Franz II. JUNCKER

Franz II. JUNCKER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz II. JUNCKER
Beruf Bürgermeister in Eger
Religionszugehörigkeit r.k.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1410 Eger (Cheb), Tschechien nach diesem Ort suchen
Tod 1484 Eger (Cheb), Tschechien nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1450

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1450
Katharina IMLAND

Notizen zu dieser Person

• Urkunde vom 22.8.1435 Franz Juncker verkauft mit seiner Mutter (Dorothea), Witwe des Hans Juncker zum Hag (Gehag) und seinen Brüdern Wilhelm und Erhard Juncker drei Höfe Reichslehen zu Oed und Heinersdorf an Siegmund Rudusch
• 5.3.1446 wird zusammen mit Wilhelm Juncker von Heinrich Paulsdorf mit dem Gut Gehag belehnt
• 1454 besitzt ein Haus am Ring in Eger
• 1470 Bürgermeister in Eger
• 1471 Bürgermeister in Eger
• 1471 beim Reichstag in Regensburg
• 1472 Großer Brand in Eger am Johannisplatz (111 Häuser zerstört)
• 1476 Abgesandter des Kaisers Friedrich II.
• 1475 Der gotische Umbau der St. Niklaskirche wird beendet.
• 1481 während des Interdictes Bürgermeister in Eger
• 30.6.1483 erhält er einen Wappenbrief
• Besitz: Haus in der Schlegelgasse, in Schöba, Liebeneck, Gehag, Pograt, Nebanitz
• 1476 erhielt als Schwager der Anna Schlick Witwe des Caspar Juncker (sein Vetter oder Bruder?) das Gut Scheibenreuth.

- Franz II, verkft. mit seiner Mutter (Dorothea), Witwe des Hans Juncker zum Hag (Gehag), u. seinen Brüdern Wilhelm u. Erhard J. 3 Höfe Reichslehen zu Oed u. Heinersdorf an Siegmund Rudusch Urk. 22.8.1435, G 1453-1457, S 1458, R 1459, S 1460, R 1462-1484, Bgm. von Eger während des Interdictes 1470-1481, zum Reichstag zu Regensburg 1471 u. Abgesandter zu Kaiser Friedrich III. 1476, erhält Wappenbrief 30.6.1483 wird mit Wilhelm J. von Heinrich Paulsdorf mit dem Gut Gehag belehnt 5.3.1446,bes. ein Haus (475) am Ring (Marktpl. 30) 1454, ein Haus i. d. Schiffg. 1455-1461 u. ein Haus i. d. Schiffg. 1455-1461 u. ein Haus in der Schlegelg. in Eger 1470-1484, hatte auch Bes. in Schöba, Liebeneck, Gehag, Pograt, Nebanitz u. erhielt als Schwager der Anna Schlick, Witwe des + Caspar J. (sein Vetter oder Bruder), das Gut Scheibenreuth nach 1476, * (um 1410), + 1484; oo (Imland).

Datenbank

Titel 2017_06_Gerhard_Kist_1
Beschreibung
Hochgeladen 2022-04-30 16:18:31.0
Einsender user's avatar Gerhard Kist
E-Mail cugkist@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person