Hans BREITWIESER

Hans BREITWIESER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans BREITWIESER [1] [2]
Beruf 1624 Schöffe 1620 Heimbürger, Metzger [3] [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1578 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [5] [6]
Tod 1639 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [7] [8]
Heirat 1604 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [9]
Heirat 1. Mai 1602 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [10]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1604
Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany
Anna FUNCK
Heirat Ehepartner Kinder
1. Mai 1602
Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany
Anna WEBER

Notizen zu dieser Person

Verheiratet am 1. Mai 1602, Kleestadt,Darmstadt-Dieburg,Hessen,Deutschland,64823, mit Anna Weber <index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwieser;ocz=0;p=anna;n=webe r> 1580-1603 ( Eheschliessung: Die Eheberedung wurde am Donnerstag nach Philipp und Jakob(1.5.) 1602 ins Gerichtsbuch eingetragen: "Erbschaft HansBreitwieser, Heinrichs Sohn, Anna Eheleute Zu wissen seimenniglichen, wann heute vor sitzendem gehegten Gerichtpersönlich erschienen sind, diese beiden jungen Eheleute,mit Namen, Hans Breitwieser, Heinrichs selig Sohn, und Anna Peter Weber, des Gerichts und Wirt zu Altheim eheleiblicheTochter, und angebracht, dass auf ihren Hochzeitstag seiabgeredet, allerseits verwilligt und beschlossen worden,dass wie und ledigen jungen Eheleuten gebräuchlich ist,eins das andere, oder einen Leib den andern, es seienKinder oder keine Kinder vorhanden erben solle, welcherunwandelbaren Meinung sie beide Eheleute noch seien, undauf dass es künftig zwischen ihnen oder ihren Erben, keinZweifel, Irrtum oder Missverstand sich erheben möchten, demselben bei Zeiten sorzukommen , so ist an jetzo zum Überfluss vor sitzendem Gericht, beiderseits abgeredet undendlich geordnet, dass unter ihnen beiden, dasLetztlebende, welches das si, alles dasjenige, was siejetzt zusammen bringen, auch in stehender Ehe erwerben, mitund beieinander erackern, erkaufen, erringen und erwinnen,eigentümlich allein haben und behalten soll, ohne Eintragder befreundeten noch menniglichen, baten und begehren,diese ihre Erbschaft einzuschreiben, auch für kräftig zuerkennen. Dabei sind gewesen, mit den Eheleuten selbst,Peter Weber, der Wirt, ihr Annas Vater, Peter FunckSchultheiß, Michel Weigant, Peter Weber der junge, HansWeigant Peter Webers Sohn, alle zu Altheim, sodann MaternCratz, Hans Zimmermann und Jacob Becker, allhier wohnhaft,als beiderseits befreundete. Ist einzuschreiben für kräftigund mächtig erkannt.") Verheiratet im Jahre 1604, Kleestadt,Darmstadt-Dieburg,Hessen,Deutschland,64823, mit Anna Funck 1578-1639 Notizen 1.oo1. Mai 1602 mit Anna Weber +1603/04 in Kleestadt, deren Vater Peter Weber, d. Alte, Wirt in Altheim war. Ihr Bruder war Peter Weber, d. Junge. 2.oo 1604 mit Anna Funck, deren Vater Velten Funck einen Bruder Hans hatte.1616-1622 war er bestellter Pfleger der Almosen für Hausarme (Kirchenrechnungen), 1624 Schöffe, 1631 Rechnungsführer, Schwiegervater ist Peter Weber zu Altheim.ÿ-ÿ1600 war Hans geschäftsfähig und kaufte von Anstatt Metzler 1/4 Wingert im Groschling, 1 Wingert bei der Neubrücken und 1/4 Wingert auf der Dasche. Von der Witwe des Hans Heuß kaufte er 1/4 Wingert im Kefernberg hinten an der Kehre.ÿ-ÿ1601 wurde vmtl. er als Bürger aufgenommen (Bürgerbuch). Er kaufte von Hans Metzler, Gaupels Sohn Vormünder deren Behausung zwischen Madern Metzlers Witwe und Adam Dietz. Für sein Haus kaufte er Holz in der Mark von der Gemeinde. Der Nachschlag (Äste und Buschwerk) brachte der Gemeinde 2 fl, 1 alb, 3 Pfennig. Für einen Botengang oder eine Fuhrfahrt mit Hans Metzler ins Elsaß erhielt er 5 fl.ÿ- ÿ1602 kaufte er von Hans Schneider 1/4 Wingert und tauschte mit Hans Büchner 1/4 -Acker bei der Weid neben ihm selbst, 1/4 Acker auf dem Dieburger Weg und gab ihm heraus 1 1/2 fl. Von Hans Büchner erhielt er dafür 1/4 Acker bei der Weid neben den Gottackern und 1/4 Acker am Dredenberg neben ihm selbst.ÿAm Donnerstag nach Philipp und Jacob (1.Mai) wurde die Eheberedung seiner 1. Ehe mit Anna Weber ins Gerichtsbuch eingetragen.ÿ-ÿLaut Rechnungsbuch der Gemeinde Kleestadt zahlte ihm die Gemeinde von 1602 bis 1608 jährlich 2 Gulden Zinsen, zu einem damals üblichen Zinssatz von 5%, für ein Darlehen von 40 Gulden, das man seinem Vater vom Heimbürgeramt (Bürgermeisteramt) schuldig geblieben war. An Einnahmen erhielt die Gemeinde 2 fl., 1 alb. und 3 Pfennig von Heinrich Kappes, als man für Hans Breitwieser, Heinrichs Sohn Holz gezeichnet hatte im Oberholz. ÿ-ÿ1603 muß seine Ehefrau bereits gestorben sein, denn schon ÿ1604 am Michaelistag (8.Mai) erfolgte eine zweite Eheberedung mit Anna Funck, der Tochter Velten Funcks von Kleestadt, bei der sich die beiden Eheleute gegenseitig zu Erben einsetzten. Zeugen waren ihr Vater, Velten Funck, Hans Ohl, Matern Münch der Alte, und Matern Cratz, alle drei des Gerichts (Schöffen). Weiterhin Peter Nausmann, der Ehemann von Hansens Mutter in zweiter Ehe und Wolff Sauerwein.ÿ-ÿ1605 erhielt er von der Gemeinde für die Herstellung einer Leiter 18 alb und 6 Pfennige.ÿ-ÿ1607 verkaufte er Hans Büchner 1/4 Acker im Kreuzweg für 7 fl.ÿ-ÿ1609 hatte er einen Acker im Pfaffental und 1610 einen Wingert hinterm Wald.ÿ-ÿ1611 kaufte er von den Vormündern von Best Hammans Tochter 30 Ruten Wingert im Dredenberg und 1/4 Wingert im Süssenberg für 45 fl. Weiterhin hatte er einen Wingert im Geyling.ÿ-ÿ1612 kaufte er von Heinrich Fendt 30 Ruten Wingert im Dredenberg für 28 1/2 fl.ÿ-ÿ1613 tauschte er mit Ludwig Reuß seine Behausung zwischen Hans Schmidt und Hans Metzler, Peters Sohn, gegen dessen Behausung zwischen Hans Hails Frau und Hans Heberer und empfing dazu 104 fl. heraus.ÿVon Peter Miller in Schlierbach tauschte er 4 Morgen Acker im Aichenloch neben dem Aichenloch und der Waydt gegen 2 1/2 Viertel Wingert im Schlierbacher Berg. Von Matern Bingler kaufte er 1/4 Wingert auf dem Erpel für 21 1/2 fl.ÿ-ÿ1614 verkaufte er an Leonhard Liddelai 1/4 Wingert im Rüsselsberg für 25 fl. Seine ein Jahr zuvor eingetauschte Behausung zwischen Hans Hails Witwe und Hans Heberer tauschte er nun mit Hans Selzer gegen eine zweite benachbarte von ihm in Breitwiesen, deren anderer Nachbar Peter Rühl war. Dazu erhielt er 1 Morgen Acker im Selgenberg.ÿ-ÿ1615 hatte er ein Stück Land im Babenhäuser Weg und einen Acker im Dodenberg. An Andreas Bingler verkaufte er 3 1/2 Morgen Acker samt 1/4 Wingert daran im Keffernberg und 1/2 Morgen Acker im Zippelsgrund für 134 fl.ÿ-ÿ1616 zahlte er selbst 21 Gulden an die Kirchengemeinde und war bis 1622 bestellter Pfleger des Almosens für die Hausarmen.(Kirchenrechnungen)ÿ-ÿ1618 kaufte er von Leonhard Liddelai 1 Wingert im Langen Gewann für 16 fl, 1 alb. und tauschte mit Hans Wörner 1 Viertel Acker unter der Waidt "neben meines gnädigen Herrn Hof und Georg Storck" gegen 1 Viertel und 10 Ruten Acker beim Henig neben Madern Cratz. Weiterhin kaufte er von Leonhard Breitwiesers Kindern 3/4 13 Ruten Acker im Dieburger Weg, dito 1/4 13 Ruten ebenda, 1/4 im Mittelgewann, 1 1/2 Viertel ebenda, 1/2 Viertel Grasgarten in der Schnurgasse, 1/4 Hecke in den Meier Äckern und 1 Stück Kappesland bei den Riedtwiesen für 118 fl, 22 alb, 2 Pfennige.ÿ1620/21 war er Rechnungsführer der Gmeinde.ÿ-ÿ1619 steht er am 30 10. in der Schatzungsliste mit 300 Gulden. (zum Vergleich: Heinrich 50, Madern 700 wegen Madern Cratz, vmtl. vom Schwiegervater geerbt, Hans (vmtl. Klein Hans) 20, Hans Thomas 20,ÿLeonhard 150, Heinrich d. Junge 50)ÿ-ÿ1621 hatte er eine Wiese beim Weiher. Von Gerlach Griebs Kindern kaufte er 3/4 Wingert und Acker auf dem Neuen Weg für 20 fl; dito 1/2 Morgen Acker auf dem Elter für 10 fl.ÿ-ÿ1622 kaufte er von Claus Pfeiffers Erben ihre Behausung und Hofreite mit ihrem Umbegriff und Zubehör neben Peter Streith, dem Bäcker, für 111 fl, 3 alb; von Hans Rudolff 2/4 Acker auf dem Wolfert für 6 fl und tauschte mit Heinrich Weigand 1/2 Morgen Acker im Wellborn....und 1/2 Maltern Korn gegen 1/4 Acker auf dem Wolfert und ebenfalls 1/2 Malter Korn.ÿ-ÿ1622/23 erhielt er von der Gemeinde 2 Malter Korn für die Haltung des Gemeindeebers.ÿ-ÿ1623 kaufte er von Wendel Hafener 1/4 Acker im Kefernberg für 30 fl, 18alb. Der Gemeinde zahlte er 1623/24 9 alb, 5 Pfennig Pflastergeld.ÿ-ÿ1624 kaufte Hans von Peter Sauerwein 15 Ruten Wingert im Dredenberg für 15 fl. ÿVon Heinrich Wamser tauschte er eine Hofreite mit Umbegriff und Zubehör zwischen Best Stumpf und Heinrich Fend dem Jungen und 40 fl gegen seine zwischen Hans Metzler und Hans Pfannschleger, die er noch im gleichen Jahr an Hans Kerns, Schmied, Witwe für 65 fl verkaufte. Im Ohlengarten hatte er einen Acker.ÿAm 1.11. ist er "zum Gerichtsschöffen erkiesst und bei der Canztzley bestättigt worden." Bei der Wahl verzehrte das Gericht 3 Gulden, 21 alb, 3 Pf.ÿ1624/25 zahlte er an Pflastergeld 8 alb, 6 Pf.ÿ-ÿ1625 hatte er einen Wingert auf der Däsch und kaufte von Heinrich Fendt dem Jungen eine Behausung zwischen Best Stumpf und Hans Wörner für "160 fl klein Geld".ÿ"Hans Breitwieser, Heinrichs Sohn hat auf der Teilung seines Schwehers (Anm.: Schwiegervaters) selig Verlassenschaft übernommen die Behausung und Hofreite neben Ludwig Seltzer und Hans Becker."ÿ"Hans Funck hat getauscht von gemeltem Hans Breitwieser dessen Behausung zwischen Hans Metzler dem Schultheiß und Best Becker gelegen und gibt Hans Funck Hans Breitwieser heraus 71 fl. Sind gewährt mit Wissen und Bewilligung des Schultheißen den 26.3. bei dem Bedsatz gehalten Anno 1625."ÿ-ÿ1627 Haferregister: "hat 2 Vierling Hafer". In der Schnurgasse hatte er einen Garten und auf der Däsch einen Acker.ÿ-ÿ1628 wurde er Vormund über Hans Rudolfs Tochter Margarethe. Für die Gemeinde war er in Umstadt und wurde dafür entlohnt. Im Rüsselsberg hatte er einen Wingert.ÿ-ÿ1630 zahlte er am 16.4. für die Cronbergsche Reiterei 19 alb. Im Tretenberg hatte er einen Wingert. Von Hans Hauen? Erben zu Dieburg kaufte er 1/2 Morgen Wingert bei der Brücke neben ihm selbst und Niclaus Anthen für 17 fl. Von Mathern Heuß kaufte er 1/4 Acker im Trettenberg zwischen ihm selbst fü 14 fl, 28 1/2 alb.ÿ-ÿ1631 war Hans Breitwieser Rechnungsführer. Für Mirgel (Mergel) zahlte er bei Michel Georgens Witwe12 fl, 8 Pf. und an Beede 3 fl.,19 alb, 6 Pfennig.ÿ-ÿ1633 Gerichtsvehandlung: "Hans Breitwieser brachte an, dass sie im Wirtshaus in Unwillen geraten und miteinander gezankt und dr Religion in Streit geraten und Hans Meyer und Breitwieser eines Gartens halben gezankt und über gegrast und deswegen geredet und der Religion halben und gewechselten Worten geraten und Breitwieser gesagt, er habe auch nicht glauben wollen, dass der Schwede zu Miltenberg sei und sein selbiges ihm gesagt er sei geschlagen, Darüber Hans Meyer gesagt, er lüge als ein Dieb und Schelm, dass er seine Frau geschlagen, dass er seine Frau geschlagen, dessen Meyer nachmals geständig.ÿBescheid: Hans Meyer soll sonders getaner Lügen Straf, ....meinem gnädigen Herrn Buße erweisen."ÿAuf der Desch hatte er einen Weinberg und im Geiling einen Wingert.ÿ-ÿ1634 hatte er einen Acker im Dieburger Weg.ÿ-ÿ1639 hat Hans Breitwieser einen Acker beim Henich und einen im Mittelgewann. Anschließend muß er gestorben sein, denn "Hans Breitwieser Erben haben einen Garten im Groschling und einen Acker im Dieburger Weg." ÿ-ÿQuellen:ÿWährbuch Kleestadt, Stadtarchiv Gr.-Umstadt/Kleestadt, X-2d KU F2ÿGerichtsbuch Kleestadt, SA Gr.-Umstadt/Kleestadt X-2a K1 F1ÿGemeinderechnungen, SA Gr.-Umstadt/Kleestadt XV-7b K24ÿBeedebuch, SA Gr.- Umstadt/Kleestadt IX-2/K1 F4ÿFlur- und Lagebuch Kleestadt, SA Gr.-Umstadt/Kleestadt xxI-9b k45 F2ÿKirchenrechnungen, Ki.-Gemeinde Kleestadt, unregistriert Wohnort: 1601 Behausung zwischen Madern Metzlers Witwe und AdamDietz, 1613 tauscht mit Ludwig Reuß und hat eine Behausung zwischen Hans Hails Frau und Hans Heberer, 1614 tauscht von Hans Selzer und wohnt zwischen Hans Selzer zu Breitwiesen und Peter Rühl, 1622 Kauft von Claus Pfeiffers Erben die Behausung mit Hofreite mit Umbegriff und Zubehör neben Peter Streit, dem Bäcker, 1624 tauscht er mit Heinrich Wamser Haus mit Hofreite, Umbegriff und Zubehör zwischen Best Stumpf und Heinrich Funck, dem Jungen gegen ein Haus mit Hofreite, Umbegriff und Zubehör neben Hans Metzler und Hans Pfannschläger. 1624 verkauft er diese wieder an Han Kerns (Schmied) Witwe. 1625 übernimmt er auf der Nachlaßteilung seines Schwiegervaters Velten Funck die Behausung und Hofreite neben Ludwig Seltzer und Hans Becker. Hans Funck, Veltens Bruder, tauscht von Hans Breitwieser dessen Behausung zwischen Hans Metzler, dem Schultheiß und Best Becker und gibt ihm 71 fl (Gulden) heraus. 1625 kauft er eine Behausung von Heinrich Fendt, d. Jungen, zwischen Best Stumpf und Hans Wörner für 160 fl. Kleingeld.

Quellenangaben

1 HFV Darmstadt, Information aus Besuchen bei der HFV in Darmstadt.
2 GEDBAS
3 HFV Darmstadt, Information aus Besuchen bei der HFV in Darmstadt.
4 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
5 HFV Darmstadt, Information aus Besuchen bei der HFV in Darmstadt.
6 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
7 HFV Darmstadt, Information aus Besuchen bei der HFV in Darmstadt.
8 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
9 HFV Darmstadt, Information aus Besuchen bei der HFV in Darmstadt.
10 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person