Peter Theophil RIESS

Peter Theophil RIESS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter Theophil RIESS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Juni 1805
Tod 23. Oktober 1883
Heirat 1835

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1835
Fanny RIESS

Notizen zu dieser Person

{geni:about_me} Docteur en physique

http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Rie%C3%9F

Peter Theophil Rieß, auch Peter Gottlieb Rieß, (* 27. Juni 1804[1] in Berlin; † 23. Oktober 1883 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Physiker.

Rieß konnte als Sohn des Juweliers David Jacob Rieß (1768-1849) zeitlebens seinen physikalischen Untersuchungen als Privatmann nachgehen. 1842 wurde er als erster Jude vom König gegen das Votum des zuständigen Ministers als Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften bestätigt.[2]

Der Verteilungsapparat von Rieß (auf Seite 486 des Buches „Die gesammten Naturwissenschaften“ (1873))
Nach einigen kleineren Arbeiten über Erdmagnetismus und Magnetismus wandte sich Rieß dem Studium der Reibungselektrizität zu, der er fast alle seine Arbeiten seit 1836 widmete. Ein Meister des Experiments auf diesem schwierigen Gebiet, baute Rieß die experimentelle Seite der Lehre von der Reibungselektrizität durch seine Arbeiten über die Verteilung der Elektrizität auf Leitern, die elektrische Influenz, über die Entladung der Elektrizität, die Wirkungen der Entladungen, speziell die Wärmewirkung, wesentlich aus. Sein zweibändiges Werk Die Lehre von der Reibungselektrizität (1853) und in weiteren Abhandlungen (Berlin 1867 und 1878) sind eine Zusammenstellung und Analyse alles bis dahin auf diesem Gebiet gesammelten experimentellen Materials.

Bereits seit 1824 gehörte Peter Theophil Rieß der Gesellschaft der Freunde an. Er war zudem Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften (1856), der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1856) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1872).

1835 heiratete er Fanny Güterbock, die Tochter des Kaufmanns Levin Isaac Güterbock. Das Paar hatte mindestens eine Tochter, Rebecca Rieß (1836-1924), die 1863 den Physiker Georg Quincke heiratete.

Auszeichnungen[Bearbeiten]
1878: Ehrendoktorwürde der Universität Pavia
Schriften[Bearbeiten]
Diss. de telluris magnetismi mutationibus diurnis et menstruis, Dissertation Universität Berlin, 1831
Die Lehre von der Reibungselektrizität, 2 Bände, Berlin 1853
Abhandlungen zur Lehre von der Reibungselectricität, 1867
Abhandlungen zur Lehre von der Reibungselectricität, 1879
Ueber elektrische Schatten, in: Wiedemann's Annalen Band XV, 1882
Literatur[Bearbeiten]
Karl Ernst Hermann Krause: Rieß, Peter Theophil. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 584–586.
"Streiflicht 3: Peter Theophil Riess: das erste jüdische Akademiemitglied" (PDF; 7,3 MB) in: Herbert Pieper: "Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination." Zur Wahl Alexander von Humboldts in die Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres zu Berlin. (= Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Heft 17), 4. überarb. Aufl., Berlin 2009, S. 48-57.

Datenbank

Titel Sobersky
Beschreibung
Hochgeladen 2019-09-01 16:03:57.0
Einsender user's avatar Jens Aaron Guttstein
E-Mail Aron_Guttstein@outlook.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person