Johann Conrad Wilhelm LÖHE

Johann Conrad Wilhelm LÖHE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Conrad Wilhelm LÖHE [1]
Name Wilhelm LÖHE [2]
Beruf Pfarrer, bedeutender theologischer Schriftsteller Neuendettelsau, Ansbach, Bayern, Germany nach diesem Ort suchen [3]
Religionszugehörigkeit lutherisch [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Februar 1808 Fürth, Bayern, Germany nach diesem Ort suchen [5] [6]
Tod 2. Januar 1872 Neuendettelsau, Ansbach, Bayern, Germany nach diesem Ort suchen [7]
Heirat 25. Juli 1837 Frankfurt am Main, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [8] [9]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Juli 1837
Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Marie Helene ANDREAE

Notizen zu dieser Person

Leben ↑ L. studierte 1826-30 in Erlangen Theologie, ausgenommen das Sommersemester 1828, das er in Berlin verbrachte. 1831-37 wirkte er als Vikar an verschiedenen Orten. Seit 1837 war er Pfarrer in Neuendettelsau. 1860 wurde er wegen Verweigerung der Wiedertrauung eines Geschiedenen 8 Wochen vom Amt suspendiert. Mit mehrfachen Meldungen auf Stadtstellen kam er nicht zum Zuge, obwohl ihm die Eignung für höhere Kirchenämter bestätigt worden war. Seit dem Studium in Kontakt mit pietistischen Kreisen (vor allem durch die Professoren →Christian Krafft u. Karl v. Raumer) sowie mit der antirationalistischen Bewegung (Homilet.-liturg. Korrespondenzblatt), ging L. bald seinen eigenen Weg. Er litt unter den volkskirchlichen Unzulänglichkeiten. Über ein intensives Studium Luthers und der Bekenntnisschriften wurde er zu einer klaren lutherisch-kirchlichen Position geführt, mit der er jedoch eine beachtliche ökumenische Weite verband. Dabei distanzierte er sich nicht nur von Rationalismus und Pietismus, sondern auch von einem Luthertum, das bei den Dogmatikern des 16. und 17. Jh. stehenblieb. Die Reformation sei in der Lehre, nicht in deren praktischen Folgen vollendet, argumentierte er. Von daher ist L.s Wirken zu verstehen, das zunächst Gemeindearbeit war. Diese war charakterisiert durch Ausrichtung des Gemeindeaufbaus auf den Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl, durch intensive Handhabung von Beichte und Absolution als Säulen der Seelsorge und durch Beteiligung an gesamtkirchlichen Aufgaben (Mission, Verbesserung von Agende u. Gesangbuch, luth.-kirchl. Pressearbeit u.|Schriftenverbreitung). Dazu kam seit 1841 die Fürsorge für die deutsch-luth. Auswanderer nach Nordamerika durch Aussendung von Nothelfern (der Vorbereitungsanstalt in Nürnberg, seit 1853 Missionsanstalt in Neuendettelsau) und kirchliche Kolonisation sowie die Indianermission, wobei er darauf abzielte, unter den „werdenden Verhältnissen“ in Amerika die Kirche nach seinen Vorstellungen zu bauen. Nicht zuletzt ihm ist es zu verdanken, daß die luth. Kirche in Amerika eine bedeutsame Größe wurde. An der Revolution von 1848 begrüßte er, daß das System der Bevormundung und Einschränkung persönlicher Freiheit beseitigt wurde; Sorge bereitete ihm dagegen das Überwiegen der irdischen Interessen. In der Folgezeit kämpfte er um eine Veränderung in der eigenen Landeskirche. Bei der Petition an die Generalsynode von 1849 und den anschließenden Kämpfen um Bekenntnisgrundlage und Verfassung, die ihn nahe an den Austritt aus der Landeskirche führten, ging es ihm um die Auflösung des Staatskirchentums und den Aufbau der Kirche auf neutestamentlicher Basis. Seine letzte, wohl auch bekannteste Unternehmung war die Gründung des Luth. Vereins für weibliche Diakonie mit der Absicht, das altkirchliche Gemeindediakonat zu erneuern. Der Bau des Diakonissenmutterhauses und die Entstehung der Diakonissengemeinde bedeutete zwar eine Abweichung von der ursprünglichen Absicht, ermöglichte ihm jedoch, seine Vorstellungen von einer Vereinigung zu apostolischem Leben weitgehend zu verwirklichen. Aus L.s. praktischem Wirken erwuchs eine große Zahl von Schriften, die bis heute Anlaß zu fruchtbarer Auseinandersetzung gegeben haben. L. fand viel Zustimmung, aber auch nicht wenig Widerspruch und Ablehnung. Die Kritik richtete sich besonders gegen die Gefahr der Ethisierung des Kirchenbegriffs und der Verobjektivierung des Amtes, d. h. der Überbetonung seiner Wirksamkeit unabhängig vom Träger. Werke ↑ u. a. Sieben Predigten, 1834, 21836; Predigten üb. d. Vaterunser, 1835, 61928; Von d. göttl. Wort als d. Licht, welches z. Frieden führt, 1835, 131928 (engl. u. franz. Überss.); Samenkörner d. Gebets, 1840, 481938 (engl. u. tschech. Überss.); Die Mission unter d. Heiden, 1843; Agende f. christl. Gemeinden d. luth. Bekenntnisses, 1844, 21853-59; Drei Bücher v. d. Kirche, 1845, 61928 (engl. Übers.); Zuruf aus d. Heimat an d. dt.-luth. Kirche Nordamerikas, 1845; Erinnerungen aus d. Ref.gesch. v. Franken, 1847; Evangelienpostille, 1848, 61893; Vorschlag z. Vereinigung luth. Christen f. apostol. Leben, samt Katechismus d. apostol. Lebens, 1848, 21857; Aphorismen üb. d. neutestamentl. Ämter u. ihr Verhältnis z. Gemeinde, 1849; Die bayer. Gen.synode v. Frühj. 1849 u. d. luth. Bekenntnis, 1849; Unsere kirchl. Lage im prot. Bayern, 1850; Innere Mission im Allgemeinen, in: Fünf Festreden, 1850; Kirche u. Amt, Neue Aphorismen, 1851; Der ev. Geistliche I., 1852, 41872, II, 1858, 31876; Von d. weibl. Einfalt, 1853, 181927; Epistelpostille, 1858, 41913 (schwed. Übers.); Hausbedarf christl. Gebete, 1859, 21864; Rosen-Monate hl. Frauen, 1860; Von d. Barmherzigkeit, 1860, 41927, zuletzt 1950; Meine Suspension im J. 1860, 1862; Etwas aus d. Gesch. d. Diakonissenhauses, 1870, 41919. - Ges. Werke, hrsg. v. K. Ganzert, 12 Bde., 1951-86 (ausführl. Einl., W.-Verz. in I). Q: Ganzert, Klaus, „Löhe, Wilhelm“, in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 35 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118728784.html

Quellenangaben

1 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
2 LAGIS HESSEN, http://www.lagis-hessen.de/
3 LAGIS HESSEN, http://www.lagis-hessen.de/
4 2016 GFF-Datenvergleich GF 2440, Gesellschaft fuer Familienforschung in Franken e.V. www.gf-franken.de
5 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
6 Deutsche Biographie, http://www.deutsche-biographie.de/
7 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
8 Public Member Trees, Database online.
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
9 2013 GFF-Datenvergleich GF9236, Gesellschaft fuer Familienforschung in Franken e.V. www.gf-franken.de
Autor: Gesellschaft für Familienforschung in Franken

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person