Theophilus GROSCHUPFF

Theophilus GROSCHUPFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Theophilus GROSCHUPFF
Beruf Stadtschreiber 1618 Scheibenberg nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. November 1587 Scheibenberg nach diesem Ort suchen
Tod 21. Juni 1647 Schneeberg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Justina GILBERT

Notizen zu dieser Person

Gottlieb Friedrich GROSCHUPF (GROßSCHUPF) (A) (*15.01.1642 in Scheibenberg im Erzgebirge, +15.02.1707 in Rothenburg ob der Tauber, Senator und obererer Apotheker in Rothenburg o.d.T.) Er war seit 1675 der Inhaber der Löwen-Apotheke am Marktplatz gegenüber vom Rathaus. Das Gebäude blieb bis 1727 im Besitz der Famile, da sein Sohn Johann Daniel GROßSCHUPF (A) (*29.02.1675 in Rothenburg, 02.09.1742 in Rothenburg) die Apotheke von seinem Vater übernahm. Die Löwenapotheke wurde auch Brunnersche Apotheke nach einem ehemaligen Besitzer und ursprünglich Rathsapotheke genannt. Die Löwenapotheke ist seit mindestens 1374 in Rothenburg nachweisbar. Sie ist somit eine der ältesten Apotheken in Deutschland. In der Friedhofskapelle in Rothenburg ob der Tauber finden sich noch heute die metallenen Grabplatten der Familie GROSCHUPF. __ Gottlieb Friedrich GROSCHUPF war der Sohn von Theophilus GROSCHUPF (A) (*13.11.1587 in Scheibenberg, +21.06.1647 in Scheibenberg, chursächsischer Stadt- und Bergschreiber zu Scheibenberg im Erzgebirge). __ Eine Schwester von Gottlieb Friedrich GROSCHUPF, war Anna Catharia GROSCHUPFF (A) (*30.08.1619 in Scheibenberg, +10.06.1672 in Schneeberg). Sie heiratete Andres COITH (*09.03.1618 in Schneeberg, +25.02.1690in Schneeberg), welcher Senator und Zechenbesitzer in Schneeberg im Erzgebirge war. __ Ein Onkel von Gottlieb Friedrich GROSCHUPF, war David GROSCHOPF (A) (*um 1590) welcher sich in Böhmen nieder gelassen hatte. Er war der Neffe unseres Vorfahren Laurentius GROSCHUPF (V) (*um 1556 in Elterlein, +11.03.1703 in Elterlein, Handelsherr, Richter, Rat und Gasthofbesitzer in Elterlein). Er wurde am 05.09.1629 in Wien, in den österreichischen Adelstand als "von Groschopf zu und auf Olsch" erhoben und nannte sich Ritter David von GROSCHOPF zu und auf Elsch, Herr auf Elsch(Olsch) und Altsattel (Staré Sedlo). In der Sakristei der Pfarrkirche von Altsattel "Maria Himmelfahrt" steht noch heute der Epitaph desRitters Groschopf. __ Ein weiterer Onkel von Gottlieb Friedrich GROSCHUPF war Matthes GROSCHUPF (A) (*um 1580), welcher kaiserlicher Rat in Wien war.

Quellenangaben

1
2 http://www.ullmann-bernau.de/Ahnengemeinschaften
Kurztitel: http://www.ullmann-bernau.de/Ahnengemeinschaften

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Johann 05.2017
Beschreibung Familie von Ryssel
Hochgeladen 2017-05-07 14:40:40.0
Einsender user's avatar Thomas Von Ryssel
E-Mail tvr@boomcomp.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person