Hans BARLA

Hans BARLA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans BARLA
Beruf Vogt von Greene, Vogt von Alfeld

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1530 Alfeld? nach diesem Ort suchen
Tod nach 1580 Greene (bei Kreiensen)? nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Zu Alfeld, später Vogt zu Greene (so wohl 1580).

Die Kirchenbücher von Alfeld beginnen 1571 (Trauregister erst 1672)und sind nach den Familien Barla und Dercenius noch durchzusehen.

Im Greener Erbregister von 1567 (a.a.O.) und in Ehlers' Höfekonkordanz1548 - 1935 (Greener Chronik a.a.O., p. 138 ff.) nicht erwähnt. 1567(von Ehlers 1548 datiert) ist Hans Maiborger Vogtzu Greene (wohlnicht identisch - oder verlesen!?); Anwärter auf die Nachfolge istdurch herzogliche Verschreibung erst Bertram Görse(n), 1561verstorben, dann ab 17. 6. 1562 Hans Heine (identisch mit Barla?[Kopialbuch 1559, a.a.O., fol. 75]).

Maiborgers Stelle wird so beschrieben: »...ist Voigt zu Greene und hatdabei eine Wiese, der Ahlpfuhl genannt, kann davon Jährlich bekommen 4Fuder Heu und werden ihm auf sein Pferd gegebenjährlich 2 Fuder Heu,12 Gr[oschen] an Gelde, 2 [Groschen für] Kleidung und hat dannoch 2Morgen; ihm gegeben Hafer auf sein Pferd 12 Scheffel« (zit. nachEhlers, a.a.O., p. 59).

Ein Johannes Barla, Vikar an St. Crucis zu Hildesheim, signiert 1600 -1621 Quittungen des Tafelamts Goslar, desgleichen 1622 die Kinder desverst. Antonius Barla zu Hildesheim summarisch, zu denen der Vikarwohl gehört; Antonius könnte vielleichtSohn des Vogtes Hans sein. DasWappen im Siegel zeigt zwei Bäume, das Oberwappen einen Baum zwischenBüffelhörnern (Tafelamtsq. B 9,SdAv GS; Bonhoff/Griep a.a.O. p. 26).

Vergleiche die Braunschweiger, auch Hildesheimer, Patrizierfamilie(von) Berle (z.B. Hans Berle, 1434 Bürger Braunschweig, StAv WF, 139Urk 28 [Findbuch], Sohn des Lüdeke [dessen Schwester test. 1391; D.Mack, Test., III, p. 562 ff.]), ausgestorbenwohl gegen 1500. Siestammt offenbar nach dem Leitnamen Dietrich aus der gleichnamigenRitterfamilie ab (hildesheimische Ministeriale ab 1188): »Dideric vanBeerle heft ghegheven Johannese, Ludeleves sone von Winhusen, xxlodege mark. Des heft de Sulve Johannes aftychte ghedan van demestenhuse bi sunte Mychele, dat sines vader wesen hadde, also dat hedar up nicht mer saken en wel noch en schal. Disses sulven husesschullet Tideric vorebenomet unde Ode, sin husvrowe, ere levedaghebruken. Naerer beyder dode Schal dat hus allen uppe Tyleken undeLudeken, Diderikes sone van Beerle vorsprocken, unde Up andere sinerechten erven« (Degedingebuch der Altstadt Braunschweig um 1338). 6.1. 1383: »We de Rad de Stad to Brunswick bekennen in dessem breve vorwysen luden, dem rade To Hildensem, dat Tyleke van Berle, de Useborgher gewesen hadde, deme ghod gnedich sy, us gheantwordet heft sintestamentum unde Heft darinne bescheden sinen ersten kinderen Tyleken,Jutteken unde Berteken orerjowelkeme teyn lodeghe mark. Des to enerbekanntnisse hebbe we use secretum gehengt laten an dessen breff.Scriptum anni domini MCCCLXXXIII to twelften« (zweites Ratskopialbuch;je auch Eike Bock, Die Ritter von Berle, 1988. In: BürgervereinBerel/Arbeitsgruppe 1200 Jahre Berel, Textsammlung in Vorbereitung zurOrtschronik, [WWW]: [berel-am-ries.de]: 2004/05[http://www.berel-am-ries.de/seiten/Chronik/Ritter-von-Berle/Haupt-Ritter-von-berle.htm]). Der Name stammt von Dem Ort Berel (imWolfenbüttelschen nördlich Baddeckenstedt) her und kann aus dieserWurzel so oder ähnlich auch andernorts unabhängig entstanden sein.

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person