Paul DIRNDORFER (DIENDORFER), GENANNT JANDA UND JINDRA

Paul DIRNDORFER (DIENDORFER), GENANNT JANDA UND JINDRA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Paul DIRNDORFER (DIENDORFER), GENANNT JANDA UND JINDRA
Beruf Chalupner (in der Chalupe Fol. 45 des Grundbuchs) (schon vor 1666, bis 1 1670 Oberschneedorf, Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Bauer etwa 1675 Horzikowitz (Hoříkovice) bei Elhenitz, Böhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod etwa 1685 Horzikowitz (Hoříkovice) bei Elhenitz, Böhmen nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Er war lt. ältestem Krummauer Bauernbuch Nr. 39 von 1670 (Aufn. 310) verheiratet mit Eva und hatte drei Kinder (Maria, Lukas, Apollonia.) Bei ihm leben die Ausnehmerin Magdalena (seine Mutter) und das Inweib Eva. Er zog lt. Krummauer Grundbuch (s. die Notiz zu seinem Vater) 1675 mit seiner Familie von Oberschneedorf nach Horźikowitz, wo er einen Hof erworben hatte. Leider fehlen die Grundbücher der Herrschaft Netolitz aus dieser Zeit (bzw. sind nicht online?), und das KB der zuständigen Pfarrei Elhenitz beginnt erst ab 1694. Es sind aus dieser Zeit Netolitzer Waisenbücher vorhanden, in denen der Name Paul Dirndorfer im Ort Horźikowitz aber nicht vorkommt. Er wird stattdessen Paul Janda genannt; seine Familie erscheint ab 1686 in den WB (die Witwe heißt Eva und die hinterlassene Tochter Apollonia; diese ist 1686 angebl. 13 Jahre alt, das Alter wurde vom Schreiber von urspr. 19 Jahren zu 13 korrigiert). Janda war vermutlich der Hofname. - Im ältesten erhaltenen Bauernbuch von 1696 ist Horźikowitz in Aufn. 77 verzeichnet; es gibt keine Familie Janda mehr unter den 4 dortigen Hofbesitzern, aber einen Lukas Gindra, der in den beiden nächsten erhaltenen Bauernbüchern von 1701 und 1714 immer Lukas Janda genannt wird. Im KB wird bei den Taufen seiner Kinder immer der Nachname Gindra verwendet, anscheinend führte er zwei Familiennamen oder Hofnamen, was vorkam. Es handelt sich bei ihm um den um 1663 geborenen Sohn Lukas des Paul Diendorfer. Daß die Familie sowohl Janda wie Jindra genannt wurde, beweist der Sterbeeintrag der Witwe Eva des Paul Janda: im Waisenbuch von 1700 ist sie noch als Ausnehmerin eingetragen (Aufn. 38), im WB von 1701 ist notiert, daß sie gestorben ist (Aufn. 62). Im KB findet sich unter dem Datum 5.7.1700 die Beerdigung der mit den Sakramenten versehenen Eva, Witwe nach dem verstorbenen Paul Gindra aus Horźikowitz, 65 Jahre alt. Sie wurde also so wie Lukas sowohl Jindra wie Janda genannt. Im Inleutebuch von 1730 ist Lukas als Ausnehmer mit seiner Frau Susanna und 4 noch unverheirateten Kindern dann wieder als Lukas Dendorffer eingetragen.

Datenbank

Titel Diendorfer und Peterhansl
Beschreibung Bayrischer Wald und angrenzender Böhmerwald bzw. Oberösterreich. Noch unvollständig; wird ergänzt.
Hochgeladen 2019-07-31 00:30:43.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person