August KRIEGER

August KRIEGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name August KRIEGER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. August 1859 Ballienen, Kr. Gumbinnen nach diesem Ort suchen
Taufe 28. August 1859 Niebudszen, Kr. Gumbinnen nach diesem Ort suchen
Tod 8. Dezember 1912 Dzingellen nach diesem Ort suchen
Heirat 14. April 1884 Gurnen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. April 1884
Gurnen
Marie Auguste* GRUNDTNER

Notizen zu dieser Person

Opa August war vor seiner Heirat Gutsinspektor auf dem Gut von Steiner in Masutschen (Kr. Goldap).

Der Müller (Windmühle) August Krieger (Dzingellen) war ein (entfernter) Onkel von Opa August. Müller August brachte Opa August und Oma Auguste zusammen. Der alte Grundtner war glücklich, einen ausgebildeten Landwirt als Schwiegersohn zu bekommen, denn er selbst wollte kein Bauer sein.

Nach der Heirat, bei der Oma Auguste den elterlichen 200M-Hof mitbrachte, verkaufte er sein eigenes Erbteil und kaufte Sumpfland dazu, das er rodete, Torf stach und trockenlegte. Insgesamt hatte der Hof schließlich 410M, davon 30M Wald.

August war ein sehr erfolgreicher Bauer. Jeden Morgen um 5 Uhr ließ er Butter zum Bahnhof nach Gurnen bringen, die von dort nach Berlin transportiert und verkauft wurde. Im Herbst kaufte er immer eine Herde polnischer Mastgänse, die er über die Stoppeläcker treiben ließ und später als geräucherte Gänse ebenfalls nach Berlin verkaufte.

Bei der Pferdezucht arbeitete er mit dem Knecht und Kutscher Aumüller zusammen. Aumüller war eine von vier Familien im Insthaus des Gutes. Der junge Aumüller war als Waise vom alten Grundtner (Christian) aufgenommen worden und mit Auguste aufgewachsen.

August Krieger war später Gemeindevorsteher, Amtsvorsteher, Standesbeamter und Schöffe am Gericht in Goldap.

Er hatte auch eine Wohnung in der Schulstraße in Goldap, für die Kinder, die eine höhere Schulbildung erhalten sollten.

Opa August starb an Herzschlag auf der Jagd. Er hatte sich so sehr gefreut, dass sein ältester Sohn Emil seinen ersten Hirsch erlegt hatte, dass er tot zusammenbrach.

Am 8. Dezember 1912 ist mein Urgroßvater August im Alter von 53 Jahren gestorben. Für Dich, lieber Leser, ist er Urgroßvater, Ururgroßvater oder Urururgroßvater.

Was passierte an diesem 8. Dezember? Es war ein Jagdunfall, im weitesten Sinne. August war auf der Jagd in den Wäldern von Dzingellen. An diesem Tag gelang es meinem Großonkel Emil zum ersten Mal, einen Hirsch zu erlegen. Uropa August (der bereits seit einiger Zeit wegen seines schwachen Herzens in kardiologischer Behandlung war) freute sich so sehr über Emils Jagderfolg, dass sein Herz zu schlagen aufhörte.

Dieser Tag war eine einschneidendes Ereignis für meine Uroma Auguste und ihre 11 Kinder (Emil, der älteste, war 26, Klein-Gerta war erst 4). Emil war Soldat, Max, Wilhelm und Georg als Kinder gestorben, Ewald, Bruno und Alfred noch zu jung, um den großen Gutshof zu übernehmen. Deshalb wurde entschieden, dass der Gutshof verkauft wurde. Der Verkaufserlös wurde für die Kinder bei der Bank angelegt und "verbrannte" vollständig in der Weltwirtschaftskrise der zwanziger Jahre.

Allein ein kleiner Bauerhof, den Uropa August für sich und Uroma Auguste als Alterruhesitz gebaut hatte und den mein Opa Alfred später übernahm, blieb erhalten - bis 1945.


On 8 December 1912 my great-grandfather August died at the age of 53. For you, dear reader, he's great grandfather, great great grandfather or great great great grandfather.

What happened on that 8 December? It was a hunting accident, in the broadest sense. August was hunting in the forests of Dzingellen. On this day, my Great Uncle Emil succeeded for the first time to shoot a deer. Great-grandfather August (who wasalready in cardiac treatment for some time because of his weak heart) was so excited about Emil's hunting success that his heart stopped beating.

This day was an important event for my great grandmother Auguste and her 11 children (Emil, the eldest, was 26, little Gerta was only 4). Auguste felt unable to lead the big farm estate additional. Her eldest son Emil was a soldier, Max, Wilhelmand Georg had died as children, Ewald, Bruno and Alfred were still too young to take on the big farm. It was therefore decided to sell the estate. The sale proceeds were invested for the children and "burned" completely in the great inflation ofthe twenties.

Only a small farm with a farmhouse and a few farm buildings which great-grandpa had built for great grandma Auguste and himself as a retirement home, and which my grandfather Alfred later took over, remained - until 1945.

Datenbank

Titel Stammbaum der Familie Krieger
Beschreibung Stammbaum der Familie Krieger mit Wurzeln in Dzingellen (Ostpr.), Ballienen (Ostpr.), Pollutschen (Böhmen), Herdecke/Ruhr, Barby (Anhalt) und Maria Alm/Saalfelden am Steinernen Meer (Salzburg)
Hochgeladen 2017-09-24 12:53:29.0
Einsender user's avatar Rolf Krieger
E-Mail rolf@kriegers.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person