Anna Maria MABILON

Anna Maria MABILON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Maria MABILON

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1775 Saarburg (Raum) / Trier-Saarburg / Rheinland-Pfalz / Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 1793
Heirat 1819

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1793
Martin BOUS
Heirat Ehepartner Kinder
1819
Nikolaus SCHNEIDER

Notizen zu dieser Person

1. aus GenWiki zu Saarburg: Der Staden (Ortsteil von Saarburg) ist heute noch Sitz der weitbekannten Glockengießerei Mabilon, ein Familienbetrieb der hier seit 1770 tätig ist.

2. Ortszugehörigkeit
Saarburg
964 Graf Siegfried von Luxemburg erbaut Burg und Siedlung, 1291 Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg

1512 - 1798 Stadt Saarburg / Amt Saarburg / Kurfürstentum (Erzstift) Trier / Kurrheinischer Reichskreis / Staatenbund Heiliges Römisches Reich

1798 – 1814 Stadt Saarburg / Canton Saarburg / Arrondissement Trier / Saardepartment / Republik Frankreich, 02.-06.1814 zu Generalgouvernement Mittelrhein

1815 – 1945 Stadt Saarburg / Kreis Saarburg / Trier / Rheinprovinz / Königreich Preußen

1946 - Saarland / 1946 Landkreis Trier-Saarburg / Rheinland-Pfalz / Deutschland

3. Glockengießerei Mabilon
Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist seit 1590 in Familienbesitz und stammte aus Saumur an der Loire. Von dort aus wurden auf der Wanderschaft Glocken gegossen. Damals umging man das Problem des Transports der schweren Glocken über weite Strecken, indem der Guss vor der Kirche erfolgte. Die erste noch erhaltene Mabilonsche Glocke Deutschlands wurde zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges 1639 im Sauerland gegossen. 1770 ließ sich Urbanus Mabilon in Saarburg nieder und gründete eine feste Gießstätte. Die Kunst des Glockengießens wurde als sorgsam gehütetes Geheimnis bis heute von Generation zu Generation weitervererbt. Bis Dezember 2002 wurden noch Glocken in Saarburg gegossen. Heute ist die Gießstätte als Museum unveränderterhalten.

Quellenangaben

1 1. Familienbuch Saarburg 1581 - 1899 mit Ayl, Biebelhausen, Krutweiler (Nieder-)Leuken, Trassem, Perdenbach 2. Ortszuordnung aus GOV Kennung: SAAURGJN39GO und Genwiki 3. Geschichtsinformationen aus Wikipedia 4. http://www.wgff.net/trier/Familienbuecher/Saarburg_Listen.pdf

Datenbank

Titel Familienkunde Jung-Telfser 191219
Beschreibung Die Daten wurden umfangreich ergänzt. Wir stecken sehr viel Arbeit in die Recherchen. Leider gab es in der letzten Zeit immer wieder Vorfälle, in denen die Informationen unter anderen Benutzern auftauchten. Leider wurden wir davon nicht informiert.

Wir haben uns daher entschlossen, das Herunterladen nicht mehr zu gestatten. Wer Interesse hat, kann gerne unter der neuen email-Adresse: jungingridrainer@gmail.com Daten und weitere Informationen anfordern. Gegen Nennung der Ersteller geben wir dann gerne Informationen weiter.

Ingrid und Rainer Jung
München
Hochgeladen 2019-12-15 17:41:42.0
Einsender user's avatar Rainer Jung
E-Mail jungingridrainer@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person