Friedrich I. IM HARZGAU

Friedrich I. IM HARZGAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich I. IM HARZGAU
Beruf Graf im Harzgau 875/80

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Bia ...

Notizen zu dieser Person

Friedrich I. Graf im Harzgau 875/80
--------------

Nach Lex. MA und H. Ludat Sohn des Grafen Rikdag I. und der Imhild; Bruder Graf Adelgars vom Liesgau

Schölkopf, Ruth:
**************
"Die sächsischen Grafen 919-1024"

Die Sippe der Harzgrafen läßt sich auf Grund unmittelbarer Zeugnisse durchgängig vom 9. Jahrhundert bis in das 10. Jahrhundert hinein verfolgen. Nach dem Bericht der Vita Liutbirgae besaßen die beiden Grafen Friedrich und Adalgar in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts ein Haus in Thale. Sie sind die ersten bekannten Mitglieder einer Familie, die allmählich ihre Stellung ausbaute und zu hohem Ansehen gelangte. Auch im Derlingau bei Lauingen (Kreis Helmstedt) ließ sich an Hand der CorveyerTraditionen Besitz des Grafen Friedrich nachweisen. Sein Bruder - Graf Adalgar - vergrößerte den Familienbesitz um Calefeld und Wulften, die in seinem Komitat lagen. Die Vita Liutbirgae berichtete, dass Friedrich mit einer Biavermählt war.

Wenskus Reinhard: Seite 206-207
****************
"Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel"

Wie früh schon Besitz und Rechte selbst am gleichen Ort verzahnt waren, zeigen die Verhältnisse in Wendhausen. In der Vita Liutbirgae (c. 35) wird erwähnt, daß hier zwei Brüder, Frideric und Adalgar, beide Grafen, gemeinsam ein Haus besaßen. DerName des ersten weist in den immedingischen Umkreis, der des zweiten stammt aus einer Sippe, in der -dag- und -ger-Namen urpsrünglich bestimmend waren (sogenannte Ricdag-Sippe). Da wir uns nun schon im Zeitalter der allgemeinen Nachbenennung befinden, ist eine sichere Entscheidung, welchem Geschlecht sie im Mannesstamm angehören, vorerst unmöglich. Dennoch ist die Vermutung, daß sie zum IMMEDINGER-Geschlecht zu rechnen seien, noch am besten zu begründen. Die IMMEDINGER hatten bis ins11. Jahrhundert in dieser Gegend beträchtlichen Besitz. Noch Meinwerk von Paderborn konnte hier zwei Haupthöfe (Hötensleben und Wackersleben, Kr. Neuhaldensleben) an sein Bistum verschenken. Und die sogenannten Haldenslebener Grafen sind schon von R. Schölkopf mit Recht in Beziehung zu den IMMERDINGERN gebracht worden. Auch die sonstige Namenstradition der Familie Friedrichs und Adalgers, der sogenannten Harzgrafen, weist einen immedingischen Einschlag auf. Adalger selbst war Graf im stark immedingisch bestimmten Liesgau [1831 MGH D Arn 55 (889). Vgl. zu den Harzgrafen weiteres unten bei Anm. 2916], wo ihn König ARNULF 889 die Königshöfe Wulften und Kalefeld schenkt. Dagegen wird der Komitat Friedrichs im Harzgau selbst gesucht [1832 Als Tradenten kennen wir ihn nur aus dem nördlich angrenzenden pagus Derlingen (Trad. Corb. A § 188/B § 413 in Lauingen). Am gleichen Ort tradiert etwa 1003 ein Thiadricus comes (Trad. Corb. A § 425 c), der wohl mit dem WETTINER Dedi (+1009), dem Schwiegersohn des IMMERDINGERS Markgraf Dietrich ("von Haldensleben"), zu identifizieren ist. - Daß seine Frau Bia eine Tochter des Grafen Ricdag und der Emhilde gewesen ist, wie K. A. Eckhardt, Genealogische Funde zur allgemeinen Geschichte (10963) Seite 84 meint, um das Vorkommen des Namens Ricdag in dieser Familie zu erklären, ist möglich, erklärt aber wieder nicht den Namen seines Bruders Adalger, der ebenfalls aus der Ricdag-Sippe stammt. Da eine Schwester der KöniginMathilde ebenfalls Biahieß, ist auch eine Verschwägerung mit dem westlichen IMMEDINGER-Zweig möglich.], weil man in der Folge weitere Grafen dieses Namens dort zu finden glaubte. Daß freilich bereits jener Friedrich, der mit seinen Söhnen Folcmar und Richbert 945 vier Orte im ostsaalischen Serimunt, im Komitat Christians, von OTTO I. geschenkt erhielt, Graf gewesen sei, wird weder aus dieser Urkunde noch aus einer älteren von 937 [1834 MGH DO I 17. Dieser Friedrich könnte mit dem der Urkunde OTTOS I. für Hersfeld (MGH DO I 96, 948) identisch sein, dessen ehemaligen Besitz in Franken nördlich des Mains, darunter gerade auch aus Karsbach, er an Hersfeld vertauscht.] zu erschließen sein, in der OTTO I. Friedrichs Mutter, der Matrone Bia Besitz in Giersleben im Schwabengau, ebenfalls im Komitat Christians, übereignete. Der Name des anderen Sohnes Richbert zeigt - wenn er nicht auch bei den IMMEDINGERN gebräuchlich war, was nicht ganz sicher ist - unter Umständen die Versippung mit der Familie Unwans und Gislas an, die mit dem Sohn Richarts, Ricbert, um 824 den ersten bekannten Grafen in dieser Gegend neben den IMMEDINGERN Immad und Thuring stellte. Daher könnten an sich die 955 in einer Urkunde genannten Harzgaugrafen Unego und Friedrich zu einer Familie gehören, unter Umständen Brüder sein.

oo Bia

Kinder:

Friedrich II.

Literatur:
-----------
Albert Herzog zu Sachsen: Die Wettiner in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1995 Seite 12 - Eckhardt Karl August: Genealogische Funde zur allgemeinen Geschichte. Deutschrechtlicher Instituts-Verlag Witzenhausen 1963 Seite 164-190 - Ludat, Herbert: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Böhlau Verlag Weimar 1995 Stammtafel - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024, Göttingen 1957 Studien undVorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens - Wenskus Reinhard: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1976 Seite 206

Quellenangaben

1 http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/wettiner/friedrich_1_graf_im_harzgau_880/friedrich_1_graf_im_harzgau_880.html

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person