Claudius GEYER

Claudius GEYER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Claudius GEYER
Beruf Landwirt in Willenz 9
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 31. Mai 1744 Willenz 4 nach diesem Ort suchen
Tod 4. Juni 1814 Willenz 9 nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Juli 1768 Jechnitz nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Juli 1798 Jechnitz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Juli 1768
Jechnitz
Maria Anna KRAIL
Heirat Ehepartner Kinder
2. Juli 1798
Jechnitz
Maria Anna SCHWARZ

Notizen zu dieser Person

Geburts- und Taufeintrag, Jechnitz, Band 3, Seite 12 (lateinisch): Taufe am 31.5.1744 in der Kirche Apostel Petrus und Paulus in Jechnitz durch Dekan Mathias Smolka. Taufpate: Gottfried Hulbauer aus Chlumtschan/Petersburg. Zeugen: Wenzel Fabor, Anna
Elisabeth Henrich, beide aus Willenz.
Heiratseintrag, Jechnitz, Band 3, Seite 207 (lateinisch): Im Jahre des Herrn 1768, den 4. Juli wurden getraut und eingesegnet der ehrbare Junggeselle Claudius Geyer, Sohn des Wenzel Geyer, Bauer in Willenz und der Mutter Rosina geb. Urban aus Pladen, mit
seiner Braut Maria Anna, ehrsame Witwe des verstorbenen Tobias Schmidt, Leinenweber in Willenz, Tochter des Andreas Krail in Teschetitz und der Mutter Eva geb. Schmonn aus Bergles. Getraut in der Kirche Apostel Petrus und Paulus in Jechnitz, durch Kaplan
Thomas Eichler. Zeugen: Johann Kandler und Mathias Geyer, Einwohner in Willenz.
Claudius Geyer, ein Sohn des Wenzel Geyer des Älteren aus dem Hause Nr. 4 hat von seinem Vater ein Stück Grund bekommen: 36 Ellen lang, 15 Ellen breit und sich ein Tröpfhäusel (kleines Wohnhaus) gebaut, das ihm am 10. Mai 1773 grundbücherlich
verschrieben wird; er hat sich mit Maria Anna, der Witwe des Tobias Schmidt verheiratet, die eine Tochter Maria Anna mit in die Ehe brachte. Diese Maria Anna vermählte sich mit einem gewissen Müller und verzichtete im Jahre 1791 auf alle das Haus
betreffenden Rechte. Claudius Geyer, der nichts als dieses Häusel besitzt, entrichtete an stetem Grundzins der gräflichen Obrigkeit jährlich 17 1/2 kr. (Kreuzer) und leistete Handrobot jährlich 40 Tage. Des Claudius Geyer Sohn Anton Geyer übernimmt am
11. Juni 1827 das Haus samt Garten und inventiertem "Beilaß" (Geschirr, Möbel, Geräte) im Werte von 228 fl. (Gulden) und 5 kr. (Kreuzer). Seine Geschwister: Anna Katharina, Theresia, Franziska und Adalbert bekommen je 18 fl. 14 ¾ kr. ausbezahlt. Anton
Geyer hat dieselben Zins- und Robotverpflichtungen wie sein Vater Claudius.

Datenbank

Titel Sykora-Podersam
Beschreibung Daten sind aus dem Nachlass Alfred Sykora und sind nicht überprüft !!
Hochgeladen 2024-02-05 07:44:39.0
Einsender user's avatar Helmut Tschischka
E-Mail gh.tschischka@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person