Johann Wilhelm MALSY

Johann Wilhelm MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Wilhelm MALSY
Beruf Tagelöhner Gutenacker Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4] [5]
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Januar 1832 Engenhahn Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]
Tod 14. September 1892 Wiesbaden Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Heirat 1. Dezember 1860 Tiefenbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. Dezember 1860
Tiefenbach
Elisabeth Wilhelmine JUNG

Quellenangaben

1 SipBuMalsy485 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 170: G.2.5.4.7.3.5: Johann Wilhelm Malsy, geboren in Engenhahn am 25. Januar 1832, Tagelöhner, gestorben in Wiesbaden?, heiratete Elisabeth Wilhelmine Jung am 01. Dezember 1860 in Diefenbach (geboren am 06. Mai 1835 in Hahnstetten in Gutenacker/Na). Er hat 2 Kinder
2 Taufschein Wiesbaden 1865
 Jahrgang: 1865 Register Seite 323 Nr. 347 Auszug aus dem Zivilstandsregister der Geborenen der Stadt Wiesbaden Am 20.ten (zwanzig) Mai des Jahres 1865 (achtzehnhundertfünfund sechszig) morgens 8 Uhr wurde zu Wiesbaden geboren und am 5.ten Juni 1865 katholisch getauft: Johann Karl Malsy Sohn des Tagelöhner Johann Wilhelm Malsy katholischer Konfession, geboren zu Engenhahn - Amt Idstein - und dessen Ehefrau Elisabeth Wilhelmine Malsy geborene Jung evangelischer Konfession, geboren zu Hahnstätten - Amt Diez - Wohnhaft zu Wiesbaden. Für die Richtigkeit des Auszuges: Wiesbaden, den 28. März 1941 Unterschrift
3 Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
 Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
4 Traubuch Wiesbaden 1885 StA, Nr. 337
 Wiesbaden am sechsundzwanzigsten September tausend achthundert achtzig und fünf. Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Korbmacher Theodor Julius Richard Rieger, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den zehnten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und vier zu Calau, Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder, wohnhaft zu Wiesbaden in der Walramstraße No 20, Sohn des zu Calau verstorbenen Schreiners Florian Johann Hermandus Rieger und dessen verstorbenen Ehefrau Christiane, geborene Krause, letztere im Leben wohnhaft zu Forst, Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder 2. Wäscherin Wilhelmine Malsy, der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten ? Emil Berger dahier anerkannt, katholischer Religion, geboren den achten Juni des Jahres tausend achthundert sechzig und zwei zu Gutenacker, Amts Nassau, wohnhaft zu Wiesbaden in der Walramstraße No 20. Tochter des Taglöhner Johannes Malsy und dessen Ehefrau Elisabeth Wilhelmine, geboreneJung, beide wohnhaft zu Engenhahn, Amts Idstein; Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der ? August Thorn, der Persönlichkeit nach bekannt, vier und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der ?straße No 12, 4. der ? Emil Berger, der Persönlichkeit nach bekannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der ?straße No 50. --- In Gegenwart der Zeugen ...... --- Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Richard Rieger Wilhelmine Rieger, geb. Malsy August Thorn Emil Berger Der Standesbeamte
5 Traubuch Wiesbaden 1885 StA, Nr. 328
 Wiesbaden am neunzehnten September tausend achthundert achtzig und fünf. Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Taglöhner Adam Wilhelm Malsy, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den siebenundzwanzigsten Mai des Jahres tausend achthundert und sechszig zu Gutenacker, Amts Nassau, wohnhaft zu Wiesbaden in der Steingasse No. 9, Sohn des Taglöhner Johannes Malsy und dessen Ehefrau Elisabeth Wilhelmine, geboreneJung, beide wohnhaft zu Engenhahn, Amts Idstein 2. die Taglöhnerin Gertrud Leistenschläger, der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten Taglöhner Wilhelm Malsy dahier anerkannt, katholischer Religion, geboren den zwanzigsten März des Jahres tausend achthundert sechzig und ein zu Unterwestern, Landkreis Alzenau, wohnhaft zu Wiesbaden in der Steingasse No 9, Tochter der unverehelicht verstorbenen Taglöhnerin Margaretha Leistenschläger, im Leben wohnhaft in Unterwestern; Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Taglöhner Wilhelm Malsy, der Persönlichkeit nach bekannt, sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der Steingasse No 17, 4. der Taglöhner Karl Enk, der Persönlichkeit nach bekannt, dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, östlich vom Idsteinerweg bei Klärner, --- In Gegenwart der Zeugen ...... --- Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Adam Wilhelm Malsy Gertrud Malsy, geboren Leistenschläger Wilhelm Malsy Karl Enk Der Standesbeamte ------------------------------ Nebenvermerk: Wiesbaden, den 25. Mai 1940 Die Ehefrau ist am 24. Mai 1940 in Wiesbaden verstorben. Standesamt Wiesbaden Nr. 1065 Der Standesbeamte
6 Taufbuch Engenhahn 1832
 Auszug aus dem Geburtsregister der ? Engenhahn Jahrgang 1832 Seite 30 Nr. 1 Täufling: Name: Malsy Vornamen: Johannes Wilhelm Geburtstag: 25.1.1832 Geburtsort: Engenhahn kath. Eltern: Vater: Name: Malsy Vornamen: Johann Wilhelm Beruf: Ackermann Wohnort: Engenhahn Mutter: Geburtsname: Roth Vornamen: Maria Christine Beruf: - Wohnort: Engenhahn Niederseelbach, den 19.1.1938 Evang. Pfarramt: Unterschrift
7 Totenbuch Wiesbaden 1892, Nr. 1069
 Nr. 1069 Wiesbaden, am 15ten September 1892 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Taglöhner Wilhelm Malsy, wohnhaft zu Wiesbaden auf dem Römerberg No 27, und zeigte an, daß der Taglöhner Wilhelm Malsy, 60 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Wiesbaden auf dem Römerberg No 28, geboren zu Engenhahn, Kreises Untertaunus, verheirathet gewesen mit Elisabeth, geborenen Jung, Sohn des Landmeisters Wilhelm Malsy und dessen Ehefrau Maria Katharina, geborene Roth zu Engenhahn, zu Wiesbaden, am vierzehnten September des Jahres tausend achthundert neunzig und zwei, nachmittags um drei Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er von dem Todesfalle von eigener Wissenschaft unterrichtet sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Johann Malsy Der Standesbeamte

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person