Peter HEERDE

Peter HEERDE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter HEERDE
Beruf Hufner 1801 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "from 1801 to") Braak nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. August 1773 Braak nach diesem Ort suchen
Bestattung Rahlstedt,(heute Hamburg) nach diesem Ort suchen
Tod 20. November 1845 Braak nach diesem Ort suchen [1]
Heirat 30. Oktober 1801 Trittau nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 14. August 1808 Rahlstedt,(heute Hamburg) nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
30. Oktober 1801
Trittau
Anna Catharina Magdalena SEEMANN
Heirat Ehepartner Kinder
14. August 1808
Rahlstedt,(heute Hamburg)
Anna Maria ELLERBROCK

Notizen zu dieser Person

Ehe 1)
Kirchenbuch Trittau 1801-13 Seite 119
Oct. 30 Junggesell Peter Heerde, des Peter Heerde Hauswirth zu Braack u. der Elisabeth geb. Krögers ehel. Sohn,
mit Jungfer Cathr. Magd. Seemann,
des Johann Seemann, Hauswirth zu Grande u. der Margaretha geb. Selken ehel. To.

Ehe 2)
Kirchenbuch Rahlstedt 1808-4 Seite 95
18. April verlobt der Witwer Peter Heerd zu Brack mit der Jungfer Anna Maria Ellerbrock zu Farmsen des sel. Hein Ellerbrock, Hufners zu Farmsen ehel. Tochter.
Testes: Hein. Westphal Stapelf.
Hinr. Herd zu Braack

LAS Abt. 111 Nr. 1452 (Schuld- und Pfandprotokolle Band II) Seite 2
Hinweis auf den Altentheilervertrag:

"...der nach § 8 des Contracts vom 23. April 1845 dem Peter Heerde und deßen Ehefrau Anna Maria geb. Ellerbrook zu leistende Altentheil für 2 zu178 Rthl 64 ß jährl. ..."


unter den Personen im Hufengebäude laut Volkszählung vom 1. Feb. 1835 ist auch ein Dienstknecht Hein Hinrich Heerde, Alter 18 (*1817) genannt. (Sohn des Bruders??)

Aus dem Buch "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink. Es ist 1969 erschienen

Braak, Hufe 2:
1667 Jochim von der Heide
1689 abgebrannt
1691 Hein Kröger, Stätte ist wieder aufgebaut
1721 Jochim Kröger
1748 Hein Kröger
1772 Peter Harm Heerde, dessen Schwiegersohn
1801 Peter Heerde
1845 Jochim Matthias Heerde

Peter Heerde (Er selbst schreibt seinen Namen auch als Heuer, Heyr oder Heir)(Quelle: Chronik von Braak; M. Chr. Berg / Gemeinde Braak 1979)

Erzählung von Helga Heerde im Buch "Chronik von Braak":
Vom Kosakenwinter (1813/1814)
Zu meinem Vorfahren, dem Hufner Peter Heerde, kamen einmal zwei Kosaken und bedeuteten ihm, er solle seine Ochsen anspannen und den Ambulanzwagen fahren. Heerde tat so als ob er das nicht verstünde. Da gab ihm aber der Kosak eine derartige Ohrfeige, dass er gleich wusste, was man von ihm forderte. Mein Urahne spanne nun seine Ochsen an und fuhr mit den Kosaken nach Stemwarde. Hier gingen die Kosaken in ein Wirtshaus und hiessen Heerde draussen warten. Dieser benutzte die Gelegenheit und lief wieder nach Braak zurück. Aus Furcht hielt er sich acht Tage lang im Kreinborn versteckt, wo er von seinen Angehörigen mit Lebensmitteln versorgt wurde

Erzählung von Hufner Heinrich Heerde im Buch "Chronik von Braak":
Die letzte Kuh
Im Jahre 1813/14 zogen die Russen durch Braak. Sie raubten alle Schweine und Kühe, so dass nur noch eine einzige Kuh im ganzen Dorf zu finden war. Diese hatten die Leute in eienr Scheune auf Heerdes Hofstelle mitten in einem hohen Strohhaufen versteckt Sie ernährte sich von dem Stroh. Die Russen haben die Kuh nicht gefunden und sie ist tatsächlich am Leben geblieben, bis dis Soldaten wieder fortzogen.

Quellenangaben

1 Aufzeichnungen der Familie Heerde aus Braak
2 KB Trittau 1801, Copulations Register Trittau
 Kirchenbuch Trittau; # 13 in 1801
3 KB Rahlstedt 1808, Trauungen 1808 Nr. 4
 Kirchenbuch Rahlstedt, Eintrag # 4, Peter Heerde; Hufner aus Braak, Wittwer Tochter des seligen Hein Ellerbrook, Hufners zu Farmsen Trauzeugen: Hinrich Heerd zu Braak, Heinrich Westphal zu Stapelfeld

Datenbank

Titel Ahnen in Holstein
Beschreibung
Hochgeladen 2019-01-16 09:30:36.0
Einsender user's avatar Joachim Lietz
E-Mail jo.lie@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person