Leonhard PFEIFENBERGER

Leonhard PFEIFENBERGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leonhard PFEIFENBERGER
Beruf Schuster, Gipsbrenner ab 1827 Stein nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. März 1806 Stein nach diesem Ort suchen
Tod 22. Juli 1892 Stein nach diesem Ort suchen
Heirat 12. August 1829 Stein nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. August 1829
Stein
Anna Maria SCHUSTER

Notizen zu dieser Person

Für Leonhard liegt ein Militär-Entlassungsschein vom 7.10.1827 vor, in dem er auch beschrieben wird: Schlank, hellblaue Augen, blonde Haare und blonder Bart. Stumpfe Nase und großer Mund, rundes Gesicht und spitzes Kinn... Darin wird er als "seines Handwerks ein Schuster" bezeichnet. Für den Militärdienst sei er als "gänzlich ungeeignet" befunden worden. Bei seiner Verehelichung (StAN, 12502) wird er als Gipsbrenner lt. AVK-Akten Mfr. als Ziegelbrenner, anlässl. Heirat 1829) bezeichnet. Hatte zwischen 1849 und 1864 ein Grundstück und später ein Häuschen am damaligen Ortsrand von Stein (heute Gerasmühler Str.). Ursprüngliche Besitzer waren Bauern aus Deutenbach. Die Grundstücke werden als Straßacker und Wiesenacker bezeichnet. Diese Grundstücke werden 1859 auf Antrag von Lothar Faber (zusammen mit anderen) der Steuergemeinde Stein zugeschlagen. Gründe? 1864 geht dieser Besitz an einen Bleistiftarbeiter namens Frey über. Dabei handelt es sich möglicherweise um den Lebensgefährten seiner Tochter Anna Margarethe (geb. 20.2.1830). Der Besitz wird deshalb bekannt, weil 1859 diese Grundstücke (zusammen mit anderen) aus der Steuergemeinde Deutenbach auf Antrag von Lothar Faber in die Steuergemeinde Stein eingemeindet werden. Zwei Söhne (Johann Wolfgang, geb. 1836 und Johann, geb. 1840) sterben im Kindesalter. Möglicherweise ist eine weitere (älteste) Tochter Barbara vorhanden, die ca. 1828 geboren sein müsste. Ihre Geburt ist nicht belegt. Sie taucht aber in der Einschulungsliste von 1836 auf: Tochter des Leonhard Pf., 8 Jahre alt. Da Leonhard 1829 heiratete, könnte diese Barbara unehelich als "Schuster" geboren sein. Weiteren Aufschluss könnte der Verehelichungsakt (StAN Verehelichungen und Ansässigmachungen, Lichtenau) bieten (siehe Exzerpte). Außerdem wird die 1830 geborene Tochter Anna Marg. als "2. ehel. Tochter" bezeichnet. Bei der Konfirmation der Tochter Elisabetha Barbara (Zirndorf, Konfirmanten 1831-1858, 1846 wird eine Anna Maria Müller als Mutter angegeben. Ein Fehler des Pfarrers?

Datenbank

Titel Familienforschung Pfeifenberger, Bunk, Wanger
Beschreibung
Hochgeladen 2024-02-08 12:54:29.0
Einsender user's avatar Arno Pfeifenberger
E-Mail apfeifenb@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person