Andreas DIEHL

Andreas DIEHL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas DIEHL [1] [2] [3]
Name Andreas THIEL
Beruf Pächter "Dorndieler Hof", Pferdehändler, Hofbeständer Dorndiel, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit lutherisch [4] [5]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Juni 1745 Langstadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [6] [7] [8]
Tod 16. Dezember 1815 Dorndiel, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [9] [10]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Maria MORATH

Notizen zu dieser Person

Diehl / Thiel, Andreas (* ca. 1744), Langstadt Körpergröße1,60 m NameDiehl (Diel, Thiel), Andreas Geburtsjahr1745 (fälschlich 1746; 14. Juni) GeburtsortLangstadt (Stadtteil von Babenhausen) Konfessionlutherisch Familienverhältnisse Eltern: Johann Nikolaus Diehl und Ehefrau Maria Magdalena (La. Kb.). Als er 1776 Soldat wird, ist sein Vater schon tot und seine Mutter 60 Jahre alt. Zwei Brüder und vier Schwestern (40b: 21v-22r; 958, 960: 347f). Vermögen800 Gulden (40b: 21v-22r; 958, 960: 347f). Jahr der Ausreise1777 Regimen tGrenadierkompanie; Kompanie von Gall Militärische Laufbahn Wegen Falschmünzerei im Sommer 1776 zur Schanzarbeit verurteilt und in Hanau im Stockhaus (12b: 1.859; 109b: 2.357). Das Gesuch der Mutter, ihn als Sträfling zu entlassen und als Soldat einzuziehen, wird "der äußerst bedenklichen Folge halber" abgelehnt (12b: 1.831, 1.860). Dann ändert der Erbprinz seine Meinung, und im November 1776 kommt Diehl zu den Grenadieren in Hanau (12b: 2.123; 109b: 3.257). Die Inquisitions- und Arrestkosten werden ihm erlassen (110a: 853. 12b: 2.245; 13a: 155; 109b: 3.473, 3.592; 110a: 327). Mit dem ersten Rekrutentransport im Frühjahr 1777 nach Kanada (223: 2; PRO: SP. 81/187 o.B.: 1777 März 15). Am 11. Juli 1777 stößt er zum Regiment und wird als Musketier der Kompanie des Obersten von Gall zugeteilt (958, 960: 347). Als das Regiment nach der Kapitulation von Saratoga nach Boston in Gefangenschaft marschiert, entfernt er sich unterwegs am 24. Oktober 1778 zwischen Nobletown (Hillsdale, New York) und Great Barrington (Barringtown) von der Truppe (415-4b: 53r; 958, 960: 348; 961a: 15 hat als Ort der Desertion Kinderhook, New York). Kehrt erst 1786 nach Deutschland zurück, die Umstände sind ungeklärt.Weitere Informationen1786 meldet er sich als Spätheimkehrer in Hanau zurück (958: 348; 1.058: 3). Die näheren Umstände, was er in Amerika die Jahre hindurch gemacht hat und wie er nach Hause gelangt ist, sind unbekannt. Gestorben um 1815. Als die Amerikaveteranen Pension bekommen, ist 1831 auch seine Witwe auf dem Dorndielerhof bei Groß-Umstadt unter den Antragsstellern. Sie hat sieben Kinder und 40 Morgen Land (1.058: 3; 1.064: 33v-35r). DesertionDiehl desertiert am 24. Oktober 1778 zwischen Nobletown (Hillsdale, New York) und Great Barrington (Barringtown; 415-4b: 53r; 958, 960: 348; 961a: 15 hat als Ort der Desertion Kinderhook, New York). Familiäre Auswirkungen Die Mutter erhält die sogenannte Erlaßportion Beruf Pferdehändler Die hier dokumentierten Angaben basieren auf den Arbeiten des ehemaligen Frankfurter Stadtarchivars Dr. Joachim Fischer, der in den 1960er Jahren begonnen hatte, Daten und Informationen zu den Hanauischen Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu recherchieren und zusammenzustellen. Bevor er seine Forschungen abschließen konnte, starb er im Jahre 2003. Von den insgesamt 1.666 Personen-Datensätzen, die auf der Grundlage seiner Arbeiten im Auftrag der Historischen Kommission für Hessen von Dr. Stephan Schwenke bzw. Dr. Johannes Koenig elektronisch aufbereitet wurden, konnten fast 80 Prozent mit den im Rahmen des HETRINA-Projekts erfassten Soldaten der Hessen-Hanauischen Regimenter identifiziert werden. In den Fällen, in denen die Angaben für eine zweifelsfreie Identifizierung nicht ausreichen, wird ein entsprechender Hinweis gegeben.

Quellenangaben

1 Reiner Haberstock, Frankfurt
2 HETRINA, http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/index/sn/hetrina
3 Ancestry Family Trees
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;
4 Reiner Haberstock, Frankfurt
5 HETRINA, http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/index/sn/hetrina
6 Reiner Haberstock, Frankfurt
7 HETRINA, http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/index/sn/hetrina
8 Ancestry Family Trees
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;
9 Reiner Haberstock, Frankfurt
10 Ancestry Family Trees
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person