Christoph BÖCKEL

Christoph BÖCKEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph BÖCKEL
Beruf Gärtner (spätere Nr. 8) Niederbachelsdorf (zu Bachelsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor 1752 Niederbachelsdorf (zu Bachelsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 24. November 1720 Tetschen (Děčín) (später Tetschen-Bodenbach), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 19. Oktober 1723 Tetschen (Děčín) (später Tetschen-Bodenbach), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth oder Maria WALTER
Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth ZEISCHKE

Notizen zu dieser Person

Erste Hochzeit 1720 als Junggeselle, des Hans Böckels, Gärtners in Niederbachelsdorf ehl. Sohn. Zweite Hochzeit 1723 als Witwer zu Niederbachelsdorf. Hier Trauzeugen Christoph Renelt und Johannes Kuhnert. Siehe zu ihm das Grundbuch der thunischen Herrschaft Tetschen, Aufn. 470: Christoph Böckels Erbkauf um seines Vaters Garten zu Bachelsdorf. Am 25.1.1721 verkauft Hans Beckel seinen Garten, so zwischen Hans Beckel dem jüngeren und Georg Knorres Gärten inneliegt, seinem Sohn Christoph für 150 Schock. Käufers Bruder Andreas soll das vordere Kämmerlein haben und freie Herberge, solange er ledig ist. Zwischen 1726 und 1730 zahlt der Käufer an seine Geschwister Hans, Maria, Anna und Georg. Zu den widersprüchlichen Angaben btr. seine Hausnummer s. die Notiz bei seiner Tochter Anna Dorothea. Es gab mehrere Familien Böckel in Bachelsdorf, das evtl. von einem Böckel im 15. Jahrhundert gegründet wurde, s. Heimatverband Tetschen-Bodenbach http://www.heimatverband-tetschen.de/gebiet-elbe-rechts : " Bachelsdorf Hier dürfte es sich um eine Zurodnung handeln, die nach den Hussitenkriegen im 15. Jahrhundert erfolgte. Wahrscheinlich hat der Ortsname mit einem Bach nichts zu tun – er müsste sonst „Bacheldorf” heißen. Vielmehr scheint ein Personenname, der „Bechl” oder ähnlich lautete, den Ortsnamen geprägt zu haben. Vielleicht war es ein Träger des Namens „Beckl” der von 1518 bis 1909 im Ort vorkam. Familiennamen des 16. Jahrhunderts waren in Bachelsdorf Beckel (1518), Beutel (um 1537), Krombholz (1540), Walter (1556), Hietel (1580) sowie Knorre und Kühnel (1596). Im Urbar von 1620 sind die Gärtner Böckel, Fleck, Hietel, Hoffmann, Knorre, Rehnelt und Walter genannt. 1654 standen wie schon 34 Jahre vorher acht Häuser im Dorf. 1713 lebten zwölf Familien (sieben Wirte und fünf Häusler) dort. 1787 standen 16 Häuser und 1833 wohnten in den 16 Häusern 112 Einwohner. Die Volkszählungen von 1869 und 1890 ergaben 116 und 132 deutsche Einwohner. Allerdings verdoppelte sich die Zahl bis 1910 durch die Entstehung des neuen Ortsteiles „Hinterbachelsdorf”. 1942 standen 46 Anwesen. Die häufigsten Familiennamen in Bachelsdorf waren 1934 Fritsche, Rasche, Ritschel, Dinnebier und Walter. Die tschechische Gemeinde Březiny (= Birkigt) bestand außer dem Ort Březiny selbst auch aus Libverda (= Liebwerd), Bechlejovice (= Bachelsdorf), Folknáře (= Falkendorf), Horní Chlum (= Kolmen), Dolní Chlum (= Stabigt) und Kamenicka (= Steinbach) und hatte 1961 insgesamt 1.161 Einwohner. Auf Březiny entfielen dabei 579 und auf Bechlejovice 204 Personen. Heute sind alle Orte in die Stadt Děčín (= Tetschen) eingemeindet."

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person