(Johann) Gottfried (Hubert) DIDOLFF

(Johann) Gottfried (Hubert) DIDOLFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name (Johann) Gottfried (Hubert) DIDOLFF
Beruf Kaufmann, Wirth
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1838 Pier, Inden, Rheinland nach diesem Ort suchen
Tod 22. Februar 1896 Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen
Heirat 1863

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1863
Maria (Helena) EVERSCHOR

Notizen zu dieser Person

"Bekanntmachung. Der Herr Gottfried Didolff zu Mariaweiler beabsichtigt, in einem seinem Vater, dem Herrn Bürgermeister Didolff daselbst, zugehörigen Nebengebäude eine Destillerie für Branntwein und Weinessig anzulegen. Ich bringe dieses Vorhaben mit Bezug auf §§. 29 und 34 der allgemeinen Gewerbe-Ordnung vom 17. Januar 1845 hiermit mit dem Ersuchen zur allgemeinen Kenntnis, daß Jeder, der sicht berechtigt glaubt, gegen dieses Projekt Einsprüche machen zu müssen, solche innerhalb vier Wochen, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung im Anzeiger des Amtsblattes an gerechnet, bei der unterzeichneten Stelle, wo die Pläne während dieser Zeit zur Einsicht offen liegen, zu Protokoll zu geben. Düren den 4. März 1856 Der Königliche Landrath A. A. Schmitz, Kreissekretair" (Gottfried Didolff war zu diesem Zeitpunkt 18 Jahre alt; Gleichlautende Anzeigen im "Dürener Anzeiger und Unterhaltungsblatt" und im "Verkünder für den Kreis Düren"))

Wohnte von 1864 bis zum Frühjahr 1872 für eine Jahresmiete von 45 Thalern in der Dienstwohnung des Lehrers Cornely in der ersten Schule in Mariaweiler, der selbst in ein neues Haus gezogen war.
1871 wohnte er in Düren.

"Der früher zu Mariaweiler jetzt zu Düren wohnende Kaufmann Gottfried Didolff hat das von ihm zu Mariaweiler unter der Firma Gottfr. Didolff geführte Handelsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 2511 des Firmenregisters gelöscht worden ist.
Aachen, den 25. September 1871
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat."
"Die zu Düren wohnende Handelsfrau Maria Helena geb. Everschor, Ehefrau von Gottfried Didolff führt zu Düren unter der Firma M. Didolff - Everschor ein Handelsgeschäft, und hat durch dasselbe ihren genannten Ehemann zum Prokuristen bestellt. Besagte Firma wurde heute unter Nr. 3021 des Firmenregisters und die Prokura unter Nr. 561 des Prokurenregisters eingetragen.
Aachen, den 25. September 1871
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat."

Wohnte 1882 in Düren, Rheinland, Bonnerstraße 2 (oder 21?): "Restauration; Abfahrts- und Ankunftstelle der Omnibusse von und nach Embken und Kreuzau; Haupt-Agentur der "Rhenania", Transport- und Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln; Procurist der Firma Didolff-Everschor"

Zog zwischen 1883 und 1885 von der Bonnerstraße in die Nideggenerstraße.
War 1886/89 Vorsitzender des Dürener Bienen- und Seidenzuchtvereins.

"Heute [11.05.1886] wurde in der Uedinger Ruhr von den Pächtern der dortigen Fischerei, den Herren G. Didolff, Schaaf und Mengels, u. a. ein mächtiger 10 Pfd. schwerer Hecht gefangen"

"In der gestrigen [01.06.1886] ordentlichen Generalversammlung des Freiwilligen Armenvereins [zu Düren] wurde [u.a.] G. Didolff zum Rechnungsrevisor pro 1886/87 gewählt."
Wurde am 14. Juni 1889 als Rechnungsrevisor wiedergewählt.

"Locales, Düren 9. November [1886]
Vorigen Sonntag fand im Imdahl'schen Locale eine Versammlung von Wählern 3. Abteilung statt, in welcher Herr G. Didolff, als gemeinsamer Candidat für beide Bezirke (Ersatzwahl für Herrn W. Siepen) aufgestellt wurde."

"Baustellen - Verkauf zu Düren
Freitag d. 8. März ds. Js. [1889], Nachmittags 2 Uhr, läßt Herr Gottfried Didolff in Düren in einem Wirthslocale daselbst:
drei an der Nideggenerstraße neben Isermann und Christian Hilgers gelegene Baustellen
öffentlich auf Credit verkaufen. Schlungs, Notar"

"Vereinsnachrichten. Der Bienenzuchverein .... (09.03.1892)
.... Die Stelle des ersen Vorsitzenden, welche durch die leider erfolgte Amtsniederlegung des Herrn Didolff erledigt ist, ........"

"Leider hat der langjährige Vorsitzende des Vereins, Herr Didolff, wegen Ueberhäufung durch Privatgeschäfte sein Amt niedergelegt. ........."

"Grundbuch der Stadtgemeinde Düren.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß dei Grundbuchgesetze bezüglich der folgenden in der Gemeinde Düren gelegenen Grundstücke mit dem 4. April cur. [1892] in Kraft treten.
u.a.
Flur 23 Nr. 227/30. Eigenthümer: Eheleute Kaufmann Gottfried Didolff, Maria Helena geb. Everschor zu Düren. Inhaberin der Firma M. Didolff - Everschor."

Ist im Verzeichnis der Wahberechtigten für die am 15., 16. und 17. November 1892 stattfindenden Stadtverordneten - Wahlen in der Stadt Düren in der 3. Abtheilung, erster (Süd) Bezirk, Nr. 137 eingetragen - Wirth.

Anzeigender seines Todes war der Medicinae Doctor Karl Didolff, Düren, Schenkelstraße Nr. 26, ein Bruder.
Zuletzt wohnhaft in Düren, Nideggenerstraße Nr. 17

Quellenangaben

1 Zivilstandsregister Düren, Rheinland Schulchronik von Matiaweiler. Dürener Anzeiger und Unterhaltungsblatt vom 08.03.1856. Verkünder für den Kreis Düren vom 12.03.1856. Deutscher Reichsanzeiger vom 27.09.1871 (2 Anzeigen) Adressbuch von 1882 Dürener Zeitung vom 13.01.1886. Dürener Zeitung vom 13.03.1886. Dürener Zeitung vom 12.05.1886. Dürener Zeitung vom 02.06.1886. Dürener Zeitung vom 10.11.1886. Dürener Zeitung vom 27.02.(hier fälschlicherweise der Monat "Februar" angegeben.), 02.03. und 06.03.1889. Dürener Zeitung vom 15.06.1889 (Locales). Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 09.03.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 23.03.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 19.10.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 09.11.1892.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-08-06 09:26:59.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person