Johannes Petrus KÖNIG

Johannes Petrus KÖNIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes Petrus KÖNIG
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Engenhahn Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 28. Februar 1700 Engenhahn Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Quellenangaben

1 Taufbuch Engenhahn 1700
 Anmerkung: Mit dem 1. März 1700 führt der evang. Pfarrer von Engenhahn den Gregorianischen Kalender ein. Folgender Taufeintrag liegt noch vor der Umstellung, der nachfolgende Eintrag liegt bereits nach der Umstellung. Hier sind beide Einträge aufgeführt, wobei nur der erste zur Geschichte der Familie Malsy von Belang ist. Anzumerken ist noch, dass die katholische Bevölkerung des Seelbacher Grundes wallonischer Herkunft dem Parochialzwang unterlagen und die kirchlichen Handlungen vom evang. Pfarrer durchgeführt wurden. ----- Julianisch: Osterdatum 1700 ist der 31. März, Schaltjahr, Enchenhahn, Sonntag, den 18. Februar 1700, als Dominica Invocavit, Johann Peter König, der Metzger und Anna Elisabetha, seine eheliche Hausfrau Ihr erstgeborenes Söhnlein zur heiligen Taufe bringen lassen, Gevattern waren: Peter Malsy, des Kindes Großvater und Anna Christina, Philips Hertzbergers des Wirts zu Nieder-Seelbach eheliche Hausfrau. Name: Johannes Petrus. ------ Gregorianisch: Osterdatum 1700 ist der 11. April, Sonntags, den 7. März, als Dominica Reminiscere, Johann Jacob Erhard, der Müller auf der sogenannten Raaben-Mühl und seine eheliche Hausfrau Maria Margaretha eine junge Tochter taufen lassen. Gevattern waren Herr Johann Michael N., ein Chur-Maintzischer Feldwebel, Anna Barbara, Herrn Jacob Müller, Bürger und Bäcker zu Kastel eheliche Hausfrau und Juliana. Das Kind genannt: Anna Juliana.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person