Rikbert I. ...

Rikbert I. ...

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Rikbert I. ...
Beruf Graf

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Sohn des Grafen N.N.

Eckhardt Karl August: Seite 89
******************
"Genealogische Funde zur allgemeinen Geschichte."

Als Graf Rikdags Vater endlich dürfen wir jenen Grafen Rikbert ansprechen, der Besitz im Derlingau hatte und der zu den frühesten Wohltätern des 822 gegründeten Klosters Corvey gehörte [95 Vgl. Sabine Krüger, a.a.O. Seite 52 und 55.]. Wieweit die in der Folgezeit im niedersächsischen Raum begegnenden [96 Beispiele bei Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen, Das Geschlecht Wittekinds des Großen und die Immedinger (1902) Seite 17-22.] Träger der Namen Rikbert und Rikdag Agnaten oder Kognatender hier behandelten sein könnten, muß unerörtert bleiben.
Was die älteren Leitnamen angeht, so ist Rikdag aller Wahrscheinlichkeit nach eine cheruskische Bildung [97 Edw. Schröder, Niedersächsisches Jahrbuch X (1933); Siegfried Gutenbrunner, Zeitschrift für Mundartforschung XI (1935); Wilhelm Müller, Westfalen XXXII (1954) Seite 129-132.]. Da er, wenn wir uns in der Zuordnung nicht geirrt haben, nicht weniger als vier Sprossen des Geschlechts gegeben wurde, so haben wir dessen Ursprünge eher im cheruskischen Siedlungsgebiet als im Schwabengauzu suchen. Rikbert und Rikburg, andererseits Friedrich und Dietrich sind Variationsformen von Rikdag, können also in die Frühzeit des Geschlechts zurückreichen.

Krüger, Sabine: Seite 55
*************
"Studien zur Sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhundert"

Von den in den Trad. Corb allein bezeugten Grafen hat Ricbert Besitz im Derlin- und Nordthüringgau in campo Bochinafeld (§ 239), und Offleben (§ 328) und testiert in Ohlenhausen und in Ottbergen im Augau.

oo N.N.

Kinder:

Rikdag I.

Literatur:
-----------
Eckhardt Karl August: Genealogische Funde zur allgemeinen Geschichte. Deutschrechtlicher Instituts-Verlag Witzenhausen 1963 Seite 89 - Krüger, Sabine: Studien zur Sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1950 Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hannover Seite 52,55 - Lexikon des Mittelalters Band IX Stammtafel im Anhang

Quellenangaben

1 http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/wettiner/rikbert_1_graf_822/rikbert_1_graf_822.html

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person