Hans BRENNER

Hans BRENNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans BRENNER [1] [2]
Name Hans Brandter
Beruf Schneider, Zöllner und Pförtner
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1592 Wettaburg, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod etwa 17. März 1669 Groß-Umstadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1625 Semd, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1625
Semd, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland
Anna Margaretha LENGFELDER

Notizen zu dieser Person

Er kam am 18.6.1621 nach Groß Umstadt. Familie Brenner Eintrag imBürgerbuch von Groß - Umstadt: 1638 Hanß Brenner von der Naumburg,welcher sich vor etlichen Jahren an Barthel Lengfelderßs, auch Bürgers allhier, hinderlassene Tochter, welche zuvor einen Trommelschläger,nahmens Jacob Mayen von . . vonder Johann Lebrechts genannt Steye 26.Hessen Darmbstädtischen ? Compagnie gehabt?; Er oben sich eineZeitlang zue Lichtenberg ufgehalten, hielt umb die Bürgerschafte, ? seine Geburtsbrieff, neben angehängten ledig Zahlung derLeibeigenschaft; und erweiß seines Herbringens wohl und offentlichEhren?, und vor guth erkannt worden, derowegen Ihm die BürgerschafftZuegesagt, Der obgemelt ? und er vorbeschieden worden, mit seinem gewehr zu erscheinen. Geburtsbrief des Hans Brenner geb. 1592(Original im Stadtarchiv Groß- Umstadt) WIER DOM PROBST; DOMDECHANTSENIOR UNNU DOM CAPITUL DER BISCHÖFFLICHEN KIRCHEN zur Naumburgk,kegenmenniglichen wes ehren Würden oder Standes die seindt denen dieser Unser offener Brieff zu sehen, hören oder lewsen vorkombt, nachentbietung Unserer gebürenden Diensten thun Kundt und bekenn, daß Unßder Erbare Hannß Brenner, Schneidergesell zu erkennen gegeben, Welchergestallt Ihm seiner ehlichen geburt und herkommens begläubigter schein und Kundschafft von nöten, damitt er sich derselben zubevorstehehender seiner ehren noturft und gelegenheit zugebräuchenhaben möchte, und Uns derselben bittlichen ersucht und angelanget, Ihmdieselbe günstig mittzutheilen. So wir dann nicht allein die warheit zu befördern genügt, sondern auch ohne die manniglichen seinerwolfahrt wol gönnen mögen, als haben wir Ihm sein Ziemliches bittennicht gewusst zu verweigern. Und obwohl gedachtes Brenners Eltern bey Uns alhier nicht copuliret worden, so hatt er doch von dem EhrwürdigenHerrn Johan Heneln, Pfarrern und den Eltisten der Gemeinde zuWettebergk außem Kirchenregister doselbst, unser erwehntes HerrnPfarrers eignen Hand und aufgedruckten siegel, schriftlich Zeugkung einbracht, das sein Vater Nicol Brenner von Steinbach, weilandtMeister des Schneiderhandwerks alhier uf unser Freyheit, sich mitJungfrauen Ursulen, Gotthard Anders ehlichen Tochter zu Wettebergk inein Christlich eheverbündnis eingelaßen, auch üblicen Kirchenbrauch nach öffentlich proclamiret undt den 21. January Anno Eintaußendfünfhundert und Acht und Siebenzigk in der Kirchen allda copuliret undgetrauet worden, darauff das ehebett beschritten, Und so lange siesich des orts aufgehalten, als ehrliche fromme Nachbarn erwiesen. Hierneben hatt er Unß auch die Erbarn und Weißen Simon Firneißen, undHannßen Hahnen, der Gemeinde alhir uf unser Freyheit verordneteSeniores, als ehrliche wohlbeglaubte Leutte vorstellig gemacht; welchedarauff Geschehenes vleißiges erinnern, insgesambt undt in ieder insonderheit, bey ihrenm christlichen gewißen, undt deneneidespflichten, domitt sie Uns ihrer ordentlichen Obrigkeitt zugethanundt verwandt seindh, einhelligen außgesaget und bezeugnet, Wie Ihnen guter maßen bewust, daß obengedachte beide eheleutte in wehrendemEhestande diesen ihren Sohn Hanßen Brennern, auß einem reinenunbefleckten ehebett, recht ächt und ehlich, rechter freyer Deudcherart, niemands eigen, Zu allen und ieden ehrlichen Zunften und Innungen tüchtig und unverwerflich, geziehet und erzeuget, Ingleichung das sichsonsten die Elttern beiden diesem ihrem Sohne, in allem thun lebenundt wandel iederteit redlich, erbar, auffrichtig und wol verhalten,Zumaßen uns selbsten ein anders nicht bewußt, oder iemals fürkommen.- Gelanget demnach an alle und ieds, so hirmitt ersucht werden, nachstandeserforderung unsere gebürende freundliche bitt, Sie wolltennicht allein deme allen also standt undt glauben geben, Sondern aucgzeigen dieses Hannßen Brennern, in ihrer gunst undt förderung Commendiret sein laßen, Zu allen seines ehrlichen gewerben undvorhaben günstigen vorschub, trößtlichen beystandt, undt allen gutenWillen beweisen, ind Ihm also seiner ehlichen Geburt, und herkommensauch eignen wolverhaltens, sowol dieser unser warhafftigen Kundschafft, frucgtbahrlich genoßen empfinden laßen.- Solches wirdt ernicht allein mit schuldiger danckbarkeit zu erkennen wißen, sondernwir sendt es auch in dergleichen und sonsten der gebühr nach freundtlichen Zuerwiedern willig und befvlißen. Zu mehrer beglaubigunghaben wir unser Domkirchen Insiegel hieran wißentlich hengen laßen.-Geschehen und geben zur Naumburgk, uff unser Fryheitt den achtzehendenMonatstag Augusti nach Christi unsers erlösers und Seligmachers gnadenreicher Geburt im Sechzehenhundert und zwanzigsten Jahre. Übertragen von Georg Brenner, Stadtarchivar in Groß-Umstadt

Quellenangaben

1 Metzieder, Erika: Sammlung
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Erika Metzieder; Location: HFV;
2 Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2014;

Datenbank

Titel PrauseRode April 2020
Beschreibung actual family tree
Hochgeladen 2020-04-10 13:51:19.0
Einsender user's avatar Volker Prause
E-Mail vprause@warpmail.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person