Sieghard IV. ...

Sieghard IV. ...

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sieghard IV. ...
Beruf Graf im Puster-, Nori- und Lavanttal, Domvogt von Salzburg, Vogt von Brixen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod etwa 1040
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Liutgard VON ISTRIEN

Notizen zu dieser Person

Aus Wikipedia:
Sieghardinger
Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Die Bezeichnung der Familie rührt von ihrem Leitnamen „Sieghard“ (auch Sighard oder Sigehard) her, der sich erst mit Sieghard XI. Ende des 12. Jahrhunderts verliert.
Die Vorfahren der Sieghardinger waren im Rhein-Neckar-Raum begütert. Die Sieghardinger - mit dem Stammvater Sieghard I. 858/861 Graf im Kraichgau –, herrschten etwa zwei Jahrhunderte lang als Grafen im Chiemgau, darüber hinaus auch in anderen Gebieten; dazu gehörten Gebiete im Pinzgau, im Pongau, im Salzburggau – dort im Wesentlichen im Flachgau – im Eisacktal, im Inntal und im Pustertal. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts waren die Sieghardinger Grafen von Ebersberg und Markgrafen von Krain.
Eine Nebenlinie war die der Grafen von Tengling, von denen die ab dem Ende des 12. Jahrhunderts aussterbenden Grafen von Schala, Burghausen, Peilstein, Mörle und Kleeberg abstammten. Auch die Meinhardiner sollen dem Geschlecht der Sieghardingerentstammen.
Der umfangreiche Grundbesitz, den die Familie in Kärnten erworben hatte, wurde an die Spanheimer vererbt.
Weitere Mitglieder der Familie namens Sighard und Friedrich urkundeten 987 für das schwäbische Ellwangen. Ihre Erben sollen sich in den nächsten Generationen mit hochadligen schwäbischen Familien versippt haben, u.a. mit einer Tochter des schwäbischen Herzogs Konrad von Öhningen, danach zuerst die Grafschaft im Ries, das schwäbische Pfalzgrafenamt, nach 1079 auch noch das schwäbische Herzogtum und nach 1138 das deutsche Königtum erworben haben. Aus ihnen soll das Kaisergeschlecht der Staufer hervorgegangen sein.
Wichtige Sieghardinger in geistlichen Ämtern waren:
Friedrich, Erzbischof von Salzburg (958–991)
Pilgrim, Bischof von Passau (971–991)
Hartwig, Bischof von Brixen (1022–1039)
Sieghard, Patriarch von Aquileia (1068–1077) und Kanzler Heinrichs IV.
Stammbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sigihelm († 765)
Albrich (765)
Eberhard (773, 774, 776[1], † vor 804), begütert um Mannheim, ∞ Adaltrut (770[2], 771[3], 772[4], 778[5]), begütert in Worms-Ibersheim
Engilger (812)
Engiltrud (792–804), begütert in Heidelberg-Handschuhsheim ∞ Werner I. († 814), Präfekt des Ostlands Karls des Großen, schenkte 812 [6] in Worms-Rheindürkheim
Sigihart (776, 812–826), Graf im Kraichgau
Sigihart (858–861), Graf im Kraichgau
Sieghard I. († 906/907), Graf von Sempt-Ebersberg, ∞ Gotini/Kotoni († 906)
Ratold I. († 919), Graf von Ebersberg, Markgraf von Karantanien
Nachfahren: Grafen von Ebersberg
Sieghard II. († 923), Graf im oberen Salzburggau 908
Nordbert I. (958)
Ratold († 979), Vogt von Freising
Engelbert I. (um 958), jüngerer Sohn
Sieghard III. († 959), Graf im Chiemgau 940
Friedrich I. († 991), Erzbischof von Salzburg
Engelbert II. († um 1000), jüngerer Sohn
Sieghard IV. († 980), Graf im Chiemgau, "Sizzo von Melk", Graf an Melk, Mank und Pielach, ∞ Willa († 977), Tochter von Graf Bernhard ∞ Engilrat, Enkelin von Erzbischof Odalbert
Sieghard V. († 1020), Graf im Chiemgau, ∞ Zloubrana (1010/1020)
Friedrich III. († 1023), Diakon
Sieghard/Sizzo VI. (X 1046), Graf im Chiemgau 1010, ∞ I. NN, ∞ II. Tuta/Judith von Ebersberg (1029/1048)
I. Markwart († 1085), Graf im Chiem- und Isengau, ∞ Adelheid von Lechsgemünd († 1112)
I. Meginfried, Graf
II. Engelbert V. (X 1078, Mellrichstadt), Graf im Chiemgau, Domvogt von Salzburg, ∞ Irmgard von Rott
II. Sieghard/Sizo VIII. († 1080), Graf im Chiemgau
Friedrich II. († 1000)
Richgard († um 1035), ∞ Eberhard von Eppenstein (um 1039)
Nordbert II. († um 1010), Graf
Pilgrim von Passau († 991), Bischof von Passau
Engelbert III. († 1020), Graf im Chiemgau, ∞ Adala († nach 1020)
Hartwig († 1029), Bischof von Brixen
Meginhard († um 1055), Graf im Oberpustertal
Sieghard/Sizo VII. (X 1044), Graf im Chiemgau, ∞ Bilihild von Andechs
Friedrich von Tengling († 1071), ∞ Mathilde von Vohburg
Nachfahren: Burghausen-Schala und Peilstein
Sieghard/Syrus († 1077), Patriarch von Aquileia
Friedgund, Äbtissin in Aquileia
Hildburg, Fürstin von Mähren
Engelbert IV. († um 1040), Graf im Puster-, Nori- und Lavanttal, Domvogt von Salzburg, Vogt von Brixen, ∞ Liutgart, Tochter von Graf Werigand von Istrien-Friaul
Willipurg († um 1060), ∞ Aribo II. († 1102), Pfalzgraf von Bayern
Richgard von Lavant († um 1072), ∞ Siegfried I. (Spanheim) († 1065)
Liutgard, ∞ Aribo II. († 1102), Pfalzgraf von Bayern
Engelbert VI. († 1090), Graf im Pustertal, Domvogt von Salzburg
Richgard († 1138), ∞ ?Gebhard, Graf von Dießen
Meginhard/Meinhard († um 1090), Graf im Pustertal (Görzgrafen)
Nachfahren: möglicherweise Meinhardiner

Söhne von Sieghard IV:
Sieghard V. († 1020), Graf im Chiemgau, ∞ Zloubrana (1010/1020)
Friedrich II. († 1000)
Nordbert II. († um 1010), Graf
Pilgrim von Passau († 991), Bischof von Passau
Engelbert III. († 1020), Graf im Chiemgau, ∞ Adala († nach 1020)

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person