Melchior (Joseph) PLEUSS

Melchior (Joseph) PLEUSS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Melchior (Joseph) PLEUSS
Beruf Müller; Mühlenbesitzer
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Februar 1849 Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen
Tod vor 1925
Heirat 22. September 1880 Standesamt Arnoldsweiler, Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. September 1880
Standesamt Arnoldsweiler, Düren, Rheinland
(Maria Cornelia Hubertina) Bertha LATTEN

Notizen zu dieser Person

Kirchliche Trauung am 25.09.1880 in St. Thomas Ellen, Niederzier, Rheinland

1882 Teilhaber der Fa. Pleuss & Mayntz (Melchior Pleuß und Otto Franz Hubert Mayntz), Mahlmühle, Aachenerstraße 1, wo er auch wohnt.

"Letzten Samstag [22.08.1891] wurde von der Strafkammer in Aachen gegen die Mühlenbesitzer Melchior P. und Otto M. zu Düren verhandelt. Dieselben waren angeklagt, in der Zeit vom 20. September bis 24. November die Stadtschleuse der ihnen gehörenden Mühle ohne polizeiliche Genehmigung geschlossen und die vorgeschriebene Pegelhöhe nicht eingehalten zu haben, sowie ferner bis heute die vorgeschriebene Stauhöhe außer Acht gelassen zu haben. In dieser Sache hatte das Schöffengericht zu Düren am 11. Mai d. J. gegen den Angeklagten P. wegen Gewerbevergehens in zwei Fällen auf 600 Mk., gegen den Beschuldigten M. auf 300 Mk. im Nichteinbringungsfalle für jede 10 Mk. auf 1 Tag Haft erkannt. In dem am Donnerstag [27.08.1891] verkündeten Urtheil der Berufungsinstanz wurde das Urtheil des Schöffengerichts aufgehoben, die Angeklagten freigesprochen und die Kosten beider Instanzen, sowie diejenigen der Vertheidigung und die durch die Ladung und das Erscheinen der Sachverständigen entstandenen Kosten der Staatskasse zur Last gelegt. In den Gründen heißt es, daß durch die Anlage des fraglichen Dammes eine Veränderung des Wasserstandes nicht herbeigeführt worden sei, da dem Müller die Verpflichtung nicht auferlegt werden könne, bei Stillstand der Mühle auch die Radschleuse zum Abfluß des Wassers zu öffnen. Bezüglich der Ueberschreitung der konzessionierten Pegelhöhe hätten die Angeklagten gleichfalls die ihnen obliegende Pflicht nicht verletzt, da sie, wenn die Mühle außer Betrieb gewesen sei, die Freischleuse stets völlig aufgezogen hätten und diese doch nur einzig und allein den Zweck habe, eventuell das überflüssige Oberwasser abfließen zu lassen., bezüglich dessen sie jedoch nicht verpflichtet seien, die Radschleuse aufzuziehen."

"Grundbuch der Stadtgemeinde Düren.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Grundbuchgesetze bezüglich der folgenden in der Gemeinde Düren gelegenen Grundstücke mit dem 30. Mai cur. [1892] in Kraft treten.
U.a.:
Flur 30 Nr. 810/537, 811/540. Eigenthümer: Mühlenbesitzer Melchior Pleuß in Düren.
Düren, den 14. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht V."

Ist im Verzeichnis der Wahberechtigten für die am 15., 16. und 17. November 1892 stattfindenden Stadtverordneten - Wahlen in der Stadt Düren in der 3. Abtheilung, erster (Süd) Bezirk, Nr. 278 eingetragen - Müller.

"Ein zuverlässiger Fuhrknecht zum sofortigen Eintritt gesucht von Pleuß & Mayntz."

"Ein zuverlässiger Fahrknecht wird zun sofortigen Eintritt gesucht von Pleuß & Mayntz, Dürener Walzenmühle"

"Pferd als Karren- u. Wagenpferd verwendbar, abzugeben
Pleuß & Mayntz."

"Junge von circa 16 Jahren
für Aushülfe als Mühlen-Arbeiter
gesucht Pleuß & Mayntz.

War Anzeigender des Todes seiner Eltern.
1892 Mühlenbesitzer

"An einem noch näher zu bestimmenden Tage lassen die Erben Jacob Pleuß ihre sämmtlichen Immobilien (Häuser und Ländereien), unter den Gemeinden Düren und Rölsdorf liegend, durch Herrn Notar Schleicher öffentlich verkaufen. Dieselben sind auch unter der Hand abzugeben.
Nähere Auskunft ertheilt
Melchior Pleuß."
(Dazu siehe auch Notizen beim Vater.)

"Haus Aachenerstraße 3, mit 9 Räumen, Küche und Waschküche, ist zu vermiethen oder zu verkaufen.
Auskunft bei Melchior Pleuß."

1910 Mühlenbesitzer, Handelsfruchtmühle, Prokura: Lorenz Pleuß, Aachenerstraße 1.

Quellenangaben

1 Zivilstandsregister Arnoldsweiler, Düren, Rheinland Kirchenbücher der Pfarre Ellen, Niederzier, Rheinland Zivilstandsregister Düren, Rheinland Adressbücher von 1882 und 1910 Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 29.08.1891 (Locales). Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 21.05.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 09.11.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 24.06.1893. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 27.06.1894. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 29.09.1894. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 13.11.1895. Dürener Zeitung vom 13.06. und 17.06.1896

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-08 16:57:54.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person