Dietrich KRULL

Dietrich KRULL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dietrich KRULL
Beruf Amtmann Mecklenburgischer Kommerzienrat Küchenmeister 1677 D 19303 Dömitz nach diesem Ort suchen
Beruf Amtmann 24. Februar 1682 D 19294 Eldena nach diesem Ort suchen
Beruf Kommerzienrat 1701 D 19258 Boizenburg nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1630 D 19303 Dömitz ? nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Mai 1660 D 19258 Boizenburg nach diesem Ort suchen [13]
Heirat 12. Februar 1673 D 19303 Dömitz nach diesem Ort suchen [14] [15]
Heirat vor 26. November 1708 [16]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Mai 1660
D 19258 Boizenburg
Ilsabe SCHULTZ
Heirat Ehepartner Kinder
12. Februar 1673
D 19303 Dömitz
Dorothea PAETOW
Heirat Ehepartner Kinder
vor 26. November 1708
Anna Dor. VON DOHAUSEN
Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Friederike WITMANN

Notizen zu dieser Person

Taufpate bei:
Diederich Lammers am 16.3.1677 in 19303 Dömitz
Adam Diederich Hauer 1.9.1692 in 19258 Boizenburg
Hans Diedrich Hackeradt 25.2.1676 in 19303 Dömitz
Dieterich Friedrich Davids 5.4.1703 in 19303 Alt Jabel
Kommerzienrat und Amtmann :
Konkurs der Güter Veddel ( D 20539 Hamburg-Veddel) Grevenhof in der Elbe des fürstlich mecklenburgischen Kommerzienrats und Amtmanns Dietrich Krull sowie seines Sohnes, des Amtmanns Dietrich Krull, desgleichendie dem Landdrosten disputierte Jurisdiktion daselbst (1671-) 1707. --lebt 1684 --
Amtmann der Ämter Dömitz und Eldena (D 19294 Kr. Ludwigslust) --
1662, 1673 Küchenmeister Dömitz --
Dietrich Krull, Mecklenburgischer Kommerzianrat und Amtmann zu Dömitzund Eldena, gegen die Zollbedienten zu Bleckede, Zöllner Bussmann undZollgegenschreiber Gogrefe wegen der Diskretionsgelder --
vermutlich ist er auch der Vater von Albrecht Krull, * 1668 in Dömitz--

Den 24sten Februar 1682 zeigt der Amtmann Crull zu Eldena an, daß er mit Hülfe eines "Kerls," der versprochen, das Salz in zwei bleiernen Pfannen zu sieden, ohne Leckwerk zu bedürfen, das Salzwerk wieder herstellen wolle; es werden ihm am 6ten März d. J. 50 Rthlr. (!) zur erstenEinrichtung angewiesen.
Crull läßt den Brunnen aufräumen, findet die Soole sehr schwach, so daß nur wenig und schlechtes Salz daraus gesotten werden könne, läßt deswegen eine halbe Last Boysalz von Hamburg kommen und findet, daß aus einer Tonne Boysalz mit Zuhülfenahme der Soole 2 Tonnen gutes Salz gefertiget werden können; er berichtet den 14ten Juni wieder und bemerkt,daß die Soole des "hintersten" Brunnens stets die beste gewesen sei. Es werden die Kosten specificirt:.......
davon erhalten: 51 1/2 Scheffel rostocker Maaß gut und weiß Salz.
Den 1sten August 1682 wird die Saline zu Conow auf 6 Jahre in der Artverpachtet, daß Crull die ersten 3 Jahre 150 Rthlr. Pacht jährlich unddie letzten 3 Jahre 200 Rthlr. jährlich geben und die zu 331 Rthlr. veranschlagten Instandsetzungskosten von der Pension nach und nach abziehen soll; er muß dabei das Holz selbst kaufen, wo er es kriegen kann,und den Scheffel Salz nach Maaßgabe des Lüneburger Preises für 20 ßl.verkaufen, wogegen denn aber die Unterthanen in sämmtlichen Aemtern,selbst in den sehr entfernten Bukow und Doberan, ihr benöthigtes Salz von Conow holen sollen.
Seite 148
Im November 1683 übergiebt Crull eine Specification, aus welcher hervorgeht, daß er bei der Unternehmung mit Hinzurechnung der 150 Rthlr. Pacht ......
Bei Ablauf der Pachtjahre vereinbart sich Crull über seine Pacht folgendermaaßen:.....
statt deren aber nur noch 300 Rthlr. wirklich gezahlt werden, da von Seiten der Kammer der Contract dahin nicht erfüllt ist, daß sämmtlicheUnterthanen ihr Salz von Conow geholt hätten.
Den 16ten August 1683 giebt Herzog Christian Ludwig wiederholt Befehl,alles Salz von Conow zu holen, welche Verordnung 1686 und 1688 renovirt wird. Das Amt Doberan bittet um eine Salzniederlage zu Cröpelin oderBukow.
Von der Verordnung von 1686 befinden sich mehrere gedruckte Exemplarebei den betreffenden Acten und lautet dieselbe wörtlich:
Wir Christian Ludwig von Gottes Gnaden Hertzog zu Mecklenburg
"Fügen hiemit allen und jeden zu wissen, daß, ob zwar eine zeithero Mangel an Saltz bei Unser Sültze zu Konow geweßt, doch nunmehro Gottlob!ein großer Vorraht deßelben allda wieder vorhanden, welches an bonitätz um wenigsten dem Frembden gleich, wo es nicht gar übertrifft; WannWir nun Ordre gestellet, daß nicht allein das Saltz umb einen billigenPreiß gegeben, sondern auch, wer des Saltzes benöthiget ist, solches kaufen, und nicht eben baar Geld erlegen kann, von demselben Korn, Honig,und andere Wahren vor solchen Preiß, als solche sonst verkaufft, angenommen, und wann an Würde solche ein mehres bringen möchte, alda beyUnser Sültze das übrige mit bahrem Geld so fort bezahlet werden soll;Als haben Wir der Nothturfft zu sein erachtet, dieses zu jedermännigliches Wissenschaft offentlich von den Cantzeln publiciren und verkündenzu lassen, dabey der
Seite 149
gnädigsten Hoffnung lebende, weilen diese vorgeschlagene Conditiones also relevant, daß keiner mit fuge rechtens, solche zu recusiren, Ursach habe, es werden alle und jede sich nach Unser Sültze zu Konow erheben, und alda, wie obstehet, Ihr benöthigtes Saltz erhandeln; Gleich wienun hiedurch die Commercia befodert, ein jeder das Seinige mit gutermanier loß werden, und dagegen gut Saltz bekommen kann; Hierumb zweifeln Wir umb so viel weniger, und es geschicht hieran Unser zuverläßigergnädigster auch ernster Will und Meinung. Datum auff Unser Residentzund Vestung Schwerin, den 20. Augusti 1686.
Den 13ten Junius 1689 schreibt Crull, daß sich ein Brunnenmeister ausLüneburg angefunden und er darauf den Brunnen nahe am Kochhause mit 20Mann gewältiget und unten im Brunnen einen Kasten gefunden hätte, inwelchen die Soole aus einer Röhre flösse 1), daß sie von dieser Sool ein die Pfanne gelassen, 14 Stunden in einem fort gekocht, immer wiederSoole nachgeschlagen und endlich doch nur 1/2 Viertel (?) Salz bekommen hätten, woraus er schließt, daß die Soole nicht viel nütze, sonderndie Hauptsache auf das Boysalz ankomme.
1689 ward ein Entrepot von lüneburger Salz in Dömitz angelegt, weil wegen des Krieges zu Wasser und zu Lande kein Boysalz aus Spanien zu bekommen war.
Amtmann Krull in Boizenburg hatte schon seit dem 15. Mai doppelte Exekution, den 1. Juni wurde er gar, weil er wieder einer Berufung nach Güstrow nicht Folge geleistet hatte, mit einem Korporal und 12 Mann belegt. Er hatte mit seinem Vater einen Vorschuß von 7-8000 Thaler auf dasAmt gemacht, und der Vater besaß in Boizenburg eine große Holzhandlung mit bedeutender Schifffahrt auf der Elbe; alles dies war in Gefahr,trotzdem gehorchte er der Weisung von Schwerin (Schr. v. 9. Juni), lieber alle Extremitäten zu leiden, als die fällige Pachtsumme - 600 Th..-nach Güstrow zu zahlen. Endlich bedrohte man ihn d. 17. Juni in Güstrow mit persönlichem Arrest, wenn er nicht zahle. Da er das Geld nicht bei sich hatte, so mußte er es sich von einem dortigen Freunde borgen,um nur wieder frei zu kommen. --
Denn er war schon 1661-69 Amtmann in Boizenburg, 1673 -75 Küchenmeister in Dömitz, 1676/92 Fürstl. Meckl. Amtmann der Ämter Dömitz und Eldena (H.Genaust)
RIN 5410 ist zu tilgen; die Notiz, die Sie zitieren, sagt nichts dazu,und der 1676 geb. Sohn Dietrich (V: RIN 918) war kein Amtmann H.Genaust 8.1.2014) --
686 Prozessart: Appellationis et ulteriorum compulsorialium; Zuständigkeit des RKG und Deponierung von Geldern in einem Streit um die Reluition des Guts Klein Wangelin durch den Bekl., insbesondere um die Erfüllung eines Vergleichs u.a. über die Bezahlung der Meliorationen des Guts
Enthält: Kläger: Leutnant Adam (von) Kloss(e) auf Klein Wangelin im Amt Plau (Bekl. in der 1. Instanz); Beklagter: Capitain Hans Adolf (von)Cramm(en) zu Güstrow (Kl. in der 1. Instanz); Prokuratoren: Kl.: Georg Friedrich Müeg, Dr. Bekl.: Gotthard Johann Marquardt, Dr.
Enthält Auch: Dokumente über die Eigentümer des Guts Klein Wangelin: Lehnsmutung 1686 durch Hauptmann Jochim Ernst von Cramm (Q 40), Aktenstücke über den Konkurs des Hauptmanns von Cramm und über den Prozeß derWitwe Gertrud Margarethe, geb. von Pogwisch, und des Joachim Dietrichvon Dessin, Vorbesitzer des Guts und Vormund der Kinder des Hauptmanns von Cramm, gegen die Gläubiger 1691-95 (Q 36-38) und der Vertrag über den Verkauf des Guts auf 10 Jahre durch die Vormünder der Kinder unddurch die Gläubiger des Hauptmanns von Cramm an den Kl. 1691, bestätigt 1695 durch den Lehnsherrn (Q 18-19), sowie ein Schreiben des Kommerzienrats Dietrich Krull zu Eldena in Brandenburg 1701 über Kaufverhandlungen (Q 60); Dokumente über die Bewirtschaftung und den Zustand desGuts Klein Wangelin: Gutsinventar von 1692 (Acta priora, Bl. 111-121),Beschwerdebrief der Untertanen 1697 über den Kl. (Q 31, Nr. 23), Kommissionsbericht des Jochim Detloff, Provisor der St. Georg-Kirche zu Parchim, und des David Janetzky (Janenschen), Verwalter des Guts Kressinim Amt Crivitz, 1698 über den Zustand des Guts, insbesondere die "Deterioration" des Guts (Acta priora, Bl. 50-67), auch gutachterliche Äußerungen des Gutsverwalters zu Dargelütz (Dörgelütz) im Amt Grabow unddes Stadtvogts zu Lübz 1698-99 über diese Fragen (a.a.O., Bl. 110-111)und zahlreiche Zeugenaussagen (passim); Dokumente über die Streitigkeiten der Parteien: Aktenstück aus dem Prozeß des Kl. gegen die Witwe von Cramm 1694 (Q 31, Nr. 2, Beilage 3), vollständige Akten des Streitsder Parteien 1696-98 vor der Lehnskammer zu Schwerin (Q 31), Schadensrechnungen der Parteien mit Berücksichtigung der Prozeßkosten (Acta priora, Bl. 95-99, 148-50 und 165-67) und ein Kommissions-Vergleich zwischen den Parteien 1697 u.a. über die Meliorationen (Q 23), auch ein Aktenstück aus dem Prozeß des Bekl. mit Jacob Lemke zu Dömitz über einenHolzverkauf 1701 (Q 55); Rechtsbelehrung der Juristen-Fakultät Wittenberg 1699 (Acta priora, Bl. 174-75); Berichte und Aussagen 1699 und 1701 über den angeblich großen Einfluß eines Anwalts auf den Ausgang eines Verfahrens (Q 33, Nr. 5, und Q 44), auch ein Attestat für den advocatus causae 1701, daß er nicht wegen praevaricatio früher von einem Verfahren ausgeschlossen wurde (Q 61); Auszüge aus der Land- und Hofgerichts-Ordnung (Q 41-42)
Bestellung: (09.01.01.) 686

Quellenangaben

1 C:\Dokumente und Einstellungen\Privat\Desktop\Krull Familien 2016.05.18.ged
2 Schadek, Klaus Jürgen
Autor: schadek at netcologne.de
Angaben zur Veröffentlichung: http://Gedbas.genealogy.net/ Krull 1- 27
3 Holländerfamilien nahe der Elbe (Südwest-Mecklenburg, Amt Neuhaus, niedersächsisches Wendland, Altmark und Prignitz), Seite 75,57,47,26
Autor: Memmert Joachim
4 Schleswig Landeshauptarchiv Band 9 Findbuch des Bestandes Abt. 65.1 :Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen bis 1730, Herrschaft Pinneberg # 1623
Angaben zur Veröffentlichung: ISBN 3-931292-09-6. € 6,00 von Konrad Wenn 1981 171 Seiten
5 Ratzeburg Domarchiv Knabel/Gnabel - Quitzow (Brügmann-Kartei) Kartei-Auszüge aus Meckl. KB:Gutspächter,Holländer,Sch
Angaben zur Veröffentlichung: FHL INTL Film 133 76 13
 Gerd Brügmann, Schwerin Krügerstraße 15, später Hamburg Altona, Eggerstedtstr. 41
6 Hannover Hauptstaatsarchiv, Celle Br. 61a Nr. 1249
Angaben zur Veröffentlichung: http://aidaonline.niedersachsen.de
7 Celle Staatsarchiv
Angaben zur Veröffentlichung: http://aidaonline.niedersachsen.de http://aidaonline.niedersachsen.de http://aidaonline.niedersachsen.de
8 Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Jahrbuch für... online, Band 011 Seite 147
Angaben zur Veröffentlichung: http://mvdok.lbmv.de
9 Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Jahrbuch für... online, Band 026 1861 Seite 205 Crullengraben
Angaben zur Veröffentlichung: http://mvdok.lbmv.de
10 Boizenburg Das geistige, Seite 151
Autor: Sehlke Stephan
Angaben zur Veröffentlichung: http://books.google.de/books?id=wKPr7VBX6NgC&pg=PA151&dq=Crull&hl=de&sa=X&ei=fhwRUbVmhePhBKfngJgI&redir_esc=y#v=onepage&q
11 Genaust, Dr. H., mail 1.12.2013
Angaben zur Veröffentlichung: mail 25.10.2009
12 Ariadne Uni Greifswald
13 Genaust, Dr. H., mail 1.12.2013
Angaben zur Veröffentlichung: mail 25.10.2009
14 Schadek, Klaus Jürgen
Autor: schadek at netcologne.de
Angaben zur Veröffentlichung: http://Gedbas.genealogy.net/ Krull 1- 27
15 Genaust, Dr. H., mail 1.12.2013
Angaben zur Veröffentlichung: mail 25.10.2009
16 Genaust, Dr. H., mail 1.12.2013
Angaben zur Veröffentlichung: mail 25.10.2009

Datenbank

Titel Familien Krull aus Norddeutschland und angrenzenden Gebieten
Beschreibung
Hochgeladen 2017-05-21 20:24:12.0
Einsender user's avatar Hans Jürgen Krull
E-Mail hjkrull@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person