Karl Benjamin PÜSCHEL

Karl Benjamin PÜSCHEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl Benjamin PÜSCHEL [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]
Beruf Freigaertner und Schuhmacher 23. April 1800 Mittel Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evangelisch 23. April 1800

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa Dezember 1765
Bestattung 23. Mai 1809 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Tod 20. Mai 1809 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Heirat
Death of Spouse 20. Mai 1809 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Maria (Johanne) Christiane KUTTIG

Quellenangaben

1 Begräbnisse Kauffung 1809-07
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889978
Kurztitel: Begräbnisse Kauffung 1809-07
 Begräbnisse Kauffung 1809-07 Quelle: B134 Nr. 32 den 22. Mai 1809 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Johann Gottlieb Krause, Freihäusler in Nieder Kauffung, einziges Töchterlein namens Johanne Juliane, welches den 20. Mai 1809 früh um 1:00 Uhr am Scharlachfieber gestorben. Alt: 41 Wochen und 3 Tage? Nr. 33 den 23. Mai 1809 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Johann Gottfried Klose, Hofehäusler in Nieder Kauffung, jüngstes Töchterlein namens Marie Rosine, welches den 21. Mai 1809 früh um 6:00 Uhr am abzehrenden Fieber gestorben. Alt: 8 Wochen Nr. 34 den 23. Mai 1809 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden der Meister Carl Benjamin Püschel, Freigärtner und Schumacher in Mittel Kauffung, welcher den 20. Mai 1809 vormittags um 11:00 Uhr an der Lungsucht gestorben. Alt: 43 Jahre 5 Monate Nr. 35 den 28. Mai 1809 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Johann Christoph Blümel, Hofehäusler in Ober Kauffung, jüngstes Töchterlein namens Johanne Helene, welches den 26. Mai 1809 abends um 10:00 Uhr an den Schwammeln gestorben. Alt: 11 Wochen Nr. 36 den 30. Mai 1809 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Carl Gottfried Walter, Hofegärtner in Ober Kauffung, jüngstes Söhnlein namens Johann Ehrenfried, welches den 29. Mai 1809 früh um 4:00 Uhr am Steckflüssel gestorben. Alt: 2 Monate Nr. 37 den 6. Juni 1809 Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Christian Ehrenfried Hölzbächer (Hölzbecher), Inwohner in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Friebe, den 5. Juni 1809 abends um 8:00 Uhr tot geborene Söhnlein.
2 Taufen Kauffung 1802-Pag 63
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1802-Pag.63
 Bild: http://familienforschung-schlesien.info-forum.eu/forum/gallery/image_page.php?style=2&album_id=5&image_id=680 Taufen 1802 Pag.63 den 14 September 1802 ist des Johann Christoph Meuer, Erndt- und Dreschgaertner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine geboren Krinke, den 11 Sep 1802 geborene Söhnlein zur heil Taufe gebracht und Johann Gottfried genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Anna Rosine Mehwald, des Johann Christoph Mehwald, Freihaeusler in Seitendorf, älteste Tochter. 2. Frau Johanne Christiane Hoferichter, des Johann Gottfried Hoferichter, Freihaeusler und Schuhmacher in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. Johann Gottlieb Langer, Freihaeusler in Ober Kauffung. 4. Johann Gottlob Meuer, Inwohner in Ober Kauffung. den 15 September 1802 ist des Johann Gottfried Schiller, Hofegaertner in Ober Kauffung, von seinem Weibe Anna Rosine, geboren Rüger (Rueger), den 12 Sep 1802 geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und Johanne Juliane genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Susanne Rüger (Rueger), des Christian Rüger, Inwohner in Kammerswaldau, Eheweib. 2. Frau Johanne Elenore Schiller, des Karl Gottlieb Schiller, Inwohner in Kammerswaldau, Eheweib. 3. Johann Gottlieb Raubbach, Bauer in Mittel Kauffung. 4. Gottfried Renner, Bauer in Maiwaldau. 5. Christian Tschorn, Freihaeusler in Streckenbach. den 16 September 1802 ist des Meisters Karl Benjamin Püschel (Pueschel), Freihaeusler und Schuhmacher in Mittel Kauffung, von seinem Weibe, Maria Christiane geborene Kuttig, den 15 Sep 1802 geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und Karl Regine ??? genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Regine Püschel (Pueschel), des weiland Christoph Püschel, gewesener Freihaeusler und Kramer, nachgelassene Wittwe. 2. Frau Anna Rosine Fiebig, des Johann Gottlieb Fiebig, Freihaeusler und Stellmacher in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. Herr Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung. den 18 September 1802 ist des Johann Gottlieb Kuhnt, Hofegaertner in Ober Kauffung unter Stöckel, von seinem Weibe Anna Rosine geborene Kuttig, den 17 Sep 1802 geborene Söhnlein zur heil Taufe gebracht und Johann Ehrenfried genannt wurde.
3 Taufen Kauffung 1808-30
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1808-30
 Taufen Kauffung 1808-30 Quelle: S202 Nr. 23 den 13. April 1808 Ist es Meister Johann Gottlieb Weist, Freihäusler und Schneider in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Warmbrunn, den 11. April 1808 zum Mittag um 12:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Maria Rosine beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Maria, des Gottfried Rüger, Hofehäusler im Mittel Kauffung, Eheweib. 2. Frau Anna Rosine, des Ehrenfried Müller, Hofehäusler in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. George Friedrich Rüffer, herrschaftliche Vogt auf dem Stöckel Hofe in Ober Kauffung. Anmerkung: Begräbnisbuch Pag.129 Nr. 24 den 15. April 1808 Ist es Christian Beer, Bauer in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Barbara Elisabeth geboren Seifert, den 11. April 1808 früh um 5:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Christine beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Regine, des Siegemund sauer, Freihäusler und Garnsammler in Mittel Kauffung, Eheweib. 2. Frau Anne Rosine, des weiland Johann Gottlieb Pätzold, gewesener Bauer in Mittel Kauffung, nachgelassenen Witwe. 3. Johann Gottfried Ansorge, Bauer in Mittel Kauffung. 4. Johann Christoph Mehwald, Bauer in Mittel Kauffung. 5. Herr Anton Pasten?, welcher bei gegenwärtiger französischer Cantonierung beim Bauer Beer sein Quartier hat und vom 25. französischen Infanterieregiment ist. Nr. 25 den 18. April 1808 Ist der Johanne Beate Charlotte Aust, des Herrn Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung, älteste Tochter den 17. April 1808 nachmittags um 5:00 Uhr unehelich geboren Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Friedrich Julius Ferdinand beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Renate, des Meister Johann Gottlieb Hocke, herrschaftlicher Bräuer allhier, Ehefrau. 2. Frau Maria Christiane Püschel, dies Karl Benjamin Püschel, Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. Meister Ernst Wilhelm Püschel, Freihäusler Kramer und Schneider in Mittel Kauffung. Anmerkung: Begräbnisbuch Pag.132
4 Taufen Kauffung 1805-36
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1805-36
 Taufen Kauffung 1805-36 Pag.36 den 6ten November 1805 ist des Johann Gottlieb Pätzold, Hofehäusler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine, geborene Weist, den 5ten November 1805 morgens um 8 Uhr geborene Tochter zur heiligen Taufe gebracht und der selben der Name Johanne Juliane beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Maria Rosine, des Johann Gottlieb Richter, Hofehäusler in Nieder Kauffung einzige Tochter. 2. Johanne Regine des weiland Gottfried Wittig, gewesener Hofehäusler in Nieder Kauffung nachgelassene älteste Tochter. 3. Johann Gottlieb Richter, Inwohner in Nieder Kauffung. den 20ten November 1805 ist des Meister Ehrenfried Tschentscher, Freihäusler, Gestell- und Rademacher in Ober Kauffung, von seinem Weibe Anna Rosine geborene Müller, den 18ten November 1805 früh um 1 Uhr geborene Tochter zur heiligen Taufe gebracht und derselben der Name Johanne Rosine beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Maria, des Meister Johann Gottfried Müller, Huf- und Waffenschmidt in Ober Kauffung, Eheweib. 2. Frau Christiane Charlotte, des Herrn Friedrich Zimmer, Amtmann in Pillgramsdorf, Ehefrau. 3. Frau Anna Susanne, des Johann Gottlieb Weist, Freihäusler, Bäcker und Schenkwirth in Ketschdorf, Eheweib. 4. Meister Johann Gottlob Weihrauch, Freigärtner und Stellmacher in Streckenbach. 5. Ehrenfried Warmbrun, Erb- und Gerichtskretschmer in Ober Kauffung. 6. Johann Friedrich Schwarzer, Canonier Gefreiter in Cosel und Inwohner in Ober Kauffung. 7. Herr Karl Gottlieb Geisler, Revier Jäger auf dem Niemitz in Mittel Kauffung und Freihäusler in Nieder Kauffung. 8. Meister Ehrenfried Börner, Freihäusler und Schneider in Nieder Kauffung. den 21ten November 1805 ist des Meister Johann Gottlieb Mäuer, Freihäusler wie auch Huf- und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Püschel, den 19ten November 1805 abends um 6 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Gottlieb beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Elisabeth, des Johann Christoph Mäuer, Inwohner in Ober Kauffung, Eheweib. 2. Frau Maria Elisabeth, des Georg Pätzold, Bauer in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. Johann Gottlieb Geisler, Frei- und Großgärtner in Nieder Kauffung. 4. Johann Gottlob Aust, Baue in Ober Kauffung. den 22ten November 1805 ist der Christiane Elisabeth Metzig, des weiland Herrn Ernst Friedrich Metzig, gewesener evangelischer Schullehrer in Kunitz bei Liegnitz, nachgelassene einzige Tochter, welche bisher Kammerjungfer in Tiefhartmannsdorf war, den 19ten November 1805 abends um 10 Uhr unehelich geborene Tochter zur heiligen Taufe gebracht und derselben der Name Johanne Ernestine Wilhelmine beigelegt worden. Taufzeugen: 1. Frau Johanne Eleonore, des Ernst Wilhelm Püschel, Freihäusler und Schneider in Mittel Kauffung, Eheweib. 2. Junggeselle Karl Gottlob Linke, des Meister Karl Gottlob Linke, Erb- und Wassermüller in Nieder Kauffung, einziger Sohn. 3. Meister Karl Benjamin Püschel, Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung. Notizen: Die 6 Wöchnerin ist beim letzten Pathen Meister Püschel zu Hause im und allda entbunden worden.
5 Taufen Kauffung 1814-30
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1814-30
 (Anmerkung Rainer Minnerop: es gibt keine Seite 29, auf Seite 28 Volksseite 30.) Taufen Kauffung 1814 Pag.30 Nr.11 Den 30. Januar 1814 Ist es Ehrenfried Guder, Hofehäusler und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung? Von seinem Weibe Anne Rosine geborene Pätzold, den 25. Januar 1814 nachmittags um 6:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Juliane beigelegt worden. Trauzeugen waren: 1. Jungfer Christiane Rosine, des Gottfried Aust, Schullehrer und Gerichtsschreiber in Ober Kauffung, jüngste Tochter. 2. Frau Marie Elisabeth, des Johann Gottfried Pätzold, Inwohner in Ober Kauffung Ehefrau. 3. Frau Maria Rosine, des Josef Glatthaar, (Glathar), Inwohner in Ober Kauffung Eheweib. 4. Frau Johanne Eleonore, des Christian Fels, Hofegärtner in Ober Kauffung Eheweib. 5. Gottlieb Kuhnt, Hofegärtner in Ober Kauffung. 6. Junggesell Benjamin Gottlieb, des weiland Karl Benjamin Püschel, gewesener Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung. 7. Christian Menzel, Freihäusler und Weber in Tiefhartmannsdorf. Nr.12 den 29. Januar 1814 Ist es Kunst erfahrenen Herrn George Friedrich Walter, herrschaftlicher Revierjäger auf Niemitz in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Anne Regine Stumpe, den 17. Januar 1814 nachmittags um 2:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht. Demselben der Name Carl Gottlieb beigelegt worden. Trauzeugen waren: 1. Jungfer Johanne Christiane, des Gottlieb Raubbach, Bauer in Mittel Kauffung 2. Tochter. 2. Meister Karl Gottlieb Klose, Stellmacher in Ober Kauffung. 3. Herr Samuel Traugott Menzel, Revierjäger auf Lest und Stimpel. Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.260 Nr.13 den 13. Februar 1814 Ist es Johann Gottlieb Tschentscher, Inwohner in Viehring, von seinem Weibe Maria Rosine geborene Conrad, den 10. Februar 1814 früh um 3:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht. Demselben der Name Johanne Eleonore beigelegt worden. Trauzeugen waren: 1. Frau Johanne Eleonore, des Johann Ehrenfried Wittig, Inwohner und Zimmermann in Ober Kauffung Eheweib. 2. Frau Anne Rosine, des Johann Gottlieb Hölzbächer, Kalkmeister beim Kitzelofen Eheweib. 3. Meister Ehrenfried Tschentscher, Freihäusler und Stellmacher in Ober Kauffung.
6 Taufen Kauffung 1800-Pag 07
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1800-Pag 07
 1800 Pag. 7 Taufzeugen waren 1. Maria Rosine Bluemel, des Gottfried Bluemel, Hofegaertner in Mittel Kauffung, Eheweib 2. Johann Christoph Langer, Kanonier unterm 2ten Feld Artillerie Regiment des Herrn Obrist und Kommandeur von Stompfs K.? in Breslau und Inwohner in Mittel Kauffung 3. Junggeselle Johann Gottlieb Meuer, des Johann Gottlob Meuers, Huf- und Waffenschmidt in Mittel Kauffung mittelster Sohn, Musquetier unter der königlichen Hoheit Prins Heinrich von Preussen in Kuestrin. ---------------------------------------------------------------------- den 6ten April Ist des Johann Gottlieb Krause, Inwohner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine, geborene Paetzold, den 4ten des Monats geborenes Toechterlein zur heil Taufe gebracht und Johanne Regine genannt wurde. Taufzeugen waren 1. Frau Anne Regine Bluemel, des Gottfried Bluemel, Inwohner in Nieder Kauffung, Eheweib 2. Frau Anna Elisabeth Paetzold, des Ehrenfried Paetzold, Herrschaftlicher Schaefer aufm Lehngute in Nieder Kauffung, Eheweib 3.Frau Maria Elisabeth Paetzold, des Gottlieb Paetzold, Hofehaeusler in Mittel Kauffung, Eheweib 4. Junggeselle Johann Gottlieb Wittig, des Gottfried Wittig Hofehaeusler in Nieder Kauffung, einziger Sohn 5. Johann Gottlieb Renner, Inwohner in Nieder Kauffung ------------------------------------------------------------------------- den 23ten April Ist des Meister Karl Benjamin Pueschel, Freigaertner und Schuhmacher in Mittel Kauffung, von seinem Weibe, Maria Christiane, geborene Kuttig, den 21ten des Monats geborenes Soehnlein zur heil Taufe gebracht und Karl Friedrich genannt wurde Taufzeugen waren 1. Maria Rosine Fiebig, des Meister Johann Gottlieb Fiebig, Freihaeusler und Stellmacher in Mittel Kauffung Eheweib 2. Herr Johann Gottfried Aust, Schulhalter und Gerichtsschreiber in Kauffung 3. George Friedrich Grundmann, Herrschaftlicher Lust- und Ziergaertner in Nieder Kauffung
7 Ehen Kauffung 1814-07
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889977
Kurztitel: Ehen Kauffung 1814-07
 Ehen Kauffung 1814 Pag 7 Nr.11 den 11. Oktober 1814 Sind in der hiesigen Kirche getraut worden der Johann Gottlieb Fehrle, des Meister Johann Gottfried Fehrle, Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung ehelicher ältester Sohn. Mit Johanne Juliane Raubbach, des Johann Gottlieb Raubbach, Bauer in Mittel Kauffung ehelicher älteste Tochter. Der Bräutigam war 27 Jahre die Braut 21 Jahre alt. Nr.12 den 25. Oktober 1814 Sind in der hiesigen Kirche getraut worden der Wittwer Herr Johann Gottfried Aust, Schullehrer in Ober Kauffung und Gerichtsschreiber zu Kauffung. Mit der Frau Marie Christiane Püschel, des weiland Meister Carl Benjamin Püschel, gewesener Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung nachgelassene Witwe. Der Bräutigam war 62 Jahre alt, die Braut 48 Jahre alt. Nr.13 den 8. November 1814 Sind in der hiesigen Kirche getraut worden der Wittwer Johann Siegemund Langer, Hofehäusler in Ober Kauffung unter Lest. Mit der Frau Marie Elisabeth, des weiland Meister Christian Pillger, gewesener Freihäusler und Schumacher in Ober Kauffung nachgelassene Witwe. Der Bräutigam war 40 Jahre, die Braut 40 Jahre alt. Nr.14 den 8. November 1814 Sind in der hiesigen Kirche getraut worden Johann Carl Schubert, des George Friedrich Schubert, Freihäusler und Schleierweber in Ketschdorf eheliche einziger Sohn. Mit der Frau Marie Rosine Lehmberg, des weiland Friedrich Lehmberg, gewesener Freihäusler in Ober Kauffung nachgelassene Witwe. Der Bräutigam war 31 Jahre? Die Braut 27 Jahre alt. Nr.15 den 22. November 1814 Sind in der hiesigen Kirche getraut worden der Wittwer Josef Evler? Inwohner in Ober Kauffung. Mit der Anne Rosine Pillger, des weiland Johann Gottlieb Pillger, gewesener Hofehäusler in Ober Kauffung nachgelassene Witwe. Der Bräutigam war 54 Jahre alt die Braut 52 Jahre. Nr.16 den 25. November 1814 Sind in der hiesigen Kirche getraut worden der Junggesell und Landwehrmann Johann Gottlob Pätzold, Freigärtner in Mittel Kauffung unter Heiland, des Johann George Pätzold, Bauer in Mittel Kauffung ehelicher jüngster Sohn 1. Ehe. Mit Jungfer Marie Rosine Krause, des Johann Gottfried Krause, Hofehäusler in Mittel Kauffung eheliche einzige Tochter. Der Bräutigam war 24 Jahre, die Braut 22 3/4 Jahre alt. =============== ENDE 1814 ==================

Datenbank

Titel Kirchenbuch Kauffung
Beschreibung Auswertung der Kirchenbücher Kauffung an der Katzbach, Kreis Goldberg, Schlesien. Erweiterung erfolgt laufend. Originale und Quellenscans sind hier: http://tng.goldberg-haynau.de/index.php und hier: http://familienforschung-schlesien.info-forum.eu/forum/ zu finden.
Hochgeladen 2016-07-08 22:18:44.0
Einsender user's avatar Rainer Minnerop
E-Mail rainer@minnerop.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person