Andreas Carl Friedrich Wilhelm KOROPP (KORUP)

Andreas Carl Friedrich Wilhelm KOROPP (KORUP)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas Carl Friedrich Wilhelm KOROPP (KORUP)
Beruf Bäckermeister, Erbpächter

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt err. 1833 Neustadt Glewe, Mecklenburg, Germany nach diesem Ort suchen
Tod vor 1902
Heirat 9. Mai 1860 Trittau, Krs. Stormann, Schleswig-Holstein, Germany nach diesem Ort suchen
Heirat 14. März 1877 Kuddewörde, Kreis Herzogtum-Lauenburg, Schleswig-Holstein, Germany nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. Mai 1860
Trittau, Krs. Stormann, Schleswig-Holstein, Germany
Maria Magdalena HINSCH
Heirat Ehepartner Kinder
14. März 1877
Kuddewörde, Kreis Herzogtum-Lauenburg, Schleswig-Holstein, Germany
Bertha Ernestine Margaretha SEGGEL

Notizen zu dieser Person

zuletzt wohnhaft in Trittau

Namensvariante: Wilhelm Carl Friedrich Korup

"Erinnerungen an die Hinschkoppel
Meine verstorbene Frau Susi, geb. Scharping, und ich haben 1960 von der Gemeinde Trittau durch Vermittlung meines früh verstorbenen Kollegen Albert Voss aus Trittau ein Grundstück aus dem Baugebiet "Hinschkoppel" erworben. Damals waren erst zweiHäuser errichtet, noch mit Stallanbau und eigener Klärgrube.
Meine Familie mütterlicherseits stammte aus Trittau, mein Großvater Rudolph Koropp wurde an der Stelle geboren (1869), wo heute die Gemeindeverwaltung steht. Dort befand sich früher seit 1858 die Bäckerei Ulrich, vorher Koropp. Mein Urgroßvater Andreas Koropp kam damals aus Neustadt-Glewe und heiratete eine der sechs Töchter Hinsch (zwei weitere Halbbrüder Paschen ehelichten ebenfalls Hinschtöchter).
Mein Ururgroßvater Hinsch wurde vor 200 Jahren 1808 im "Burgkrug" am Mühlenteich geboren und war Zimmermann.

Meine Frau und ich kehrten also an meine Wurzeln zurück, als wir 1962 das von der Trittauer Firma Otto Sparr erbaute Haus in der Hinschkoppel 2 bezogen. Der Dachstuhl wurde übrigens von der Firma Friedrich Heidtmann errichtet, die gerade 150 Jahre existiert, das trifft auch für unseren heutigen Standort Grönwohld zu. Wir haben es niemals bereut, nach Trittau bzw. Grönwohld gezogen zu sein.
Autor:
Werner Lampe

Hinschkoppel
Die Hinschkoppel ist über die Straße Billetal oder über die Hamburger Straße beim Ortsausgang Richtung Grande erreichbar. Zwischen 1955 und 1959 wurde das Gebiet durch die Gemeinde von den Geschwistern Hinsch erworben. Es sollte dadurch die großeWohnungsnot gemildert werden, die immer noch herrschte durch die vielen Heimatvertriebenen nach dem Kriege, die seinerzeit nach Trittau gebracht wurden. In den sechziger Jahren entstanden hier einige Wohnblocks der Baugenossenschaft "Neue Lübecker". Sie wurde im Jahre 1949 von Heimatvertriebenen gegründet, um dem nach dem Krieg entstandenen Wohnungsmangel Herr zu werden."

Quellenangaben

1 Heiratsurkunde seines Sohns Rudolph 1902 Kirchenspiel Trittau bis 1900 - www.ahnenforschung-in-stormarn.de - TRI2-21280 - 12.10.2014 Quelle : Ortsfamilienbuch Trittau (Manuskript), H. Siegert / P. Dörling, 1980 / 1990 Erinnerungen an die Hinschkoppel in Trittau - http://www.trittauer-strassen.de/hinschkoppel_1.html - 12.10.2014 Heiratseintrag Standesamt Kuddewörde Nr. 3/1877

Datenbank

Titel Familie_Ahnen von Claudia Stock
Beschreibung
Hochgeladen 2018-02-18 18:13:04.0
Einsender user's avatar Claudia Stock
E-Mail claudia.stock@outlook.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person