Johann Christian Emil Wilhelm* LIPPERT

Johann Christian Emil Wilhelm* LIPPERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christian Emil Wilhelm* LIPPERT
Beruf Sänger am Theater Trier nach diesem Ort suchen [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. August 1806 Leipzig nach diesem Ort suchen [2] [3] [4]
Taufe 6. September 1822 Leipzig, St. Nikolai nach diesem Ort suchen [5]
Tod 10. Dezember 1882 Dresden nach diesem Ort suchen [6]
Heirat 11. Juni 1829 Leipzig, Thomaskirche nach diesem Ort suchen [7]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
11. Juni 1829
Leipzig, Thomaskirche
Mathilde Josephine FREIIN VON LICHT

Notizen zu dieser Person

Handlungs-Lehrling (1822)
Sänger beim Schauspielhaus in Trier (RB 1832 Bd 2 Bl.090.JPG), Buchhändler,
Direktor und Opernregisseur 1845-1851 am Theater in Augsburg,
ab 1851 Theaterdirektor in Innsbruck,
später Kunsthändler in Winterthur, Schweiz, Insolvenz und Konkurs 1866,
danach Kaufmann in Düsseldorf.
gest. 1882 in Dresden.

---------------------------------------------------------
6.9.1822 Taufzeugen - witnesses:
1.) Hr: Oberpostamts-Rath Christian Gottlieb Hüttner allhier
2.) Fr: Clara Emilie, Hr: Friedrich Wilhelm Hänels, Kaufmanns allhier Ehegenossin
3.) Hr: D. Johann Wilhelm Volkmann, Stadtrichter allhier

"Nachweislich haben sich ... taufen lassen: ... 1822 der genannte Diethelm Levi, * 1806, später Sänger am Theater in Trier; ..." (Armin Tille, Eine Judenfamilie in: Familiengeschichtliche Blätter. Deutscher Herold. 33. Jg., Heft 8, 1935, S. 270-271)

Anmerkung: ... Thomaskirche am 11/6/[18]29 mit Mathilde Josephine v. Licht getraut
Leipzig, Einwohnermeldebücher, 1814-1831 I-N, FHL-Filmnummer: 7995121
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS6C-Q92Y-C?i=679&cat=607208


Archivalie im Bestand 20021
Konsistorium Leipzig
Archivalnummer 2425
Datierung 1829
Lippert, Christian Emil Wilhelm, Kaufmann in Leipzig, und Licht, Matthilde von gegen des Ersteren Mutter Levy, Esther wegen verweigerter Einwilligung zur Verehelichung
Bestellen als: Sächsisches Staatsarchiv, 20021 Konsistorium Leipzig, Nr. 2425
Benutzung im: Staatsarchiv Leipzig
Gliederung des Bestandes:
Bestand 20021 Konsistorium Leipzig
06 Eheklagesachen
06.02 Einzelne Eheklagesachen
Digitalisate zu dieser Archivalie können gegenwärtig noch nicht abgerufen werden.


... der Privatus Christian Wilhelm Lippert, verwittwet von Mathilde geborene von Licht, ..., römisch-katholischer Religion, wohnhaft zu Dresden, Amalienstr. 2, I., geboren zu Leipzig, am 6ten August 1806, von dessen verstorbenen Eltern die Namen dem Anzeigenden unbekannt seien, zu Dresden, Amalienstraße 2, I., am zehnten December 1882, Vormittags um 7 1/2 Uhr verstorben sei, ...
(aus dem standesamtlichen Sterbeeintrag, Dresden Nr. 1474/1882)

siehe Ratsbuch Leipzig, Bd. 2, Bl. 126R, letzte Seite eines Schreibens von Wilhelm Lippert, Trier, 20.12.1831

"Das Ehepaar Lippert ist vermutlich identisch mit Wilhelm Lippert, Direktor und Opernregisseur 1845-1851 in Augsburg und seiner Frau Mathilde, geb. Licht. Lippert war Tenorist und sang am 13.12.1831 die Partie des Max im "Freischütz", seine Frau war eine der Brautjungfern. Im "Fest der Handwerker" spielte sie die Mad. Puff; meist trat sie in Gruppenbesetzung auf. Anm. 629"
in: Musikchronik der Stadt Trier (1800-1850), 1978, S. 199

Kunst/Kunsthandwerk · Nachlässe · Stohmann-Tietz Sammlung
Kein Bild vorhanden.
Stoh 797
Kontrakt 1849.09.24
Druck/handschriftlich
Papier 27 x 20 cm
Rp.8/1985
Beschreibung:
Kontrakt zwischen dem Direktor des Augsburger-Stadttheaters Wilhelm Lippert und Herrn Tietz
in: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Objektdatenbank

(Eingesandt.) Der § 8. des Vertrages zwischen dem Stadtmagiſtrate Augsburg und dem bisherigen Buchhändler Wilhelm Lippert, die Uebernahme des Stadttheaters dahier betreff., vom 27. Juni 1845, besagt: [...]
in: Augsburger Tagblatt, 10.07.1847


Um irrigen Meinungen zu begegnen, zeige ich hiermit an, daß mein Contract im Betreffe des Theater-Unternehmens nicht mit dem 1. April 1851, wie die hiesigen Lokalblätter fälschlich berichten, abläuft, sondern mit dem 30. September 1851, ebenso nicht die hiesige Bühne mit Ende dieses Monats geſchloſſen wird, überdieß der Entſchluß, die hieſige Theaterdirektion aufzugeben, ſchon längſt bei mir reif geweſen und meine Erklärung bereits einem hohen Magiſtrate ſchriftlich mitgetheilt. Wilhelm Lippert, Direktor des Stadt-Theaters in Augsburg.
in: Augsburger Tagblatt, 18.03.1851, S. 395


Concursanzeige des Notariats der Stadt Winterthur vom 4. September 1866
in: Allgemeine Zeitung München (Beilage vom 15.9.1866): "Ueber Joh. Christian Emil Wilhelm Lippert, Kunsthändler von Augsburg, Königreich Bayern, wohnhaft in Winterthur, ist in Folge seiner Insolvenzerklärung, laut Beschluß des Bezirksgerichts Winterthur vom 24 August 1866, Concurs eröffnet worden."
books.google.de/books?id=ePNDAAAAcAAJ

1266) Lippert, Wilhelm, J. Ch. E., Kunsthändler aus Augsburg, wohnh. gewesen in Winterthur; u.
1267) Lippert, W. E., Sohn. angeblich wohnh. in Genf, des betrügerischen Bankerotts beklagt; - sind dem Untersuchungsrichter des Bezirksgerichts Winterthur zuzuführen. Zürich . 5|12. 66. Das Commando des Polizeicorps.
in: Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger, Band 63, 1866, Seite 194 (No. 50, Dresden, 22. December 1866)
books.google.de/books?id=1o5LAAAAcAAJ
http://books.google.de/books?id=1o5LAAAAcAAJ&pg=PA194&dq=lippert+winterthur+-DBV&hl=de&sa=X&ei=zTihUL-5Ha-Q4gTuyYCoCA&ved=0CEgQ6AEwCTge#v=onepage&q&f=false

Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger, Dresden 1866


Zugsfrist.
Im Konkurse des Joh. Emil Christian Wilhelm Lippert Kunsthändler von Augsburg, wohnhaft gewesen in Winterthur, wird anmit den nicht speziell versicherten Kreditoren eine peremtorische, mit dem 19. März d. J. zu Ende gehende Frist behufs Abgabe von Zugs und Ueberschlagserklärungen über das vorhandene Massagut unter der Androhung der Annahem von Verzicht im Falle Stillschweigens anberaumt. Winterthur, den 8. März 1867
Notariat der Stadt Winterthur: Friedr. Gysler, Notar.
in: Amtsblatt des Kantons Zürich, 1867, Seite 508
books.google.de/books?id=GZEaAQAAIAAJ

Quellenangaben

1 Das deutsche Blut im deutschen Raum: sippenkundliche Grundzüge des ...
Autor: Heinrich Rudolf Franz Banniza von Bazan
Angaben zur Veröffentlichung: 1937
2 Armin Tille, Eine Judenfamilie in: Familiengeschichtliche Blätter. Deutscher Herold. 33. Jg., Heft 8, 1935, S. 270-271
3 Testament Herz Loeb Levi, Leipzig, 4.3.1822
4 Taufeintrag Leipzig St. Nikolai (Abschrift), in: Ratsbuch der Stadt Leipzig, 1832, Bd. 2, S. 127
5 Taufeintrag Leipzig St. Nikolai (Abschrift), in: Ratsbuch der Stadt Leipzig, 1832, Bd. 2, S. 127
6 Sterberegister der Dresdener Standesämter
Angaben zur Veröffentlichung: www.ancestry.de
7 Leipzig, Einwohnermeldebücher, 1814-1831 I-N, FHL-Filmnummer: 7995121
Angaben zur Veröffentlichung: www.familysearch.org

Datenbank

Titel Hoffmann aus Hirschberg (Schlesien) und Württemberg sowie Nebenlinien
Beschreibung Vorfahren von Silvia-Theres Hoffmann (1947-2017), Ina-Kareen Hoffmann (1951-2011) und Ellen-Andrea Hoffmann (1954-2017)
Hochgeladen 2019-10-07 01:14:07.0
Einsender user's avatar Ralf Gräfenstein
E-Mail graefe61@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person