Eschau/004-018/Eschau-004-018-00007.jpg
Kurztitel: HfV Darmstadt
3 KB Vielbrunn
Kurztitel: KB Vielbrunn

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person