Anna Maria FLEISCHHAUER

Anna Maria FLEISCHHAUER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Maria FLEISCHHAUER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Juli 1802 Schafhausen b. Heinsberg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Wohnen ab 1826 Aphoven b. Heinsberg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 20. November 1826 Aphoven b. Heinsberg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. November 1826
Aphoven b. Heinsberg
Johan Mathias DORRY

Quellenangaben

1 Traubuch Aphoven, Rheinland 1826, Nr. 15
 No 15 Heiraths=Urkunde Gemeinde Aphoven Kreis Heinsberg Regierungs=Department Aachen Im Jahr tausend acht hundert sechs und zwanzig, den zwanzigsten November, morgens neun Uhr erschien vor mir, Heinrich Keulen, Bürgermeister von Aphoven als Beamten des Personen=Standes, der Johan Mathias Dorry, ledigen Standes, sieben und zwanzig Jahre alt, geboren zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen, Standes Weber, wohnhaft zu Schleiden, Regierungs-Department Aachen, Sohn des noch lebenden hier wohnend und einwilligenden Vaters Christian Dorry und der noch lebenden Maria Anna Claßen, Taglöhner, wohnhaft zu Schleiden, Regierungs=Department Aachen Und die Jungfrau Anna Maria Fleischhauer, ledigen Standes, sechs und zwanzig Jahre alt, geboren zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen, Tochter des noch lebenden hier wohnend und einwilligenden Vaters Johan Christian Fleischhauer, und der noch lebenden Anna Barbara Maßen, Taglöhner, wohnhaft zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen. Dieselbe haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen; und in Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des Gemeinde=Hauses zu Aphoven Statt gehabt haben, nämlich die erste am fünften, und die andere am zwölften dieses Monaths November, daß ferner die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und endlich daß mir kein Widerspruch gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist; habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren, und nachdem ich die zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten Beläge, namentlich: die Geburts=Urkunden der eheschließenden Personen, des Bräutigams gebohren den dreißigsten Thermidor Jahr VIII des Franken(?) Regeblick(?) eingetragen im Register unter No. 11 Die Braut gebohren den neunten Thermidor Jahr X des Franken(?) Regeblick(?) eingetragen im Register unter No 48 sind aus den betreffenden Registern vorgelesen worden. so wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuchs laut vorgelesen hatte, hierauf den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt, ob sie einander eheligen wollten ? Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat; so erklärte ich im Namen des Gesetzes, daß Johan Mathias Dorry und Anna Maria Fleischhauer hierdurch miteinander gesetzlich verheirathet sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Wilhelm Krings vierzig vier Jahre alt, Standes Ackerer, zu Aphoven wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des Wilhelm Schubben acht und fünfzig Jahre alt, Standes Ackerer zu Aphoven wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des Hubert Houben ein und zwanzig Jahre alt, Standes Organist zu Heinsberg wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten und des Conrad Schroeder neun und dreißig Jahre alt, Standes Knecht, zu Aphoven wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten zu seyn erklärten; und haben die drei ersten Zeugen, diese Urkunde, nachdem dieselbe ihnen vorgelesen worden, mit mir unterschrieben, so wie auch der einwilligende Vater der Braut, die neuen Eheleute, der einwilligende Vater des Bräutigams, und der vierte Zeuge haben aber erklärt nicht schreiben zu können. So geschehen Aphoven, im Jahr Monat und Tag wie oben. Unterschriften
2 Traubuch Aphoven, Rheinland 1826, Nr. 15
 No 15 Heiraths=Urkunde Gemeinde Aphoven Kreis Heinsberg Regierungs=Department Aachen Im Jahr tausend acht hundert sechs und zwanzig, den zwanzigsten November, morgens neun Uhr erschien vor mir, Heinrich Keulen, Bürgermeister von Aphoven als Beamten des Personen=Standes, der Johan Mathias Dorry, ledigen Standes, sieben und zwanzig Jahre alt, geboren zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen, Standes Weber, wohnhaft zu Schleiden, Regierungs-Department Aachen, Sohn des noch lebenden hier wohnend und einwilligenden Vaters Christian Dorry und der noch lebenden Maria Anna Claßen, Taglöhner, wohnhaft zu Schleiden, Regierungs=Department Aachen Und die Jungfrau Anna Maria Fleischhauer, ledigen Standes, sechs und zwanzig Jahre alt, geboren zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen, Tochter des noch lebenden hier wohnend und einwilligenden Vaters Johan Christian Fleischhauer, und der noch lebenden Anna Barbara Maßen, Taglöhner, wohnhaft zu Schafhausen, Regierungs=Department Aachen. Dieselbe haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen; und in Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des Gemeinde=Hauses zu Aphoven Statt gehabt haben, nämlich die erste am fünften, und die andere am zwölften dieses Monaths November, daß ferner die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und endlich daß mir kein Widerspruch gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist; habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren, und nachdem ich die zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten Beläge, namentlich: die Geburts=Urkunden der eheschließenden Personen, des Bräutigams gebohren den dreißigsten Thermidor Jahr VIII des Franken(?) Regeblick(?) eingetragen im Register unter No. 11 Die Braut gebohren den neunten Thermidor Jahr X des Franken(?) Regeblick(?) eingetragen im Register unter No 48 sind aus den betreffenden Registern vorgelesen worden. so wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuchs laut vorgelesen hatte, hierauf den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt, ob sie einander eheligen wollten ? Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat; so erklärte ich im Namen des Gesetzes, daß Johan Mathias Dorry und Anna Maria Fleischhauer hierdurch miteinander gesetzlich verheirathet sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Wilhelm Krings vierzig vier Jahre alt, Standes Ackerer, zu Aphoven wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des Wilhelm Schubben acht und fünfzig Jahre alt, Standes Ackerer zu Aphoven wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des Hubert Houben ein und zwanzig Jahre alt, Standes Organist zu Heinsberg wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten und des Conrad Schroeder neun und dreißig Jahre alt, Standes Knecht, zu Aphoven wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten zu seyn erklärten; und haben die drei ersten Zeugen, diese Urkunde, nachdem dieselbe ihnen vorgelesen worden, mit mir unterschrieben, so wie auch der einwilligende Vater der Braut, die neuen Eheleute, der einwilligende Vater des Bräutigams, und der vierte Zeuge haben aber erklärt nicht schreiben zu können. So geschehen Aphoven, im Jahr Monat und Tag wie oben. Unterschriften

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person