Colomann GRAF HUNYÁDY VON KÉTHELY

Colomann GRAF HUNYÁDY VON KÉTHELY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Colomann GRAF HUNYÁDY VON KÉTHELY
Beruf General
title Graf

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Oktober 1830 Wien, Österreich nach diesem Ort suchen
Tod 17. Mai 1901 Ivanka nach diesem Ort suchen
Heirat 1862

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1862
Alexandrine Victoria Gabriele GRÄFIN VON BUOL-SCHAUENSTEIN

Notizen zu dieser Person

Seit 1816 im diplomatischen Dienst, übernahm Buol-Schauenstein 1828 die österreichische Gesandtschaft in Karlsruhe, 1838 in Stuttgart, 1844in Turin, 1848 in Petersburg und 1851 in London. Als Vertreter von Schwarzenbergs Politik auf den Dresdener Konferenzen, wurde er 1852 Außenminister. Vornehm und ehrenhaft, war Buol-Schauenstein bei aller Schärfe ohne letzte innere Kraft und als Diplomat bloß durchschnittlicher Begabung außerstande, die politischen Verhältnisse der deutschen Klein-und Mittelstaaten wie Preußens realpolitisch zu erkennen. Ein Gegnerder ?unnatürlichen Prinzipienallianz? mit Preußen und Rußland, erstrebte er die Wiederaufrichtung der österreichischen Vorherrschaft in Deutschland und auf dem Balkan unter Anlehnung an die Westmächte. Er bewogdeshalb Kaiser Franz Joseph, österreichische Truppen an der russischen Grenze aufzustellen, die von Rußland geräumten Donaufürstentümer zubesetzen und am 2.12.1854 mit den Westmächten abzuschließen. Als er jedoch den damit vollzogenen Bruch der Heiligen Allianz durch Eintritt in den Krimkrieg gegen Rußland auszunützen suchte, versagte sich ihm der Kaiser mit Rücksicht auf Österreichs schlechte Finanzlage, zumal auch der Deutsche Bund durch Preußen von Buol-Schauensteins Politik getrennt wurde. Österreich verscherzte sich so auch das Bündnis der Westmächte, die ihm auf der Pariser Friedenskonferenz jeden territorialen Gewinn wie die Garantie des italienischen Besitzstandes versagten. Als Österreich 1859, in Deutschland und Europa politisch isoliert, gegen Sardinien und Frankreich unterlag, wurde Buol-Schauenstein am 17.5.1859 entlassen. Er war gescheitert,|weil er die richtige Erkenntnis von derBedrohung der österreichischen Existenz durch Preußen und Rußland nicht bei seinem inkonsequenten Kaiser durchzusetzen vermocht und die nötigen italienischen Opfer nicht gebracht hatte.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2016-04-10 10:00:36.0
Einsender user's avatar Bernd Michaelis-Hauswaldt
E-Mail key2me@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person