Fritz HODEIGE

Fritz HODEIGE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Fritz HODEIGE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. Dezember 1920 Berlin nach diesem Ort suchen
Tod 26. August 2001 Freiburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Hodeige

Fritz Hodeige (* 18. Dezember 1920 in Berlin; † 26. August 2001) war ein deutscher Verleger.
Hodeige wurde als Sohn des Kaufmanns Max Hodeige geboren. Er promovierte 1949 in Marburg und war in den folgenden Jahren bei einem Verlag in Düsseldorf tätig. Nach Heirat mit der Verlegertochter Eleonore Rombach übernahm er 1956 als alleinberechtigter Geschäftsführer die Leitung des Rombach-Verlags in Freiburg Er begründete den Buchverlag mit Schwerpunkt auf wissenschaftliche Publikationen. Zudem war er Gesellschaftervertreter und Aufsichtsrat im Badischen Verlag. 1987 trat er in den Ruhestand.
Mit der Eleonore und Fritz Hodeige-Stiftung förderte er Kunst, Kultur und die medizinische Forschung.

Großes Bundesverdienstkreuz
Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
Ehrensenator der Universität Freiburg


http://www.buchmarkt.de/content/2401-dr-fritz-hodeige-80-.htm?hilite=-Gr%FCndung-

Am 26. August 2001 verstarb nach langer schwerer Krankheit der Freiburger Unternehmer und Verleger Dr. Fritz Hodeige. Hodeige gehörte zu den profiliertesten Unternehmerpersönlichkeiten in Freiburg und in seiner Branche.

Am 18. Dezember 1920 in Berlin geboren, kam Hodeige Mitte der Fünziger Jahre nach Freiburg. Zuvor promovierte er in Marburg mit seiner Arbeit über "Die Stellung von Dichter und Buch in der Gesellschaft".


Erste Verlagserfahrungen sammelte er in Düsseldorf. Nach der Heirat mit Eleonore Rombach, Tochter des Verlegers Heinrich Rombach, wurde er zum alleinberechtigten Geschäftsführer des Rombach-Verlags. Mit unternehmerischem Weitblick, Willensstärkeund scheinbar unerschöpflicher Energie führte Fritz Hodeige den Rombach-Firmen-verbund in den drei Jahrzehnten seiner unternehmerischen Tätigkeit zur heutigen Größe und Bekanntheit.

Darüber hinaus wirkte Hodeige bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1987 als Gesellschaftervertreter und Aufsichtsrat im Badischen Verlag und gestaltete in dieser Eigenschaft die Entwicklung des Unternehmens zum führenden Medienhaus in der Region maßgeblich mit.

Neues erproben, Ungewohntes anstoßen lautete das Lebensmotto von Hodeige. Dabei scheute er sich nicht, seine Gedanken in Taten umzusetzen und auch unbequeme Meinungen zu vertreten. Ein Beispiel hierfür war die Gründung des Rombach-Centers, der "ersten Buchhandels-Großfläche" in Deutschland – eine Revolution in der traditionsbewußten Branche.

Als Vorsitzender des Landesverbands der Verleger und Buchhändler, als Mäzen für Kunst und Kultur, in seinem Engagement für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Klinik für Tumorbiologie stellte er sich auch immer wieder den Ehrenämternzur Verfügung.

Mit seiner Frau gründete er die Eleonore und Fritz Hodeige-Stiftung, die jährlich einen Preis für in Freiburg entwickelte "innovative, medizinische Therapien" vergibt. Lohn dafür waren viele Auszeichnungen und Ehrungen: Ehrensenator der Universität, Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. 1987 gab Fritz Hodeige die Geschäftsführung an seine zwei Söhne Andreas Hodeige und Dr. Christian H. Hodeige ab.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person