Johann Benjamin ROSE

Johann Benjamin ROSE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Benjamin ROSE [1] [2]
Religionszugehörigkeit evangelisch 18. August 1802

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. August 1802 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Bestattung 3. Oktober 1802 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Taufe 18. August 1802 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen
Tod 1. Oktober 1802 Kauffung - Kreis Goldberg - Schlesien nach diesem Ort suchen

Quellenangaben

1 Begräbnisse Kauffung 1802 Pag.42
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889978
Kurztitel: Begräbnisse Kauffung 1802 Pag.42
 Bild: http://familienforschung-schlesien.info-forum.eu/forum/gallery/image_page.php?style=2&album_id=6&image_id=153 Begraebnisse 1802 Pag.42 den 16 September 1802 wurde auf dem hiesigen Kirchhof begraben, des George Friedrich Kambach, herrschaftlicher Viehpächter auf dem hiesigen Mittelhofe, wie auch Freihaeusler in Kammerswaldau, 6 Wochen Töchterlein namens Johanne Juliane, welche den 14 Sep 1802 abends um halb 1 Uhr an der Epilepsie gestorben. 7 Tage alt. den 3 Oktober 1802 wurde auf dem hiesigen Kirchhof begraben, des Karl Christian Rose, Freihaeusler und Maurer in Nieder Kauffung, einziges Söhnlein namens Johann Benjamin, welcher den 1 Okt 1802 früh um 5 Uhr am Schlagflüßel gestorben. 6 Wochen und 3 Tage alt. den 16 Oktober 1802 wurde auf dem hiesigen Kirchhof begraben, des Karl Gottfried Hoppe, herrschaftlicher Großknecht auf dem Baron von Schweinitzischen Oberhofe, jüngstes Zwillingssöhnlein namens Wilhelm Ernst, welches den 13 Okt 1802 früh um 2 Uhr am Schlagflüßel gestorben. 13 Wochen und 4 Tage alt. den 17 Oktober 1802 wurde auf dem hiesigen Kirchhof begraben, des weiland Gottfried Blümel, gewesener Inwohner in Nieder Kauffung, nachgelassene Wittwe namens Maria Elisabeth, geboren Niederlein, welche den 15 Okt 1802 nachmittags um 5 Uhr an hitzigem Fieber gestorben. 63 Jahre alt.
2 Taufen Kauffung 1802-Pag 61
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1802-Pag.61
 Bild: http://familienforschung-schlesien.info-forum.eu/forum/gallery/image_page.php?style=2&album_id=5&image_id=678 Taufen 1802 Pag.61 den 18 August 1802 ist des Karl Christian Rose, Freihaeusler und Maurer in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanne Rosine geborene Geisler, den 16 Aug 1802 geborene Söhnlein zur heil Taufe gebracht und Johann Benjamin genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Junger Johanne Christiane Geisler, des Johann Christoph Geisler, Freigaertner in Seitendorf, jüngste Tochter. 2. Frau Johanne Rosine Bruchmann, des Christian Gottlieb Bruchmann, Inwohner in Ketschdorf, Eheweib. 3. David Rose, Hofehaeusler in Nieder Kauffung. den 19 August 1802 ist des Meisters Johann Gottlieb Kramps, Huf- und Waffenschmidt in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Elenore geborene Ueberlein, den 15 Aug 1802 geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und Johanne Beate genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Elisabeth Kramps, des Gottfried Kramps, Huf- und Waffenschmidt in Seitendorf, Eheweib. 2. Gottlob Aust, Bauer in Ober Kauffung. 3. Johann Gottfried Mosig, Bauer in Boberstein. den 20 August 1802 ist des Johann Gottfried Blümel (Bluemel), Inwohner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine geborene Langer, den 18 Aug 1802 geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und Maria Rosine genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Elisabeth Blümel (Bluemel), des Johann Christoph Blümel, Hofehaeusler in Mittel Kauffung, Eheweib. 2. Frau Anna Regina Langer, des Johann Gottlieb Langer, Inwohner in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. Johann Christoph Freche, Freigaertner in Mittel Kauffung. 4. Johann Gottlieb Kuhnt, Hofegaertner in Ober Kauffung. den 24 August 1802 ist des George Balthasar Kadolph, Bauer in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Anna? Maria, geboren Streit, den 22 Aug 1802 geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und Anna Rosine genannt wurde. Taufzeugen waren: 1. Frau Anna Rosine Streit, des weiland Johann Christoph Streit, gewesener Huf- und Waffenschmidt in Hohenliebenthal, nachgelassene Wittwe. 2. Johann Christoph Martsch, Schleierweber in Tiefhartmannsdorf. 3. Caspar Gottschling, Hofehaeusler in Hohenliebenthal.

Datenbank

Titel Kirchenbuch Kauffung
Beschreibung Auswertung der Kirchenbücher Kauffung an der Katzbach, Kreis Goldberg, Schlesien. Erweiterung erfolgt laufend. Originale und Quellenscans sind hier: http://tng.goldberg-haynau.de/index.php und hier: http://familienforschung-schlesien.info-forum.eu/forum/ zu finden.
Hochgeladen 2016-07-08 22:18:44.0
Einsender user's avatar Rainer Minnerop
E-Mail rainer@minnerop.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person